Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 2. Tit.
30te Buch sind defect, und ganzer 21. Bücher, nehm-
lich das 19. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 43. 44.
49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. und
59. unächt, wo Fabrott nicht die Bücher der Basi-
liken selbst, sondern statt derselben eine Rhapsodie aus
der Synopsi Basilicorum, den Theodoro Hermopoli-
ta, Constantino Harmenopulo,
denen Glossen der
Basiliken und den Commentaren des Cujacius über
die drey leztern Bücher des Codex geliefert hat 20).
Die Schreibart ist übrigens in den Basiliken sehr ver-
schieden, bald ungemein weitschweifig, bald sehr kurz,
je nachdem die Verfasser bald eine weitläuftigere, bald
eine kürzere Uebersetzung von Justinians Gesezsammlun-
gen vor Augen gehabt haben. Denn einige z. B. Tha-
lelaeus
und Stephanus hatten die Pandecten und den
Codex [ - 1 Zeichen fehlt]eis platos (paraphrastisch), andere, wie Doro-
theus,
kata poda (wörtlich) noch andere hingegen, z.
B. Anatolius und Cyrillus kat epitomen, (auszugs-
weise) übersezt. Zur Erläuterung des Textes haben die
griechischen Rechtsgelehrten Scholien und Glossen ge-
schrieben, erstern hat Fabrott dem Texte beygefügt,
leztere aber, welche Erklärungen dunkler Rechtswörter
enthalten, sind zuerst von Carl Labbäus, Paris
1606. 8. gesammlet, und hernach noch mit vielen Zu-
sätzen und Verbesserungen auch mit den gelehrten An-
merkungen des Anton Schultings von Eberh. Otto
dem dritten Tom des Thesauri iuris Rom. inserirt wor-

den.
libros Basilikon in libros sexaginta a Leone Imp. divisos
integros ad nos non pervenisse, sed libros tantum XLI.
20) Vorzüglich verdient hierbey das elegante Programm des
H. Tribunals-Rath Höpfner Praetermissa quae-
dam de Basilikon libris
Giessae
1774. nachgesehen
zu werden.

1. Buch. 2. Tit.
30te Buch ſind defect, und ganzer 21. Buͤcher, nehm-
lich das 19. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 43. 44.
49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. und
59. unaͤcht, wo Fabrott nicht die Buͤcher der Baſi-
liken ſelbſt, ſondern ſtatt derſelben eine Rhapſodie aus
der Synopſi Baſilicorum, den Theodoro Hermopoli-
ta, Conſtantino Harmenopulo,
denen Gloſſen der
Baſiliken und den Commentaren des Cujacius uͤber
die drey leztern Buͤcher des Codex geliefert hat 20).
Die Schreibart iſt uͤbrigens in den Baſiliken ſehr ver-
ſchieden, bald ungemein weitſchweifig, bald ſehr kurz,
je nachdem die Verfaſſer bald eine weitlaͤuftigere, bald
eine kuͤrzere Ueberſetzung von Juſtinians Geſezſammlun-
gen vor Augen gehabt haben. Denn einige z. B. Tha-
lelaeus
und Stephanus hatten die Pandecten und den
Codex [ – 1 Zeichen fehlt]ἐις πλάτος (paraphraſtiſch), andere, wie Doro-
theus,
κατὰ πόδα (woͤrtlich) noch andere hingegen, z.
B. Anatolius und Cyrillus κατ̕ ἐπιτομὴν, (auszugs-
weiſe) uͤberſezt. Zur Erlaͤuterung des Textes haben die
griechiſchen Rechtsgelehrten Scholien und Gloſſen ge-
ſchrieben, erſtern hat Fabrott dem Texte beygefuͤgt,
leztere aber, welche Erklaͤrungen dunkler Rechtswoͤrter
enthalten, ſind zuerſt von Carl Labbaͤus, Paris
1606. 8. geſammlet, und hernach noch mit vielen Zu-
ſaͤtzen und Verbeſſerungen auch mit den gelehrten An-
merkungen des Anton Schultings von Eberh. Otto
dem dritten Tom des Theſauri iuris Rom. inſerirt wor-

