Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

De Origine Iuris.
berühmter Pisanischer Jurist mit vielen Beispielen er-
wiesen hat 43).

Endlich findet man heutiges Tages auch verschie-
dene Gesetze in unsern Pandecten, welche in den Hand-
schriften der Glossatoren gefehlet, und erst in neuern
Zeiten von Jacob Cujacius, und Anton Contius
aus denen Basiliken des Kaisers Leo wieder hergestel-
let worden sind. Hierher gehören z. B. aus dem Ti-
tel de bonis damnatorum §. 5. ja schon einige der lez-
tern Worte von §. 4. des L. 7. ferner L. 8. bis 11.
eben dieses Titels; desgleichen aus dem Titel de inter-
dictis et relegatis L.
10 - 19. Dionysius Gotho-
fredus
hat diese Leges restitutas durch Cursiv Schrift
zu unterscheiden gesucht, sie haben auch keine vollständi-
ge Inscription, sondern nur den Nahmen des Rechts-
gelehrten. Sie gelten aber nicht in Praxi, weil sie
nicht glossirt sind.

Ich komme nun auf die Ausgaben der Pande-
cten. Diese theilt man gewöhnlich ein in die Floren-
tinische, Haloandrinische
und Gemeine. Die Flo-
rentinische
nennt man diejenige Ausgabe, welche von
der vortreflichen Handschrift der Pandecten, die zu den
Zeiten der alten Glossatoren in den Händen der Pisa-
ner war, jezt aber zu Florenz als eine Seltenheit
aufbewahret wird 44), abgedruckt, und durch Franz
Taurellius
zu Florenz im Jahr 1553. in Folio ist

ediret
43) Leop. Andr. guadagni de Florentino codice,
omnium quae extant Pandectarum exemplo-
rum parente disquisitio,
ex edit. walchii Ienae
1755. 8. cap. XIX.
44) Von der Florentinischen Handschrift der Pandecten sehe
man eckhard in Hermenevt. iuris Lib. I. c. 2.
§. 68. undf olgenden auch walch ad Eundem.

De Origine Iuris.
beruͤhmter Piſaniſcher Juriſt mit vielen Beiſpielen er-
wieſen hat 43).

Endlich findet man heutiges Tages auch verſchie-
dene Geſetze in unſern Pandecten, welche in den Hand-
ſchriften der Gloſſatoren gefehlet, und erſt in neuern
Zeiten von Jacob Cujacius, und Anton Contius
aus denen Baſiliken des Kaiſers Leo wieder hergeſtel-
let worden ſind. Hierher gehoͤren z. B. aus dem Ti-
tel de bonis damnatorum §. 5. ja ſchon einige der lez-
tern Worte von §. 4. des L. 7. ferner L. 8. bis 11.
eben dieſes Titels; desgleichen aus dem Titel de inter-
dictis et relegatis L.
10 ‒ 19. Dionyſius Gotho-
fredus
hat dieſe Leges reſtitutas durch Curſiv Schrift
zu unterſcheiden geſucht, ſie haben auch keine vollſtaͤndi-
ge Inſcription, ſondern nur den Nahmen des Rechts-
gelehrten. Sie gelten aber nicht in Praxi, weil ſie
nicht gloſſirt ſind.

Ich komme nun auf die Ausgaben der Pande-
cten. Dieſe theilt man gewoͤhnlich ein in die Floren-
tiniſche, Haloandriniſche
und Gemeine. Die Flo-
rentiniſche
nennt man diejenige Ausgabe, welche von
der vortreflichen Handſchrift der Pandecten, die zu den
Zeiten der alten Gloſſatoren in den Haͤnden der Piſa-
ner war, jezt aber zu Florenz als eine Seltenheit
aufbewahret wird 44), abgedruckt, und durch Franz
Taurellius
zu Florenz im Jahr 1553. in Folio iſt

ediret
43) Leop. Andr. guadagni de Florentino codice,
omnium quae extant Pandectarum exemplo-
rum parente diſquiſitio,
ex edit. walchii Ienae
1755. 8. cap. XIX.
44) Von der Florentiniſchen Handſchrift der Pandecten ſehe
man eckhard in Hermenevt. iuris Lib. I. c. 2.
§. 68. undf olgenden auch walch ad Eundem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0335" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Origine Iuris.</hi></fw><lb/>
beru&#x0364;hmter Pi&#x017F;ani&#x017F;cher Juri&#x017F;t mit vielen Bei&#x017F;pielen er-<lb/>
wie&#x017F;en hat <note place="foot" n="43)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leop. Andr.</hi><hi rendition="#k">guadagni</hi><hi rendition="#g">de Florentino codice,<lb/>
omnium quae extant Pandectarum exemplo-<lb/>
rum parente di&#x017F;qui&#x017F;itio,</hi><hi rendition="#i">ex edit.</hi><hi rendition="#k">walchii</hi> Ienae<lb/>
1755. 8. cap. XIX.</hi></note>.</p><lb/>
                <p>Endlich findet man heutiges Tages auch ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Ge&#x017F;etze in un&#x017F;ern Pandecten, welche in den Hand-<lb/>
&#x017F;chriften der Glo&#x017F;&#x017F;atoren gefehlet, und er&#x017F;t in neuern<lb/>
Zeiten von <hi rendition="#g">Jacob</hi> <hi rendition="#fr">Cujacius</hi>, und <hi rendition="#g">Anton</hi> <hi rendition="#fr">Contius</hi><lb/>
aus denen Ba&#x017F;iliken des Kai&#x017F;ers <hi rendition="#g">Leo</hi> wieder herge&#x017F;tel-<lb/>
let worden &#x017F;ind. Hierher geho&#x0364;ren z. B. aus dem Ti-<lb/>
tel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de bonis damnatorum</hi></hi> §. 5. ja &#x017F;chon einige der lez-<lb/>
tern Worte von §. 4. des <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 7. ferner <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 8. bis 11.<lb/>
eben die&#x017F;es Titels; desgleichen aus dem Titel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de inter-<lb/>
dictis et relegatis L.</hi></hi> 10 &#x2012; 19. <hi rendition="#fr">Diony&#x017F;ius Gotho-<lb/>
fredus</hi> hat die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Leges re&#x017F;titutas</hi> durch Cur&#x017F;iv Schrift<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden ge&#x017F;ucht, &#x017F;ie haben auch keine voll&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ge In&#x017F;cription, &#x017F;ondern nur den Nahmen des Rechts-<lb/>
gelehrten. Sie gelten aber nicht in Praxi, weil &#x017F;ie<lb/>
nicht glo&#x017F;&#x017F;irt &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Ich komme nun auf die <hi rendition="#g">Ausgaben</hi> der Pande-<lb/>
cten. Die&#x017F;e theilt man gewo&#x0364;hnlich ein in die <hi rendition="#fr">Floren-<lb/>
tini&#x017F;che, Haloandrini&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#fr">Gemeine</hi>. Die <hi rendition="#g">Flo-<lb/>
rentini&#x017F;che</hi> nennt man diejenige Ausgabe, welche von<lb/>
der vortreflichen Hand&#x017F;chrift der Pandecten, die zu den<lb/>
Zeiten der alten Glo&#x017F;&#x017F;atoren in den Ha&#x0364;nden der Pi&#x017F;a-<lb/>
ner war, jezt aber zu <hi rendition="#g">Florenz</hi> als eine Seltenheit<lb/>
aufbewahret wird <note place="foot" n="44)">Von der Florentini&#x017F;chen Hand&#x017F;chrift der Pandecten &#x017F;ehe<lb/>
man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eckhard</hi><hi rendition="#g">in Hermenevt. iuris</hi> Lib. I. c.</hi> 2.<lb/>
§. 68. undf olgenden auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">walch</hi><hi rendition="#g">ad Eundem.</hi></hi></note>, abgedruckt, und durch <hi rendition="#fr">Franz<lb/>
Taurellius</hi> zu Florenz im Jahr 1553. in Folio i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ediret</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0335] De Origine Iuris. beruͤhmter Piſaniſcher Juriſt mit vielen Beiſpielen er- wieſen hat 43). Endlich findet man heutiges Tages auch verſchie- dene Geſetze in unſern Pandecten, welche in den Hand- ſchriften der Gloſſatoren gefehlet, und erſt in neuern Zeiten von Jacob Cujacius, und Anton Contius aus denen Baſiliken des Kaiſers Leo wieder hergeſtel- let worden ſind. Hierher gehoͤren z. B. aus dem Ti- tel de bonis damnatorum §. 5. ja ſchon einige der lez- tern Worte von §. 4. des L. 7. ferner L. 8. bis 11. eben dieſes Titels; desgleichen aus dem Titel de inter- dictis et relegatis L. 10 ‒ 19. Dionyſius Gotho- fredus hat dieſe Leges reſtitutas durch Curſiv Schrift zu unterſcheiden geſucht, ſie haben auch keine vollſtaͤndi- ge Inſcription, ſondern nur den Nahmen des Rechts- gelehrten. Sie gelten aber nicht in Praxi, weil ſie nicht gloſſirt ſind. Ich komme nun auf die Ausgaben der Pande- cten. Dieſe theilt man gewoͤhnlich ein in die Floren- tiniſche, Haloandriniſche und Gemeine. Die Flo- rentiniſche nennt man diejenige Ausgabe, welche von der vortreflichen Handſchrift der Pandecten, die zu den Zeiten der alten Gloſſatoren in den Haͤnden der Piſa- ner war, jezt aber zu Florenz als eine Seltenheit aufbewahret wird 44), abgedruckt, und durch Franz Taurellius zu Florenz im Jahr 1553. in Folio iſt ediret 43) Leop. Andr. guadagni de Florentino codice, omnium quae extant Pandectarum exemplo- rum parente diſquiſitio, ex edit. walchii Ienae 1755. 8. cap. XIX. 44) Von der Florentiniſchen Handſchrift der Pandecten ſehe man eckhard in Hermenevt. iuris Lib. I. c. 2. §. 68. undf olgenden auch walch ad Eundem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/335
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/335>, abgerufen am 25.11.2024.