Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.De Origine Iuris. sind mit Cursiv-Schrift gedruckt, und zeigen in der Ue-berschrift den Nahmen Friedrich, oder die Novelle an, woraus sie extrahiret worden. Ihre heutige Gül- tigkeit haben sie durch die Reception erhalten, und wer- den in Praxi sogar den Novellen selbst vorgezogen 58). Wir wollen nun noch zum Beschluß von den vor- nur er sagt: Haec verba non sunt in corpore Avthenticarum (i. e. Novellarum) sed sunt verba irnerii, qui extra- xit omnes Avthenticas signatas super leges Codicis. Odo- fredus ad Avth. Sed novo iure Cod. si certum petatur rühmt an diesen Avthendiken des Irnerius vorzüglich ihre Kürze und Deutlichkeit, und tadelt die Weitschweifigkeit des Azo und Hugolinus, welche nach dem Irnerius neue der- gleichen Auszüge aus den Novellen verfertiget haben; man sehe den Odofred ad Avth. nisi rogati C. ad SCtum Tre- bell. Da nun die in unserm Codex befindlichen Avthendi- ken das Gepräge der Kürze haben, so macht dieses die Sache noch gewisser, daß Irnerius deren Verfasser sey. 58) S. strauch Irnerius non errans Cap. II. Th. 7. berlich P. II. Decis. 257. n. 44. silberrad ad Hei- neccii histor. iuris civ. Lib. I. Cap. VI. §. 419. S. 610. Io. Iac. scherz Diss. de Avthenticarum aucto- ribus et auctoritate Argent. 1733. Cap. II. in C. F. zepernick angeführter Biga libellorum S. 31. u. folgg. und Herr Dir. Zepernick selbst in der vortreflichen Ab- handlung: Quibus ex causis Novellae Leonis Sapientis in Germania receptae dici neque- ant Coniecturae, hinter beck de Novellis Leonis S. 541. Einer andern Meinung sind brunquell Hist. iuris. P. II. Cap. X. §. 14. rittershus Expos. No- vellar. p. 33. Prof. Weber Theorie vom heutigen Gebrauch des römischen Rechts S. 45. u. a. m. X 5
De Origine Iuris. ſind mit Curſiv-Schrift gedruckt, und zeigen in der Ue-berſchrift den Nahmen Friedrich, oder die Novelle an, woraus ſie extrahiret worden. Ihre heutige Guͤl- tigkeit haben ſie durch die Reception erhalten, und wer- den in Praxi ſogar den Novellen ſelbſt vorgezogen 58). Wir wollen nun noch zum Beſchluß von den vor- nur er ſagt: Haec verba non ſunt in corpore Avthenticarum (i. e. Novellarum) ſed ſunt verba irnerii, qui extra- xit omnes Avthenticas ſignatas ſuper leges Codicis. Odo- fredus ad Avth. Sed novo iure Cod. ſi certum petatur ruͤhmt an dieſen Avthendiken des Irnerius vorzuͤglich ihre Kuͤrze und Deutlichkeit, und tadelt die Weitſchweifigkeit des Azo und Hugolinus, welche nach dem Irnerius neue der- gleichen Auszuͤge aus den Novellen verfertiget haben; man ſehe den Odofred ad Avth. niſi rogati C. ad SCtum Tre- bell. Da nun die in unſerm Codex befindlichen Avthendi- ken das Gepraͤge der Kuͤrze haben, ſo macht dieſes die Sache noch gewiſſer, daß Irnerius deren Verfaſſer ſey. 58) S. strauch Irnerius non errans Cap. II. Th. 7. berlich P. II. Deciſ. 257. n. 44. silberrad ad Hei- neccii hiſtor. iuris civ. Lib. I. Cap. VI. §. 419. S. 610. Io. Iac. scherz Diſſ. de Avthenticarum aucto- ribus et auctoritate Argent. 1733. Cap. II. in C. F. zepernick angefuͤhrter Biga libellorum S. 31. u. folgg. und Herr Dir. Zepernick ſelbſt in der vortreflichen Ab- handlung: Quibus ex cauſis Novellae Leonis Sapientis in Germania receptae dici neque- ant Coniecturae, hinter beck de Novellis Leonis S. 541. Einer andern Meinung ſind brunquell Hiſt. iuris. P. II. Cap. X. §. 14. rittershus Expoſ. No- vellar. p. 33. Prof. Weber Theorie vom heutigen Gebrauch des roͤmiſchen Rechts S. 45. u. a. m. X 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0347" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Origine Iuris.