Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 2. Tit.
ten, sondern nur Auszüge sind, nehmlich die 111. 114.
138. 140. 150. und 165. Novelle. Dahingegen feh-
len die 40. 49. 70. 76. 106. 137. 140. und 149.
gänzlich. Von der 6. 7. 10. 46. 54. 55. 56. 57.
62. 98. 127. und 130ten hat er nur den lateinischen
Text. Endlich von der 2. 5. 74. 75. 79. 83. und
84ten hat er nichts als den Titel angeführt. Haloan-
der
gab seine Novellen nicht aus den Büchern der Ba-
siliken, wie Hombergk 74) meint, sondern aus einer
eigenthümlichen Handschrift heraus, wie er in der sei-
ner Ausgabe vorgesezten Epistola nuncupatoria selbst
sagt 75). Wie er dazu gekommen, und was das vor
ein Codex gewesen, erzählt suaresius 76). Haloan-
der erhielt durch Bemühung des Johann Baptista
Egnatius
Copie eines Exemplars von den Novellen,
welches ludovicus bologninus oder Bononiensis,
aus der Marcianischen Bibliothek zu Venedig
hatte abschreiben lassen, und zu Florenz in der Lauren-
tianischen öffentlich aufbewahret wird. In vielen Stü-
cken kommt zwar das Haloandrinische Exemplar mit den
Basiliken des K. Leo überein, aber oft ist es von den
leztern ganz verschieden, und viele Novellen erscheinen
weit vollständiger in der Haloandrine, die in den Ba-
siliken defect sind, wie Jacob Voorda 77) durch
viele Beyspiele ausser Zweifel gesezt hat.


III) Eine
74) Praefat. versionis lat. Novellar. gegen das
Ende.
75) S. 2.
76) Notit. Basilicor. §. Interpres. Man sehe auch
augustinus Emendat. Lib. II. cap. 9. und Paratit.
ad Nov.
2. auch Iac. gothofredus Histor. iur. civ.
cap.
4.
77) Elector. libro sing. cap. XXVII. S. 259-275.

1. Buch. 2. Tit.
ten, ſondern nur Auszuͤge ſind, nehmlich die 111. 114.
138. 140. 150. und 165. Novelle. Dahingegen feh-
len die 40. 49. 70. 76. 106. 137. 140. und 149.
gaͤnzlich. Von der 6. 7. 10. 46. 54. 55. 56. 57.
62. 98. 127. und 130ten hat er nur den lateiniſchen
Text. Endlich von der 2. 5. 74. 75. 79. 83. und
84ten hat er nichts als den Titel angefuͤhrt. Haloan-
der
gab ſeine Novellen nicht aus den Buͤchern der Ba-
ſiliken, wie Hombergk 74) meint, ſondern aus einer
eigenthuͤmlichen Handſchrift heraus, wie er in der ſei-
ner Ausgabe vorgeſezten Epiſtola nuncupatoria ſelbſt
ſagt 75). Wie er dazu gekommen, und was das vor
ein Codex geweſen, erzaͤhlt suaresius 76). Haloan-
der erhielt durch Bemuͤhung des Johann Baptiſta
Egnatius
Copie eines Exemplars von den Novellen,
welches ludovicus bologninus oder Bononienſis,
aus der Marcianiſchen Bibliothek zu Venedig
hatte abſchreiben laſſen, und zu Florenz in der Lauren-
tianiſchen oͤffentlich aufbewahret wird. In vielen Stuͤ-
cken kommt zwar das Haloandriniſche Exemplar mit den
Baſiliken des K. Leo uͤberein, aber oft iſt es von den
leztern ganz verſchieden, und viele Novellen erſcheinen
weit vollſtaͤndiger in der Haloandrine, die in den Ba-
ſiliken defect ſind, wie Jacob Voorda 77) durch
viele Beyſpiele auſſer Zweifel geſezt hat.


