Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 1. Tit. ten Willen einzig und allein bestimmt werden muste 13).Hieraus lasse sich nun begreifen, warum die Habitation durch die Kapitisdeminution nicht aufgehoben worden 14). Denn die Kapitisdeminution vertilge zwar gesetzliche Rechte, aber da sie auf den natürlichen Zustand des Bürgers gar keine Beziehung hatte, so ließ sie die na- türliche Rechte unangetastet 15). Der 13) Daß die römischen Juristen hierüber mit einander unei- nig gewesen, lässet sich aus den §. 5. I. de usu et habitat. und L. 13. C. de usufr. erkennen. 14) L. 10. pr. D. de usu et hab. Beym Usufructu war es anders, dieser gieng durch erlittene Kapitisdeminution verlohren. paulus lib. III. Sentent. Recept. tit. 6. §. 29. Daher war es eine Cautel der Römischen Testatoren, den Ususfructus entweder unter der Formel: Titio usumfru- ctum fundi lego; et quotiensque capite minutus erit, eun- dem usumfructum ei do lego, welche wir beym Gajus in L. 8. D. de annuis legat. finden; oder selbigen den Lega- tarius ausdrücklich auf seine ganze Lebenszeit zu vermachen, L. 3. pr. D. quib. mod. usufr. oder Tag- Monath- oder Jahrweise (in singulos dies, menses, annosve) zu legiren. L. 2. §. 1. D. quib. mod. usufr. amitt. Auf solche Art wurde das Legat vervielfältiget; und der Legatar war nun auf jeden Unfall gedeckt. Gieng daher auch das Legat für ein oder mehrere Jahre wegen erlittener Kapitisdeminu- tion des Legatars verlohren, so konnte er doch, sobald die Ursach des Verlusts gehoben, für die künftige Zeit gleich- sam aus einem neuen Vermächtniß (ex repetitione) die Nutzniessung behaupten, weil auf jeden Fall einer etwa erlittenen Kapitisdeminution, auf jedes einzelne Lebensjahr des Legatarius, ja auf ieden Monath, oder Tag demsel- ben gleichsam ein besonderer und wiederholter Ususfructus vermacht worden, welchen derselbe nach jeder erlittenen Veränderung immer wieder von neuen anfangen konnte. v. L. 3. § 1. L. 5. D. quib. mod. ususfr. amit. L. 3. §. 2. D. Usufr. quemadm. cav. L. 23. D. de usu et usufr. 15) L. 8. D. de cap. minut. Eas obligationes, quae naturalem
praesta- 1. Buch. 1. Tit. ten Willen einzig und allein beſtimmt werden muſte 13).Hieraus laſſe ſich nun begreifen, warum die Habitation durch die Kapitisdeminution nicht aufgehoben worden 14). Denn die Kapitisdeminution vertilge zwar geſetzliche Rechte, aber da ſie auf den natuͤrlichen Zuſtand des Buͤrgers gar keine Beziehung hatte, ſo ließ ſie die na- tuͤrliche Rechte unangetaſtet 15). Der 13) Daß die roͤmiſchen Juriſten hieruͤber mit einander unei- nig geweſen, laͤſſet ſich aus den §. 5. I. de uſu et habitat. und L. 13. C. de uſufr. erkennen. 14) L. 10. pr. D. de uſu et hab. Beym Uſufructu war es anders, dieſer gieng durch erlittene Kapitisdeminution verlohren. paulus lib. III. Sentent. Recept. tit. 6. §. 29. Daher war es eine Cautel der Roͤmiſchen Teſtatoren, den Uſusfructus entweder unter der Formel: Titio uſumfru- ctum fundi lego; et quotiensque capite minutus erit, eun- dem uſumfructum ei do lego, welche wir beym Gajus in L. 8. D. de annuis legat. finden; oder ſelbigen den Lega- tarius ausdruͤcklich auf ſeine ganze Lebenszeit zu vermachen, L. 3. pr. D. quib. mod. uſufr. oder Tag- Monath- oder Jahrweiſe (in ſingulos dies, menſes, annosve) zu legiren. L. 2. §. 1. D. quib. mod. uſufr. amitt. Auf ſolche Art wurde das Legat vervielfaͤltiget; und der Legatar war nun auf jeden Unfall gedeckt. Gieng daher auch das Legat fuͤr ein oder mehrere Jahre wegen erlittener Kapitisdeminu- tion des Legatars verlohren, ſo konnte er doch, ſobald die Urſach des Verluſts gehoben, fuͤr die kuͤnftige Zeit gleich- ſam aus einem neuen Vermaͤchtniß (ex repetitione) die Nutznieſſung behaupten, weil auf jeden Fall einer etwa erlittenen Kapitisdeminution, auf jedes einzelne Lebensjahr des Legatarius, ja auf ieden Monath, oder Tag demſel- ben gleichſam ein beſonderer und wiederholter Uſusfructus vermacht worden, welchen derſelbe nach jeder erlittenen Veraͤnderung immer wieder von neuen anfangen konnte. v. L. 3. § 1. L. 5. D. quib. mod. uſusfr. amit. L. 3. §. 2. D. Uſufr. quemadm. cav. L. 23. D. de uſu et uſufr. 15) L. 8. D. de cap. minut. Eas obligationes, quae naturalem
praeſta- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/> ten Willen einzig und allein beſtimmt werden muſte <note place="foot" n="13)">Daß die roͤmiſchen Juriſten hieruͤber mit einander unei-<lb/> nig geweſen, laͤſſet ſich aus den §. 5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">I. de uſu et habitat.</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 13. C. de uſufr.</hi></hi> erkennen.</note>.<lb/> Hieraus laſſe ſich nun begreifen, warum die Habitation<lb/> durch die Kapitisdeminution nicht aufgehoben worden <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 10. pr. D. de uſu et hab.</hi></hi> Beym <hi rendition="#aq">Uſufructu</hi> war es<lb/> anders, dieſer gieng durch erlittene Kapitisdeminution<lb/> verlohren. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">paulus</hi><hi rendition="#i">lib. III. Sentent. Recept.</hi> tit.</hi> 6. §. 29.<lb/> Daher war es eine Cautel der Roͤmiſchen Teſtatoren, den<lb/><hi rendition="#aq">Uſusfructus</hi> entweder unter der Formel: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Titio uſumfru-<lb/> ctum fundi lego; et quotiensque capite minutus erit, eun-<lb/> dem uſumfructum ei do lego,</hi></hi> welche wir beym Gajus<lb/> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 8. D. de annuis legat.</hi></hi> finden; oder ſelbigen den Lega-<lb/> tarius ausdruͤcklich auf ſeine ganze Lebenszeit zu vermachen,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 3. pr. D. quib. mod. uſufr.</hi></hi> oder Tag- Monath- oder<lb/> Jahrweiſe (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in ſingulos dies, menſes, annosve</hi></hi>) zu legiren.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. §. 1. <hi rendition="#i">D. quib. mod. uſufr. amitt.</hi></hi> Auf ſolche Art<lb/> wurde das Legat vervielfaͤltiget; und der Legatar war nun<lb/> auf jeden Unfall gedeckt. Gieng daher auch das Legat fuͤr<lb/> ein oder mehrere Jahre wegen erlittener Kapitisdeminu-<lb/> tion des Legatars verlohren, ſo konnte er doch, ſobald<lb/> die Urſach des Verluſts gehoben, fuͤr die kuͤnftige Zeit gleich-<lb/> ſam aus einem neuen Vermaͤchtniß (<hi rendition="#aq">ex repetitione</hi>) die<lb/> Nutznieſſung behaupten, weil auf jeden Fall einer etwa<lb/> erlittenen Kapitisdeminution, auf jedes einzelne Lebensjahr<lb/> des Legatarius, ja auf ieden Monath, oder Tag demſel-<lb/> ben gleichſam ein beſonderer und wiederholter <hi rendition="#aq">Uſusfructus</hi><lb/> vermacht worden, welchen derſelbe nach jeder erlittenen<lb/> Veraͤnderung immer wieder von neuen anfangen konnte. <hi rendition="#aq">v.<lb/><hi rendition="#i">L. 3. § 1. L. 5. D. quib. mod. uſusfr. amit. L. 3.</hi> §. <hi rendition="#i">2.<lb/> D. Uſufr. quemadm. cav. L. 23. D. de uſu et uſufr.</hi></hi></note>.<lb/> Denn die Kapitisdeminution vertilge zwar geſetzliche<lb/> Rechte, aber da ſie auf den natuͤrlichen Zuſtand des<lb/> Buͤrgers gar keine Beziehung hatte, ſo ließ ſie die na-<lb/> tuͤrliche Rechte unangetaſtet <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="15)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 8. D. de cap. minut.</hi> Eas obligationes, quae naturalem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">praeſta-</hi></fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0034]
1. Buch. 1. Tit.
ten Willen einzig und allein beſtimmt werden muſte 13).
Hieraus laſſe ſich nun begreifen, warum die Habitation
durch die Kapitisdeminution nicht aufgehoben worden 14).
Denn die Kapitisdeminution vertilge zwar geſetzliche
Rechte, aber da ſie auf den natuͤrlichen Zuſtand des
Buͤrgers gar keine Beziehung hatte, ſo ließ ſie die na-
tuͤrliche Rechte unangetaſtet 15).
Der
13) Daß die roͤmiſchen Juriſten hieruͤber mit einander unei-
nig geweſen, laͤſſet ſich aus den §. 5. I. de uſu et habitat.
und L. 13. C. de uſufr. erkennen.
14) L. 10. pr. D. de uſu et hab. Beym Uſufructu war es
anders, dieſer gieng durch erlittene Kapitisdeminution
verlohren. paulus lib. III. Sentent. Recept. tit. 6. §. 29.
Daher war es eine Cautel der Roͤmiſchen Teſtatoren, den
Uſusfructus entweder unter der Formel: Titio uſumfru-
ctum fundi lego; et quotiensque capite minutus erit, eun-
dem uſumfructum ei do lego, welche wir beym Gajus
in L. 8. D. de annuis legat. finden; oder ſelbigen den Lega-
tarius ausdruͤcklich auf ſeine ganze Lebenszeit zu vermachen,
L. 3. pr. D. quib. mod. uſufr. oder Tag- Monath- oder
Jahrweiſe (in ſingulos dies, menſes, annosve) zu legiren.
L. 2. §. 1. D. quib. mod. uſufr. amitt. Auf ſolche Art
wurde das Legat vervielfaͤltiget; und der Legatar war nun
auf jeden Unfall gedeckt. Gieng daher auch das Legat fuͤr
ein oder mehrere Jahre wegen erlittener Kapitisdeminu-
tion des Legatars verlohren, ſo konnte er doch, ſobald
die Urſach des Verluſts gehoben, fuͤr die kuͤnftige Zeit gleich-
ſam aus einem neuen Vermaͤchtniß (ex repetitione) die
Nutznieſſung behaupten, weil auf jeden Fall einer etwa
erlittenen Kapitisdeminution, auf jedes einzelne Lebensjahr
des Legatarius, ja auf ieden Monath, oder Tag demſel-
ben gleichſam ein beſonderer und wiederholter Uſusfructus
vermacht worden, welchen derſelbe nach jeder erlittenen
Veraͤnderung immer wieder von neuen anfangen konnte. v.
L. 3. § 1. L. 5. D. quib. mod. uſusfr. amit. L. 3. §. 2.
D. Uſufr. quemadm. cav. L. 23. D. de uſu et uſufr.
15) L. 8. D. de cap. minut. Eas obligationes, quae naturalem
praeſta-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |