Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 2. Tit.
liche Ursache dieser Antinomien ist, weil die Pandecten
aus den Schriften sehr verschiedener Rechtsgelehrten sind
compiliret worden, welche in ihren Grundsätzen und
Rechtsmeinungen oft sehr von einander abgiengen; die
Verfasser der Pandecten aber ihre Excerpte aus zu
groser Eilfertigkeit nicht sorgfältig genug mit einander
verglichen haben. Solche wahre Widersprüche, da ei-
nerley Rechtsfall unter einerley Umständen von gleich-
zeitigen Rechtsgelehrten auf eine ganz verschiedene Art
ist entschieden worden, conciliiren zu wollen, würde ei-
ne ganz vergebliche Mühe seyn. Wie sollen wir uns
also dabey verhalten? -- Man befolge diejenige
Meinung, welche mit der Rechtsanalogie und
Billigkeit am meisten übereinstimmt,
und, wo
dieses nicht auszumachen stehet, nehme man
seine Zuflucht zur höchsten Entscheidung des
Landesherrn
35). Man sey jedoch hierbey behutsam
und verwechsele nie scheinbare mit wahren Wider-
sprüchen. Bey vorkommenden Antinomien untersuche
man daher vor allen Dingen, ob auch die Leseart
richtig sey
; denn zuweilen rührt ein Widerspruch in
den Gesetzen unserer Pandecten blos von einer fehler-
haften Leseart her. Ein Beispiel giebt L. 34. §. 4. D.
de iureiur.
welche zwar dem L. 8. §. 5. D. qui satisd.
cog.
und L. 7. §. 3. D. de obsequ. parent. et patron.
praest.
entgegen ist, allein nur darum, weil die mei-
sten Ausgaben der Pandecten eine falsche Leseart ent-
halten, denn ließt man mit Haloander und den Ba-
siliken
: hoc iusiurandum de calumnia aeque patro-
no
et parentibus remittitur,
so verschwinder aller Wi-
derspruch 36). Ist aber der Text an sich richtig, so

zer-
35) hofacker Princip. Tom. I. §. 42. in fine. S. 33.
36) eckhard Hermenevt. iuris. Lib. I. cap. VII.
§. 283. und walch ad Eundem.

1. Buch. 2. Tit.
liche Urſache dieſer Antinomien iſt, weil die Pandecten
aus den Schriften ſehr verſchiedener Rechtsgelehrten ſind
compiliret worden, welche in ihren Grundſaͤtzen und
Rechtsmeinungen oft ſehr von einander abgiengen; die
Verfaſſer der Pandecten aber ihre Excerpte aus zu
groſer Eilfertigkeit nicht ſorgfaͤltig genug mit einander
verglichen haben. Solche wahre Widerſpruͤche, da ei-
nerley Rechtsfall unter einerley Umſtaͤnden von gleich-
zeitigen Rechtsgelehrten auf eine ganz verſchiedene Art
iſt entſchieden worden, conciliiren zu wollen, wuͤrde ei-
ne ganz vergebliche Muͤhe ſeyn. Wie ſollen wir uns
alſo dabey verhalten? — Man befolge diejenige
Meinung, welche mit der Rechtsanalogie und
Billigkeit am meiſten uͤbereinſtimmt,
und, wo
dieſes nicht auszumachen ſtehet, nehme man
ſeine Zuflucht zur hoͤchſten Entſcheidung des
Landesherrn
35). Man ſey jedoch hierbey behutſam
und verwechſele nie ſcheinbare mit wahren Wider-
ſpruͤchen. Bey vorkommenden Antinomien unterſuche
man daher vor allen Dingen, ob auch die Leſeart
richtig ſey
; denn zuweilen ruͤhrt ein Widerſpruch in
den Geſetzen unſerer Pandecten blos von einer fehler-
haften Leſeart her. Ein Beiſpiel giebt L. 34. §. 4. D.
de iureiur.
welche zwar dem L. 8. §. 5. D. qui ſatisd.
cog.
und L. 7. §. 3. D. de obſequ. parent. et patron.
praeſt.
entgegen iſt, allein nur darum, weil die mei-
ſten Ausgaben der Pandecten eine falſche Leſeart ent-
halten, denn ließt man mit Haloander und den Ba-
ſiliken
: hoc iusiurandum de calumnia aeque patro-
no
et parentibus remittitur,
ſo verſchwinder aller Wi-
derſpruch 36). Iſt aber der Text an ſich richtig, ſo

zer-
35) hofacker Princip. Tom. I. §. 42. in fine. S. 33.
36) eckhard Hermenevt. iuris. Lib. I. cap. VII.
§. 283. und walch ad Eundem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0332" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 2. Tit.</hi></fw><lb/>
liche Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Antinomien i&#x017F;t, weil die Pandecten<lb/>
aus den Schriften &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Rechtsgelehrten &#x017F;ind<lb/>
compiliret worden, welche in ihren Grund&#x017F;a&#x0364;tzen und<lb/>
Rechtsmeinungen oft &#x017F;ehr von einander abgiengen; die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er der Pandecten aber ihre Excerpte aus zu<lb/>
gro&#x017F;er Eilfertigkeit nicht &#x017F;orgfa&#x0364;ltig genug mit einander<lb/>
verglichen haben. Solche wahre Wider&#x017F;pru&#x0364;che, da ei-<lb/>
nerley Rechtsfall unter einerley Um&#x017F;ta&#x0364;nden von gleich-<lb/>
zeitigen Rechtsgelehrten auf eine ganz ver&#x017F;chiedene Art<lb/>
i&#x017F;t ent&#x017F;chieden worden, conciliiren zu wollen, wu&#x0364;rde ei-<lb/>
ne ganz vergebliche Mu&#x0364;he &#x017F;eyn. Wie &#x017F;ollen wir uns<lb/>
al&#x017F;o dabey verhalten? &#x2014; <hi rendition="#g">Man befolge diejenige<lb/>
Meinung, welche mit der Rechtsanalogie und<lb/>
Billigkeit am mei&#x017F;ten u&#x0364;berein&#x017F;timmt,</hi> und, <hi rendition="#g">wo<lb/>
die&#x017F;es nicht auszumachen &#x017F;tehet, nehme man<lb/>
&#x017F;eine Zuflucht zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ent&#x017F;cheidung des<lb/>
Landesherrn</hi> <note place="foot" n="35)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hofacker</hi><hi rendition="#g">Princip.</hi><hi rendition="#i">Tom. I. §. 42. in fine.</hi></hi> S. 33.</note>. Man &#x017F;ey jedoch hierbey behut&#x017F;am<lb/>
und verwech&#x017F;ele nie <hi rendition="#g">&#x017F;cheinbare</hi> mit <hi rendition="#g">wahren</hi> Wider-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chen. Bey vorkommenden Antinomien unter&#x017F;uche<lb/>
man daher vor allen Dingen, <hi rendition="#g">ob auch die Le&#x017F;eart<lb/>
richtig &#x017F;ey</hi>; denn zuweilen ru&#x0364;hrt ein Wider&#x017F;pruch in<lb/>
den Ge&#x017F;etzen un&#x017F;erer Pandecten blos von einer fehler-<lb/>
haften Le&#x017F;eart her. Ein Bei&#x017F;piel giebt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 34. §. 4. D.<lb/>
de iureiur.</hi></hi> welche zwar dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 8. §. 5. D. qui &#x017F;atisd.<lb/>
cog.</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 7. §. 3. D. de ob&#x017F;equ. parent. et patron.<lb/>
prae&#x017F;t.</hi></hi> entgegen i&#x017F;t, allein nur darum, weil die mei-<lb/>
&#x017F;ten Ausgaben der Pandecten eine fal&#x017F;che Le&#x017F;eart ent-<lb/>
halten, denn ließt man mit <hi rendition="#fr">Haloander</hi> und den <hi rendition="#g">Ba-<lb/>
&#x017F;iliken</hi>: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hoc iusiurandum de calumnia</hi><hi rendition="#k">aeque</hi><hi rendition="#i">patro-<lb/>
no</hi><hi rendition="#k">et</hi><hi rendition="#i">parentibus remittitur,</hi></hi> &#x017F;o ver&#x017F;chwinder aller Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch <note place="foot" n="36)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eckhard</hi><hi rendition="#g">Hermenevt. iuris.</hi> Lib. I. cap. VII.</hi><lb/>
§. 283. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">walch</hi><hi rendition="#g">ad Eundem.</hi></hi></note>. I&#x017F;t aber der Text an &#x017F;ich richtig, <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">zer-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0332] 1. Buch. 2. Tit. liche Urſache dieſer Antinomien iſt, weil die Pandecten aus den Schriften ſehr verſchiedener Rechtsgelehrten ſind compiliret worden, welche in ihren Grundſaͤtzen und Rechtsmeinungen oft ſehr von einander abgiengen; die Verfaſſer der Pandecten aber ihre Excerpte aus zu groſer Eilfertigkeit nicht ſorgfaͤltig genug mit einander verglichen haben. Solche wahre Widerſpruͤche, da ei- nerley Rechtsfall unter einerley Umſtaͤnden von gleich- zeitigen Rechtsgelehrten auf eine ganz verſchiedene Art iſt entſchieden worden, conciliiren zu wollen, wuͤrde ei- ne ganz vergebliche Muͤhe ſeyn. Wie ſollen wir uns alſo dabey verhalten? — Man befolge diejenige Meinung, welche mit der Rechtsanalogie und Billigkeit am meiſten uͤbereinſtimmt, und, wo dieſes nicht auszumachen ſtehet, nehme man ſeine Zuflucht zur hoͤchſten Entſcheidung des Landesherrn 35). Man ſey jedoch hierbey behutſam und verwechſele nie ſcheinbare mit wahren Wider- ſpruͤchen. Bey vorkommenden Antinomien unterſuche man daher vor allen Dingen, ob auch die Leſeart richtig ſey; denn zuweilen ruͤhrt ein Widerſpruch in den Geſetzen unſerer Pandecten blos von einer fehler- haften Leſeart her. Ein Beiſpiel giebt L. 34. §. 4. D. de iureiur. welche zwar dem L. 8. §. 5. D. qui ſatisd. cog. und L. 7. §. 3. D. de obſequ. parent. et patron. praeſt. entgegen iſt, allein nur darum, weil die mei- ſten Ausgaben der Pandecten eine falſche Leſeart ent- halten, denn ließt man mit Haloander und den Ba- ſiliken: hoc iusiurandum de calumnia aeque patro- no et parentibus remittitur, ſo verſchwinder aller Wi- derſpruch 36). Iſt aber der Text an ſich richtig, ſo zer- 35) hofacker Princip. Tom. I. §. 42. in fine. S. 33. 36) eckhard Hermenevt. iuris. Lib. I. cap. VII. §. 283. und walch ad Eundem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/332
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/332>, abgerufen am 25.11.2024.