</hi></fw><lb/> ſind mit Curſiv-Schrift gedruckt, und zeigen in der Ue-<lb/> berſchrift den Nahmen <hi rendition="#g">Friedrich,</hi> oder die Novelle<lb/> an, woraus ſie extrahiret worden. Ihre heutige Guͤl-<lb/> tigkeit haben ſie durch die Reception erhalten, und wer-<lb/> den in Praxi ſogar den Novellen ſelbſt vorgezogen <note place="foot" n="58)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">strauch</hi><hi rendition="#g">Irnerius non errans</hi> Cap. II. Th. 7.<lb/><hi rendition="#k">berlich</hi> P. II. <hi rendition="#g">Deciſ.</hi> 257. n. 44. <hi rendition="#k">silberrad</hi> <hi rendition="#g">ad <hi rendition="#i">Hei</hi></hi>-<lb/><hi rendition="#i">neccii</hi> <hi rendition="#g">hiſtor. iuris civ.</hi> Lib. I. Cap. VI.</hi> §. 419. S. 610.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Iac.</hi><hi rendition="#k">scherz</hi> Diſſ. <hi rendition="#g">de Avthenticarum aucto-<lb/> ribus et auctoritate</hi> <hi rendition="#i">Argent.</hi> 1733. Cap. II.</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. F.</hi><lb/><hi rendition="#k">zepernick</hi></hi> angefuͤhrter <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Biga libellorum</hi></hi> S. 31. u. folgg.<lb/> und Herr Dir. Zepernick ſelbſt in der vortreflichen Ab-<lb/> handlung: <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Quibus ex cauſis Novellae Leonis<lb/> Sapientis in Germania receptae dici neque-<lb/> ant Coniecturae,</hi></hi> hinter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">beck</hi><hi rendition="#i">de Novellis Leonis</hi></hi><lb/> S. 541. Einer andern Meinung ſind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brunquell</hi><hi rendition="#g">Hiſt.<lb/> iuris.</hi> P. II. Cap. X. §. 14. <hi rendition="#k">rittershus</hi> <hi rendition="#g">Expoſ. No-<lb/> vellar.</hi> p.</hi> 33. Prof. Weber <hi rendition="#g">Theorie vom heutigen<lb/> Gebrauch des roͤmiſchen Rechts</hi> S. 45. u. a. m.</note>.</p><lb/> <p>Wir wollen nun noch zum Beſchluß von den vor-<lb/> zuͤglichſten Ausgaben und Commentarien des Codex han-<lb/> deln. Unter den <hi rendition="#g">Ausgaben</hi> verdient zuerſt diejenige<lb/> geruͤhmt zu werden, welche <hi rendition="#fr">Anton Contius</hi> zu <hi rendition="#g">Pa-<lb/> ris</hi> 1562. in Folio veranſtaltet hat. Er hat nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_45_2" prev="#seg2pn_45_1" place="foot" n="57)">er ſagt: <hi rendition="#aq">Haec verba non ſunt in corpore Avthenticarum<lb/> (i. e. <hi rendition="#i">Novellarum</hi>) ſed ſunt verba <hi rendition="#k">irnerii,</hi> <hi rendition="#i">qui extra-<lb/> xit omnes Avthenticas ſignatas ſuper leges Codicis.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Odo-<lb/> fredus</hi> <hi rendition="#aq">ad Avth. <hi rendition="#i">Sed novo iure</hi> Cod. <hi rendition="#i">ſi certum petatur</hi></hi><lb/> ruͤhmt an dieſen Avthendiken des Irnerius vorzuͤglich ihre<lb/> Kuͤrze und Deutlichkeit, und tadelt die Weitſchweifigkeit des<lb/><hi rendition="#fr">Azo</hi> und Hugolinus, welche nach dem Irnerius neue der-<lb/> gleichen Auszuͤge aus den Novellen verfertiget haben; man<lb/> ſehe den <hi rendition="#fr">Odofred</hi> <hi rendition="#aq">ad Avth. <hi rendition="#i">niſi rogati C. ad SCtum Tre-<lb/> bell.</hi></hi> Da nun die in unſerm Codex befindlichen Avthendi-<lb/> ken das Gepraͤge der Kuͤrze haben, ſo macht dieſes die<lb/> Sache noch gewiſſer, daß Irnerius deren Verfaſſer ſey.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0347]
De Origine Iuris.