den.
libros Baſiliκῶν in libros ſexaginta a Leone Imp. diviſos
integros ad nos non perveniſſe, ſed libros tantum XLI.
20) Vorzuͤglich verdient hierbey das elegante Programm des
H. Tribunals-Rath Hoͤpfner Praetermiſſa quae-
dam de Βασιλικων libris
Gieſſae
1774. nachgeſehen
zu werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0380" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 2. Tit.</hi></fw><lb/>
30te Buch &#x017F;ind defect, und ganzer 21. Bu&#x0364;cher, nehm-<lb/>
lich das 19. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 43. 44.<lb/>
49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. und<lb/>
59. una&#x0364;cht, wo <hi rendition="#fr">Fabrott</hi> nicht die Bu&#x0364;cher der Ba&#x017F;i-<lb/>
liken &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;tatt der&#x017F;elben eine Rhap&#x017F;odie aus<lb/>
der <hi rendition="#aq">Synop&#x017F;i Ba&#x017F;ilicorum,</hi> den <hi rendition="#aq">Theodoro Hermopoli-<lb/>
ta, Con&#x017F;tantino Harmenopulo,</hi> denen <hi rendition="#g">Glo&#x017F;&#x017F;en</hi> der<lb/>
Ba&#x017F;iliken und den Commentaren des <hi rendition="#g">Cujacius</hi> u&#x0364;ber<lb/>
die drey leztern Bu&#x0364;cher des Codex geliefert hat <note place="foot" n="20)">Vorzu&#x0364;glich verdient hierbey das elegante Programm des<lb/>
H. Tribunals-Rath <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;pfner</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Praetermi&#x017F;&#x017F;a quae-<lb/>
dam de &#x0392;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD; libris</hi> Gie&#x017F;&#x017F;ae</hi> 1774. nachge&#x017F;ehen<lb/>
zu werden.</note>.<lb/>
Die Schreibart i&#x017F;t u&#x0364;brigens in den Ba&#x017F;iliken &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden, bald ungemein weit&#x017F;chweifig, bald &#x017F;ehr kurz,<lb/>
je nachdem die Verfa&#x017F;&#x017F;er bald eine weitla&#x0364;uftigere, bald<lb/>
eine ku&#x0364;rzere Ueber&#x017F;etzung von Ju&#x017F;tinians Ge&#x017F;ez&#x017F;ammlun-<lb/>
gen vor Augen gehabt haben. Denn einige z. B. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tha-<lb/>
lelaeus</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stephanus</hi></hi> hatten die Pandecten und den<lb/>
Codex <gap unit="chars" quantity="1"/>&#x1F10;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; (paraphra&#x017F;ti&#x017F;ch), andere, wie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Doro-<lb/>
theus,</hi></hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B1; (wo&#x0364;rtlich) noch andere hingegen, z.<lb/>
B. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Anatolius</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cyrillus</hi></hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x1F74;&#x03BD;, (auszugs-<lb/>
wei&#x017F;e) u&#x0364;ber&#x017F;ezt. Zur Erla&#x0364;uterung des Textes haben die<lb/>
griechi&#x017F;chen Rechtsgelehrten Scholien und Glo&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chrieben, er&#x017F;tern hat <hi rendition="#g">Fabrott</hi> dem Texte beygefu&#x0364;gt,<lb/>
leztere aber, welche Erkla&#x0364;rungen dunkler Rechtswo&#x0364;rter<lb/>
enthalten, &#x017F;ind zuer&#x017F;t von <hi rendition="#g">Carl Labba&#x0364;us</hi>, Paris<lb/>
1606. 8. ge&#x017F;ammlet, und hernach noch mit vielen Zu-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen und Verbe&#x017F;&#x017F;erungen auch mit den gelehrten An-<lb/>
merkungen des <hi rendition="#g">Anton Schultings</hi> von Eberh. Otto<lb/>
dem dritten Tom des <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">The&#x017F;auri iuris Rom.</hi></hi> in&#x017F;erirt wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_53_2" prev="#seg2pn_53_1" place="foot" n="19)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">libros Ba&#x017F;ili&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD; in libros &#x017F;exaginta a Leone Imp. divi&#x017F;os<lb/>
integros ad nos non perveni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ed libros tantum XLI.</hi></hi></note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0380] 1. Buch. 2. Tit. 30te Buch ſind defect, und ganzer 21. Buͤcher, nehm- lich das 19. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 43. 44. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. und 59. unaͤcht, wo Fabrott nicht die Buͤcher der Baſi- liken ſelbſt, ſondern ſtatt derſelben eine Rhapſodie aus der Synopſi Baſilicorum, den Theodoro Hermopoli- ta, Conſtantino Harmenopulo, denen Gloſſen der Baſiliken und den Commentaren des Cujacius uͤber die drey leztern Buͤcher des Codex geliefert hat 20). Die Schreibart iſt uͤbrigens in den Baſiliken ſehr ver- ſchieden, bald ungemein weitſchweifig, bald ſehr kurz, je nachdem die Verfaſſer bald eine weitlaͤuftigere, bald eine kuͤrzere Ueberſetzung von Juſtinians Geſezſammlun- gen vor Augen gehabt haben. Denn einige z. B. Tha- lelaeus und Stephanus hatten die Pandecten und den Codex _ἐις πλάτος (paraphraſtiſch), andere, wie Doro- theus, κατὰ πόδα (woͤrtlich) noch andere hingegen, z. B. Anatolius und Cyrillus κατ̕ ἐπιτομὴν, (auszugs- weiſe) uͤberſezt. Zur Erlaͤuterung des Textes haben die griechiſchen Rechtsgelehrten Scholien und Gloſſen ge- ſchrieben, erſtern hat Fabrott dem Texte beygefuͤgt, leztere aber, welche Erklaͤrungen dunkler Rechtswoͤrter enthalten, ſind zuerſt von Carl Labbaͤus, Paris 1606. 8. geſammlet, und hernach noch mit vielen Zu- ſaͤtzen und Verbeſſerungen auch mit den gelehrten An- merkungen des Anton Schultings von Eberh. Otto dem dritten Tom des Theſauri iuris Rom. inſerirt wor- den. 19) 20) Vorzuͤglich verdient hierbey das elegante Programm des H. Tribunals-Rath Hoͤpfner Praetermiſſa quae- dam de Βασιλικων libris Gieſſae 1774. nachgeſehen zu werden. 19) libros Baſiliκῶν in libros ſexaginta a Leone Imp. diviſos integros ad nos non perveniſſe, ſed libros tantum XLI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/380
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/380>, abgerufen am 24.11.2024.