III) Eine
74) Praefat. verſionis lat. Novellar. gegen das
Ende.
75) S. 2.
76) Notit. Baſilicor. §. Interpres. Man ſehe auch
augustinus Emendat. Lib. II. cap. 9. und Paratit.
ad Nov.
2. auch Iac. gothofredus Hiſtor. iur. civ.
cap.
4.
77) Elector. libro ſing. cap. XXVII. S. 259-275.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0356" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 2. Tit.</hi></fw><lb/>
ten, &#x017F;ondern nur Auszu&#x0364;ge &#x017F;ind, nehmlich die 111. 114.<lb/>
138. 140. 150. und 165. Novelle. Dahingegen feh-<lb/>
len die 40. 49. 70. 76. 106. 137. 140. und 149.<lb/>
ga&#x0364;nzlich. Von der 6. 7. 10. 46. 54. 55. 56. 57.<lb/>
62. 98. 127. und 130ten hat er nur den lateini&#x017F;chen<lb/>
Text. Endlich von der 2. 5. 74. 75. 79. 83. und<lb/>
84ten hat er nichts als den Titel angefu&#x0364;hrt. <hi rendition="#fr">Haloan-<lb/>
der</hi> gab &#x017F;eine Novellen nicht aus den Bu&#x0364;chern der Ba-<lb/>
&#x017F;iliken, wie <hi rendition="#fr">Hombergk</hi> <note place="foot" n="74)"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Praefat. ver&#x017F;ionis lat. Novellar.</hi></hi> gegen das<lb/>
Ende.</note> meint, &#x017F;ondern aus einer<lb/>
eigenthu&#x0364;mlichen Hand&#x017F;chrift heraus, wie er in der &#x017F;ei-<lb/>
ner Ausgabe vorge&#x017F;ezten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tola nuncupatoria</hi></hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;agt <note place="foot" n="75)">S. 2.</note>. Wie er dazu gekommen, und was das vor<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Codex</hi> gewe&#x017F;en, erza&#x0364;hlt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">suaresius</hi></hi> <note place="foot" n="76)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Notit. Ba&#x017F;ilicor</hi>. §. <hi rendition="#i">Interpres.</hi></hi> Man &#x017F;ehe auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">augustinus</hi><hi rendition="#g">Emendat</hi>. Lib. II. cap.</hi> 9. und <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Paratit.<lb/>
ad Nov.</hi></hi> 2. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">gothofredus</hi><hi rendition="#g">Hi&#x017F;tor. iur. civ</hi>.<lb/>
cap.</hi> 4.</note>. Haloan-<lb/>
der erhielt durch Bemu&#x0364;hung des <hi rendition="#g">Johann Bapti&#x017F;ta<lb/>
Egnatius</hi> Copie eines Exemplars von den Novellen,<lb/>
welches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ludovicus bologninus</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bononien&#x017F;is</hi></hi>,<lb/>
aus der <hi rendition="#g">Marciani&#x017F;chen Bibliothek</hi> zu <hi rendition="#g">Venedig</hi><lb/>
hatte ab&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en, und zu Florenz in der Lauren-<lb/>
tiani&#x017F;chen o&#x0364;ffentlich aufbewahret wird. In vielen Stu&#x0364;-<lb/>
cken kommt zwar das Haloandrini&#x017F;che Exemplar mit den<lb/>
Ba&#x017F;iliken des K. Leo u&#x0364;berein, aber oft i&#x017F;t es von den<lb/>
leztern ganz ver&#x017F;chieden, und viele Novellen er&#x017F;cheinen<lb/>
weit voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger in der Haloandrine, die in den Ba-<lb/>
&#x017F;iliken defect &#x017F;ind, wie <hi rendition="#g">Jacob Voorda</hi> <note place="foot" n="77)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Elector. libro &#x017F;ing</hi>. cap. XXVII.</hi> S. 259-275.</note> durch<lb/>
viele Bey&#x017F;piele au&#x017F;&#x017F;er Zweifel ge&#x017F;ezt hat.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III</hi>) Eine</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0356] 1. Buch. 2. Tit. ten, ſondern nur Auszuͤge ſind, nehmlich die 111. 114. 138. 140. 150. und 165. Novelle. Dahingegen feh- len die 40. 49. 70. 76. 106. 137. 140. und 149. gaͤnzlich. Von der 6. 7. 10. 46. 54. 55. 56. 57. 62. 98. 127. und 130ten hat er nur den lateiniſchen Text. Endlich von der 2. 5. 74. 75. 79. 83. und 84ten hat er nichts als den Titel angefuͤhrt. Haloan- der gab ſeine Novellen nicht aus den Buͤchern der Ba- ſiliken, wie Hombergk 74) meint, ſondern aus einer eigenthuͤmlichen Handſchrift heraus, wie er in der ſei- ner Ausgabe vorgeſezten Epiſtola nuncupatoria ſelbſt ſagt 75). Wie er dazu gekommen, und was das vor ein Codex geweſen, erzaͤhlt suaresius 76). Haloan- der erhielt durch Bemuͤhung des Johann Baptiſta Egnatius Copie eines Exemplars von den Novellen, welches ludovicus bologninus oder Bononienſis, aus der Marcianiſchen Bibliothek zu Venedig hatte abſchreiben laſſen, und zu Florenz in der Lauren- tianiſchen oͤffentlich aufbewahret wird. In vielen Stuͤ- cken kommt zwar das Haloandriniſche Exemplar mit den Baſiliken des K. Leo uͤberein, aber oft iſt es von den leztern ganz verſchieden, und viele Novellen erſcheinen weit vollſtaͤndiger in der Haloandrine, die in den Ba- ſiliken defect ſind, wie Jacob Voorda 77) durch viele Beyſpiele auſſer Zweifel geſezt hat. III) Eine 74) Praefat. verſionis lat. Novellar. gegen das Ende. 75) S. 2. 76) Notit. Baſilicor. §. Interpres. Man ſehe auch augustinus Emendat. Lib. II. cap. 9. und Paratit. ad Nov. 2. auch Iac. gothofredus Hiſtor. iur. civ. cap. 4. 77) Elector. libro ſing. cap. XXVII. S. 259-275.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/356
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/356>, abgerufen am 23.11.2024.