ſind mit Curſiv-Schrift gedruckt, und zeigen in der Ue-
berſchrift den Nahmen Friedrich, oder die Novelle
an, woraus ſie extrahiret worden. Ihre heutige Guͤl-
tigkeit haben ſie durch die Reception erhalten, und wer-
den in Praxi ſogar den Novellen ſelbſt vorgezogen 58).
Wir wollen nun noch zum Beſchluß von den vor-
zuͤglichſten Ausgaben und Commentarien des Codex han-
deln. Unter den Ausgaben verdient zuerſt diejenige
geruͤhmt zu werden, welche Anton Contius zu Pa-
ris 1562. in Folio veranſtaltet hat. Er hat nicht
nur
57)
58) S. strauch Irnerius non errans Cap. II. Th. 7.
berlich P. II. Deciſ. 257. n. 44. silberrad ad Hei-
neccii hiſtor. iuris civ. Lib. I. Cap. VI. §. 419. S. 610.
Io. Iac. scherz Diſſ. de Avthenticarum aucto-
ribus et auctoritate Argent. 1733. Cap. II. in C. F.
zepernick angefuͤhrter Biga libellorum S. 31. u. folgg.
und Herr Dir. Zepernick ſelbſt in der vortreflichen Ab-
handlung: Quibus ex cauſis Novellae Leonis
Sapientis in Germania receptae dici neque-
ant Coniecturae, hinter beck de Novellis Leonis
S. 541. Einer andern Meinung ſind brunquell Hiſt.
iuris. P. II. Cap. X. §. 14. rittershus Expoſ. No-
vellar. p. 33. Prof. Weber Theorie vom heutigen
Gebrauch des roͤmiſchen Rechts S. 45. u. a. m.
57) er ſagt: Haec verba non ſunt in corpore Avthenticarum
(i. e. Novellarum) ſed ſunt verba irnerii, qui extra-
xit omnes Avthenticas ſignatas ſuper leges Codicis. Odo-
fredus ad Avth. Sed novo iure Cod. ſi certum petatur
ruͤhmt an dieſen Avthendiken des Irnerius vorzuͤglich ihre
Kuͤrze und Deutlichkeit, und tadelt die Weitſchweifigkeit des
Azo und Hugolinus, welche nach dem Irnerius neue der-
gleichen Auszuͤge aus den Novellen verfertiget haben; man
ſehe den Odofred ad Avth. niſi rogati C. ad SCtum Tre-
bell. Da nun die in unſerm Codex befindlichen Avthendi-
ken das Gepraͤge der Kuͤrze haben, ſo macht dieſes die
Sache noch gewiſſer, daß Irnerius deren Verfaſſer ſey.
X 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/347 |
Zitationshilfe: | Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/347>, abgerufen am 16.02.2025. |