Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Origine Iuris. serte, Paris 1585. Joh. Bernh. Köhler hatsie zu Göttingen 1773. 8. wieder auflegen lassen. Auch ist sie in den Gebauerischen, und Plittischen Ausga- ben des Corpus iuris civ. aufs neue abgedruckt. End- lich III) die Ausgabe des Contius, Paris 1560. Die besten Commentare sind 1) Iani a costa Commentarius curante Ioanne van de water nach der neuesten Ausgabe des Io Conr rücker Lugd. Batav. 1744. 4. 2) Everardi ottonis Commen- tariuset notae criticae ad Institut. libros IV. Ultrajecti 1729. und cum praefat. Christoph. Frid. harpprecht. Francof. et Lipsiae 1743. 4. 3) Arnold. vinnii in IV. libros Institution. Commentarius academicus et forensis cum animadversionibus Io. Gottl. Heineccii. Lugd. Batav. 1726, 4. Zu den seltnern gehören balduinus Paris. 1554. fol. hotomannus Basil. 1560. f. und Franc. broeus. Paris 1622. 4. Wir haben auch Ueberse- tzungen von den Institutionen des Justinians beynahe in allen europäischen Sprachen. Uns interessiren hier nur folgende. I) Die griechische Paraphrase des Theo- philus, ehemaligen Rechtslehrers zu Constantinopel. Es ist sehr wahrscheinlich, daß dieser Theophilus eben derselbe sey, dessen Justinian in den Proemium seiner Institu- tionen mit so vielen Lobsprüchen gedacht hat 22). Und eben 22) S. Io. Henr. mylii Theophilus s. de graeca- rum iuris Institutionum, earundemque au- ctoris historia, aetate, auctoritate, fatis, do- tibus, naevis. lib. sing. Lipsiae 1731. 4. Lugd. Batav. 1733. 8. und in der Reitzischen Ausgabe des Theophilus T. II. S. 1033. Desgleichen Ioh. Gottfr. sammet con- iecturae de Theophili vita et Erm[en]eia In- stitutionum Lipsiae, 1750. und in Opusc. N. VIII. S. 213. folgg. U 3
de Origine Iuris. ſerte, Paris 1585. Joh. Bernh. Koͤhler hatſie zu Goͤttingen 1773. 8. wieder auflegen laſſen. Auch iſt ſie in den Gebaueriſchen, und Plittiſchen Ausga- ben des Corpus iuris civ. aufs neue abgedruckt. End- lich III) die Ausgabe des Contius, Paris 1560. Die beſten Commentare ſind 1) Iani a costa Commentarius curante Ioanne van de water nach der neueſten Ausgabe des Io Conr rücker Lugd. Batav. 1744. 4. 2) Everardi ottonis Commen- tariuset notae criticae ad Inſtitut. libros IV. Ultrajecti 1729. und cum praefat. Chriſtoph. Frid. harpprecht. Francof. et Lipſiae 1743. 4. 3) Arnold. vinnii in IV. libros Inſtitution. Commentarius academicus et forenſis cum animadverſionibus Io. Gottl. Heineccii. Lugd. Batav. 1726, 4. Zu den ſeltnern gehoͤren balduinus Pariſ. 1554. fol. hotomannus Baſil. 1560. f. und Franc. broeus. Paris 1622. 4. Wir haben auch Ueberſe- tzungen von den Inſtitutionen des Juſtinians beynahe in allen europaͤiſchen Sprachen. Uns intereſſiren hier nur folgende. I) Die griechiſche Paraphraſe des Theo- philus, ehemaligen Rechtslehrers zu Conſtantinopel. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß dieſer Theophilus eben derſelbe ſey, deſſen Juſtinian in den Proemium ſeiner Inſtitu- tionen mit ſo vielen Lobſpruͤchen gedacht hat 22). Und eben 22) S. Io. Henr. mylii Theophilus ſ. de graeca- rum iuris Inſtitutionum, earundemque au- ctoris hiſtoria, aetate, auctoritate, fatis, do- tibus, naevis. lib. ſing. Lipſiae 1731. 4. Lugd. Batav. 1733. 8. und in der Reitziſchen Ausgabe des Theophilus T. II. S. 1033. Desgleichen Ioh. Gottfr. sammet con- iecturae de Theophili vita et Εϱμ[ην]εια In- ſtitutionum Lipſiae, 1750. und in Opuſc. N. VIII. S. 213. folgg. U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0327" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Origine Iuris.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">ſerte</hi>, Paris 1585. <hi rendition="#g">Joh. Bernh. Koͤhler</hi> hat<lb/> ſie zu Goͤttingen 1773. 8. wieder auflegen laſſen. Auch<lb/> iſt ſie in den Gebaueriſchen, und <hi rendition="#g">Plittiſchen</hi> Ausga-<lb/> ben des <hi rendition="#aq">Corpus iuris civ.</hi> aufs neue abgedruckt. End-<lb/> lich <hi rendition="#aq">III</hi>) die Ausgabe des <hi rendition="#g">Contius</hi>, Paris 1560.<lb/> Die beſten <hi rendition="#g">Commentare</hi> ſind 1) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iani a</hi><hi rendition="#k">costa</hi><lb/><hi rendition="#g">Commentarius</hi> curante <hi rendition="#i">Ioanne van de</hi> <hi rendition="#k">water</hi></hi><lb/> nach der neueſten Ausgabe des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io Conr</hi><hi rendition="#k">rücker</hi> Lugd.<lb/> Batav. 1744. 4.</hi> 2) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Everardi</hi><hi rendition="#k">ottonis</hi><hi rendition="#g">Commen-<lb/> tariuset notae criticae ad Inſtitut. libros</hi><lb/> IV. Ultrajecti 1729.</hi> und <hi rendition="#aq">cum praefat. <hi rendition="#i">Chriſtoph.<lb/> Frid.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">harpprecht</hi></hi>. Francof. et Lipſiae 1743. 4.</hi><lb/> 3) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arnold.</hi><hi rendition="#k">vinnii</hi> in IV. <hi rendition="#g">libros Inſtitution.<lb/> Commentarius academicus et forenſis</hi> cum<lb/> animadverſionibus Io. Gottl. Heineccii. Lugd. Batav.<lb/> 1726, 4.</hi> Zu den ſeltnern gehoͤren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">balduinus</hi><hi rendition="#i">Pariſ.</hi><lb/> 1554. fol. <hi rendition="#k">hotomannus</hi> <hi rendition="#i">Baſil.</hi> 1560. f.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franc.</hi><lb/><hi rendition="#k">broeus.</hi><hi rendition="#i">Paris</hi> 1622. 4.</hi> Wir haben auch <hi rendition="#g">Ueberſe-<lb/> tzungen</hi> von den Inſtitutionen des Juſtinians beynahe<lb/> in allen europaͤiſchen Sprachen. Uns intereſſiren hier nur<lb/> folgende. <hi rendition="#aq">I</hi>) Die <hi rendition="#g">griechiſche Paraphraſe des</hi> <hi rendition="#fr">Theo-<lb/> philus,</hi> ehemaligen Rechtslehrers zu Conſtantinopel. Es iſt<lb/> ſehr wahrſcheinlich, daß dieſer <hi rendition="#g">Theophilus</hi> eben derſelbe<lb/> ſey, deſſen Juſtinian in den Proemium ſeiner Inſtitu-<lb/> tionen mit ſo vielen Lobſpruͤchen gedacht hat <note place="foot" n="22)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Henr.</hi><hi rendition="#k">mylii</hi><hi rendition="#g">Theophilus ſ. de graeca-<lb/> rum iuris Inſtitutionum, earundemque au-<lb/> ctoris hiſtoria, aetate, auctoritate, fatis, do-<lb/> tibus, naevis</hi>. lib. ſing. <hi rendition="#i">Lipſiae</hi> 1731. 4. Lugd. Batav.<lb/> 1733. 8.</hi> und in der Reitziſchen Ausgabe des Theophilus<lb/><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 1033. Desgleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioh. Gottfr.</hi><hi rendition="#k">sammet</hi><hi rendition="#g">con-<lb/> iecturae de Theophili vita et Εϱμ<supplied>ην</supplied>εια In-<lb/> ſtitutionum</hi> Lipſiae, 1750.</hi> und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opuſc.</hi> N. VIII.</hi><lb/> S. 213. folgg.</note>. Und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0327]
de Origine Iuris.
ſerte, Paris 1585. Joh. Bernh. Koͤhler hat
ſie zu Goͤttingen 1773. 8. wieder auflegen laſſen. Auch
iſt ſie in den Gebaueriſchen, und Plittiſchen Ausga-
ben des Corpus iuris civ. aufs neue abgedruckt. End-
lich III) die Ausgabe des Contius, Paris 1560.
Die beſten Commentare ſind 1) Iani a costa
Commentarius curante Ioanne van de water
nach der neueſten Ausgabe des Io Conr rücker Lugd.
Batav. 1744. 4. 2) Everardi ottonis Commen-
tariuset notae criticae ad Inſtitut. libros
IV. Ultrajecti 1729. und cum praefat. Chriſtoph.
Frid. harpprecht. Francof. et Lipſiae 1743. 4.
3) Arnold. vinnii in IV. libros Inſtitution.
Commentarius academicus et forenſis cum
animadverſionibus Io. Gottl. Heineccii. Lugd. Batav.
1726, 4. Zu den ſeltnern gehoͤren balduinus Pariſ.
1554. fol. hotomannus Baſil. 1560. f. und Franc.
broeus. Paris 1622. 4. Wir haben auch Ueberſe-
tzungen von den Inſtitutionen des Juſtinians beynahe
in allen europaͤiſchen Sprachen. Uns intereſſiren hier nur
folgende. I) Die griechiſche Paraphraſe des Theo-
philus, ehemaligen Rechtslehrers zu Conſtantinopel. Es iſt
ſehr wahrſcheinlich, daß dieſer Theophilus eben derſelbe
ſey, deſſen Juſtinian in den Proemium ſeiner Inſtitu-
tionen mit ſo vielen Lobſpruͤchen gedacht hat 22). Und
eben
22) S. Io. Henr. mylii Theophilus ſ. de graeca-
rum iuris Inſtitutionum, earundemque au-
ctoris hiſtoria, aetate, auctoritate, fatis, do-
tibus, naevis. lib. ſing. Lipſiae 1731. 4. Lugd. Batav.
1733. 8. und in der Reitziſchen Ausgabe des Theophilus
T. II. S. 1033. Desgleichen Ioh. Gottfr. sammet con-
iecturae de Theophili vita et Εϱμηνεια In-
ſtitutionum Lipſiae, 1750. und in Opuſc. N. VIII.
S. 213. folgg.
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |