Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Origine Iuris Röm. Rechtsgelehrten zusammentragen. Sie enthaltendemnach lauter Excerpte aus denenselben, welche nach den Materien unter gewisse Bücher und Titel sind ge- bracht worden. Dieses Werk wurde im Monath De- cember des Jahrs 533. bekanntgemacht, und durch zwey Edicte an den Senat und das Volk bestättiget 26). Der Nahme der Sammlung ist bekanntlich Digesta sive Pandectae; Benennungen, welche schon längst vor Ju- stinians Zeiten die alten römischen Juristen ihren Rechts- systemen beylegten. Digesta werden sie von der Ord- nung genennt, in welche die Gesetze gebracht sind: Pan- dectae aber darum, weil sie ein vollständiger Inbegrif, oder Sammlung alles dessen seyn sollen, was in den Schriften der alten römischen Juristen brauchbares ent- halten war, von pan (alles) und dekhomai (enthalten, in sich fassen). Ueber die Zahl der Rechtsgelehrten, aus deren Schriften dieses Werk compiliret worden, ist man zwar nicht einig; allein es ist wohl richtig, daß ihrer vierzig gewesen seyn. Ihre Nahmen, mit welchen die Ueberschriften der einzelnen Legum in den Pandecten bezeichnet sind, sind folgende: Aelius Gallus, Cäci- lius Africanus, P. Alfenus Barus, P. Furius Anthianus, Aurelius Arcadius Charisius, T. Cajus, Callistratus, P. Juventius Celsus, Q. Cervidius Scävola, Claudius Saturninus, Flo- rentinus, J. Gallus Aquila, Claudius Hermo- genianus, Javolenus Priscus, Salvius Julia- nus, M. Antistius Labeo, Aemilius Macer, L. Vo- lusius Mäcianus, Ulpius Marcellus, Aemilius Marcianus, Junius Mauricianus, Rutilius Ma- ximus, Arrius Menander, Herennius Modesti- nus, Q. Mucius Scävola, Neratius Priscus, Aemilius Papinianus, Papirius Justus, Julius Pau- 26) S. Praefat 2. und 3. ad Digesta. U 4
de Origine Iuris Roͤm. Rechtsgelehrten zuſammentragen. Sie enthaltendemnach lauter Excerpte aus denenſelben, welche nach den Materien unter gewiſſe Buͤcher und Titel ſind ge- bracht worden. Dieſes Werk wurde im Monath De- cember des Jahrs 533. bekanntgemacht, und durch zwey Edicte an den Senat und das Volk beſtaͤttiget 26). Der Nahme der Sammlung iſt bekanntlich Digeſta ſive Pandectae; Benennungen, welche ſchon laͤngſt vor Ju- ſtinians Zeiten die alten roͤmiſchen Juriſten ihren Rechts- ſyſtemen beylegten. Digeſta werden ſie von der Ord- nung genennt, in welche die Geſetze gebracht ſind: Pan- dectae aber darum, weil ſie ein vollſtaͤndiger Inbegrif, oder Sammlung alles deſſen ſeyn ſollen, was in den Schriften der alten roͤmiſchen Juriſten brauchbares ent- halten war, von παν (alles) und δέχομαι (enthalten, in ſich faſſen). Ueber die Zahl der Rechtsgelehrten, aus deren Schriften dieſes Werk compiliret worden, iſt man zwar nicht einig; allein es iſt wohl richtig, daß ihrer vierzig geweſen ſeyn. Ihre Nahmen, mit welchen die Ueberſchriften der einzelnen Legum in den Pandecten bezeichnet ſind, ſind folgende: Aelius Gallus, Caͤci- lius Africanus, P. Alfenus Barus, P. Furius Anthianus, Aurelius Arcadius Chariſius, T. Cajus, Calliſtratus, P. Juventius Celſus, Q. Cervidius Scaͤvola, Claudius Saturninus, Flo- rentinus, J. Gallus Aquila, Claudius Hermo- genianus, Javolenus Priscus, Salvius Julia- nus, M. Antiſtius Labeo, Aemilius Macer, L. Vo- luſius Maͤcianus, Ulpius Marcellus, Aemilius Marcianus, Junius Mauricianus, Rutilius Ma- ximus, Arrius Menander, Herennius Modeſti- nus, Q. Mucius Scaͤvola, Neratius Priscus, Aemilius Papinianus, Papirius Juſtus, Julius Pau- 26) S. Praefat 2. und 3. ad Digeſta. U 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0329" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Origine Iuris</hi></fw><lb/> Roͤm. Rechtsgelehrten zuſammentragen. Sie enthalten<lb/> demnach lauter Excerpte aus denenſelben, welche nach den<lb/> Materien unter gewiſſe Buͤcher und Titel ſind ge-<lb/> bracht worden. Dieſes Werk wurde im Monath De-<lb/> cember des Jahrs 533. bekanntgemacht, und durch<lb/> zwey Edicte an den Senat und das Volk beſtaͤttiget <note place="foot" n="26)">S. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Praefat</hi></hi> 2. und 3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ad Digeſta.</hi></hi></note>.<lb/> Der Nahme der Sammlung iſt bekanntlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Digeſta</hi> ſive<lb/><hi rendition="#i">Pandectae;</hi></hi> Benennungen, welche ſchon laͤngſt vor Ju-<lb/> ſtinians Zeiten die alten roͤmiſchen Juriſten ihren Rechts-<lb/> ſyſtemen beylegten. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Digeſta</hi></hi> werden ſie von der Ord-<lb/> nung genennt, in welche die Geſetze gebracht ſind: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pan-<lb/> dectae</hi></hi> aber darum, weil ſie ein vollſtaͤndiger Inbegrif,<lb/> oder Sammlung alles deſſen ſeyn ſollen, was in den<lb/> Schriften der alten roͤmiſchen Juriſten brauchbares ent-<lb/> halten war, von παν (alles) und δέχομαι (enthalten, in<lb/> ſich faſſen). Ueber die Zahl der Rechtsgelehrten, aus<lb/> deren Schriften dieſes Werk compiliret worden, iſt man<lb/> zwar nicht einig; allein es iſt wohl richtig, daß ihrer<lb/> vierzig geweſen ſeyn. Ihre Nahmen, mit welchen die<lb/> Ueberſchriften der einzelnen <hi rendition="#aq">Legum</hi> in den Pandecten<lb/> bezeichnet ſind, ſind folgende: <hi rendition="#g">Aelius</hi> Gallus, Caͤci-<lb/> lius <hi rendition="#g">Africanus, P. Alfenus</hi> Barus, P. Furius<lb/><hi rendition="#g">Anthianus, Aurelius Arcadius Chariſius, T.<lb/> Cajus, Calliſtratus</hi>, P. Juventius <hi rendition="#g">Celſus, Q.<lb/> Cervidius</hi> Scaͤvola, <hi rendition="#g">Claudius</hi> Saturninus, <hi rendition="#g">Flo-<lb/> rentinus, J. Gallus</hi> Aquila, Claudius <hi rendition="#g">Hermo-<lb/> genianus, Javolenus</hi> Priscus, Salvius <hi rendition="#g">Julia-<lb/> nus</hi>, M. Antiſtius <hi rendition="#g">Labeo</hi>, Aemilius <hi rendition="#g">Macer</hi>, L. Vo-<lb/> luſius <hi rendition="#g">Maͤcianus</hi>, Ulpius <hi rendition="#g">Marcellus</hi>, Aemilius<lb/><hi rendition="#g">Marcianus</hi>, Junius <hi rendition="#g">Mauricianus</hi>, Rutilius <hi rendition="#g">Ma-<lb/> ximus</hi>, Arrius <hi rendition="#g">Menander</hi>, Herennius <hi rendition="#g">Modeſti-<lb/> nus, Q. Mucius</hi> Scaͤvola, <hi rendition="#g">Neratius</hi> Priscus,<lb/> Aemilius <hi rendition="#g">Papinianus, Papirius</hi> Juſtus, Julius<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Pau-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0329]
de Origine Iuris
Roͤm. Rechtsgelehrten zuſammentragen. Sie enthalten
demnach lauter Excerpte aus denenſelben, welche nach den
Materien unter gewiſſe Buͤcher und Titel ſind ge-
bracht worden. Dieſes Werk wurde im Monath De-
cember des Jahrs 533. bekanntgemacht, und durch
zwey Edicte an den Senat und das Volk beſtaͤttiget 26).
Der Nahme der Sammlung iſt bekanntlich Digeſta ſive
Pandectae; Benennungen, welche ſchon laͤngſt vor Ju-
ſtinians Zeiten die alten roͤmiſchen Juriſten ihren Rechts-
ſyſtemen beylegten. Digeſta werden ſie von der Ord-
nung genennt, in welche die Geſetze gebracht ſind: Pan-
dectae aber darum, weil ſie ein vollſtaͤndiger Inbegrif,
oder Sammlung alles deſſen ſeyn ſollen, was in den
Schriften der alten roͤmiſchen Juriſten brauchbares ent-
halten war, von παν (alles) und δέχομαι (enthalten, in
ſich faſſen). Ueber die Zahl der Rechtsgelehrten, aus
deren Schriften dieſes Werk compiliret worden, iſt man
zwar nicht einig; allein es iſt wohl richtig, daß ihrer
vierzig geweſen ſeyn. Ihre Nahmen, mit welchen die
Ueberſchriften der einzelnen Legum in den Pandecten
bezeichnet ſind, ſind folgende: Aelius Gallus, Caͤci-
lius Africanus, P. Alfenus Barus, P. Furius
Anthianus, Aurelius Arcadius Chariſius, T.
Cajus, Calliſtratus, P. Juventius Celſus, Q.
Cervidius Scaͤvola, Claudius Saturninus, Flo-
rentinus, J. Gallus Aquila, Claudius Hermo-
genianus, Javolenus Priscus, Salvius Julia-
nus, M. Antiſtius Labeo, Aemilius Macer, L. Vo-
luſius Maͤcianus, Ulpius Marcellus, Aemilius
Marcianus, Junius Mauricianus, Rutilius Ma-
ximus, Arrius Menander, Herennius Modeſti-
nus, Q. Mucius Scaͤvola, Neratius Priscus,
Aemilius Papinianus, Papirius Juſtus, Julius
Pau-
26) S. Praefat 2. und 3. ad Digeſta.
U 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |