Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Origine Iuris.
heber dieser Gesetze, und durch die Stimmen des römischen
Volks wurden sie auf den comitiis curiatis bestättiget. C.
Papirius, dem als Pontifex Maximus die Sorge für
die Erhaltung der Gesetze von Amtswegen oblag, brach-
te sie nach Vertreibung der Könige in eine vollständige
Sammlung, welche theils zur Ehre ihres Verfassers,
theils weil sie das damals geltende schriftliche Civilrecht
der Römer enthielt, ius civile Papirianum genennet wur-
de. Eben dieser Mann hatte auch schon vorher die
Tafeln, worauf Ancus Marcius die geistlichen Gesetze
des Königs Numa aufzeichnen, und zur allgemeinen No-
tiz ein Foro aufstellen lassen, weil sie durch die Länge
der Zeit veraltert und verdorben waren, wieder herge-
stellet 3). Daher der gemeine Irrthum entstanden,
als ob nur allein die geistlichen Gesetze des Numa von
Papirius gesammlet worden wären, welchen ich an ei-
nem andern Orte widerlegt habe 4). Fragmenta le-
gum regiarum et iuris papiriani
findet man mit
einer Erläuterung beym Hoffmann Tom. II. Historiae
iuris.
S. 1-64.

II) Die Fragmente der zwölf Tafelge-
setze
(Autor §. 49.) Sie wurden von zehen dazu ver-
ordneten Männern, die man aus den vornehmsten Glie-
dern des Senats erwählet hatte, hauptsächlich aus grie-
chischen deshalb eingeholten Gesetzen verfasset, und im
Jahr der Erbauung Roms 306. unter dem Consulat
des L. Valerius und M. Horatius auf 12. eher-

nen
3) Auf diese Art sind die Nachrichten des Pomponius L. 2.
§. 2. und §. 36. D. de O. l. und des Dionysius von Ha-
liearnassus Antiquit. Rom. Lib. III. p. 178. nach der
Sylburg. Ausgabe mit einander zu vereinigen.
4) S. meine Abhandlung de iure civili papiriano.
Opusculor. fasc. II.

de Origine Iuris.
heber dieſer Geſetze, und durch die Stimmen des roͤmiſchen
Volks wurden ſie auf den comitiis curiatis beſtaͤttiget. C.
Papirius, dem als Pontifex Maximus die Sorge fuͤr
die Erhaltung der Geſetze von Amtswegen oblag, brach-
te ſie nach Vertreibung der Koͤnige in eine vollſtaͤndige
Sammlung, welche theils zur Ehre ihres Verfaſſers,
theils weil ſie das damals geltende ſchriftliche Civilrecht
der Roͤmer enthielt, ius civile Papirianum genennet wur-
de. Eben dieſer Mann hatte auch ſchon vorher die
Tafeln, worauf Ancus Marcius die geiſtlichen Geſetze
des Koͤnigs Numa aufzeichnen, und zur allgemeinen No-
tiz ein Foro aufſtellen laſſen, weil ſie durch die Laͤnge
der Zeit veraltert und verdorben waren, wieder herge-
ſtellet 3). Daher der gemeine Irrthum entſtanden,
als ob nur allein die geiſtlichen Geſetze des Numa von
Papirius geſammlet worden waͤren, welchen ich an ei-
nem andern Orte widerlegt habe 4). Fragmenta le-
gum regiarum et iuris papiriani
findet man mit
einer Erlaͤuterung beym Hoffmann Tom. II. Hiſtoriae
iuris.
S. 1‒64.

II) Die Fragmente der zwoͤlf Tafelge-
ſetze
(Autor §. 49.) Sie wurden von zehen dazu ver-
ordneten Maͤnnern, die man aus den vornehmſten Glie-
dern des Senats erwaͤhlet hatte, hauptſaͤchlich aus grie-
chiſchen deshalb eingeholten Geſetzen verfaſſet, und im
Jahr der Erbauung Roms 306. unter dem Conſulat
des L. Valerius und M. Horatius auf 12. eher-

nen
3) Auf dieſe Art ſind die Nachrichten des Pomponius L. 2.
§. 2. und §. 36. D. de O. l. und des Dionyſius von Ha-
liearnaſſus Antiquit. Rom. Lib. III. p. 178. nach der
Sylburg. Ausgabe mit einander zu vereinigen.
4) S. meine Abhandlung de iure civili papiriano.
Opuſculor. faſc. II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0317" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Origine Iuris.</hi></fw><lb/>
heber die&#x017F;er Ge&#x017F;etze, und durch die Stimmen des ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Volks wurden &#x017F;ie auf den <hi rendition="#aq">comitiis curiatis</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ttiget. C.<lb/><hi rendition="#g">Papirius</hi>, dem als Pontifex Maximus die Sorge fu&#x0364;r<lb/>
die Erhaltung der Ge&#x017F;etze von Amtswegen oblag, brach-<lb/>
te &#x017F;ie nach Vertreibung der Ko&#x0364;nige in eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Sammlung, welche theils zur Ehre ihres Verfa&#x017F;&#x017F;ers,<lb/>
theils weil &#x017F;ie das damals geltende &#x017F;chriftliche Civilrecht<lb/>
der Ro&#x0364;mer enthielt, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius civile Papirianum</hi></hi> genennet wur-<lb/>
de. Eben die&#x017F;er Mann hatte auch &#x017F;chon vorher die<lb/>
Tafeln, worauf Ancus Marcius die gei&#x017F;tlichen Ge&#x017F;etze<lb/>
des Ko&#x0364;nigs Numa aufzeichnen, und zur allgemeinen No-<lb/>
tiz ein Foro auf&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie durch die La&#x0364;nge<lb/>
der Zeit veraltert und verdorben waren, wieder herge-<lb/>
&#x017F;tellet <note place="foot" n="3)">Auf die&#x017F;e Art &#x017F;ind die Nachrichten des <hi rendition="#fr">Pomponius</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 2.<lb/>
§. 2. und §. 36. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. de O. l.</hi></hi> und des Diony&#x017F;ius von Ha-<lb/>
liearna&#x017F;&#x017F;us <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Antiquit. Rom. Lib. III. p. 178.</hi></hi> nach der<lb/>
Sylburg. Ausgabe mit einander zu vereinigen.</note>. Daher der gemeine Irrthum ent&#x017F;tanden,<lb/>
als ob nur allein die gei&#x017F;tlichen Ge&#x017F;etze des Numa von<lb/><hi rendition="#g">Papirius</hi> ge&#x017F;ammlet worden wa&#x0364;ren, welchen ich an ei-<lb/>
nem andern Orte widerlegt habe <note place="foot" n="4)">S. meine Abhandlung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">de iure civili papiriano</hi>.<lb/>
Opu&#x017F;culor. fa&#x017F;c. II.</hi></note>. <hi rendition="#aq">Fragmenta le-<lb/>
gum regiarum et iuris papiriani</hi> findet man mit<lb/>
einer Erla&#x0364;uterung beym <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tom. II. Hi&#x017F;toriae<lb/>
iuris.</hi></hi> S. 1&#x2012;64.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">II</hi>) <hi rendition="#g">Die Fragmente der zwo&#x0364;lf Tafelge-<lb/>
&#x017F;etze</hi> (Autor §. 49.) Sie wurden von zehen dazu ver-<lb/>
ordneten Ma&#x0364;nnern, die man aus den vornehm&#x017F;ten Glie-<lb/>
dern des Senats erwa&#x0364;hlet hatte, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aus grie-<lb/>
chi&#x017F;chen deshalb eingeholten Ge&#x017F;etzen verfa&#x017F;&#x017F;et, und im<lb/>
Jahr der Erbauung Roms 306. unter dem Con&#x017F;ulat<lb/>
des L. <hi rendition="#g">Valerius</hi> und M. <hi rendition="#g">Horatius</hi> auf 12. eher-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0317] de Origine Iuris. heber dieſer Geſetze, und durch die Stimmen des roͤmiſchen Volks wurden ſie auf den comitiis curiatis beſtaͤttiget. C. Papirius, dem als Pontifex Maximus die Sorge fuͤr die Erhaltung der Geſetze von Amtswegen oblag, brach- te ſie nach Vertreibung der Koͤnige in eine vollſtaͤndige Sammlung, welche theils zur Ehre ihres Verfaſſers, theils weil ſie das damals geltende ſchriftliche Civilrecht der Roͤmer enthielt, ius civile Papirianum genennet wur- de. Eben dieſer Mann hatte auch ſchon vorher die Tafeln, worauf Ancus Marcius die geiſtlichen Geſetze des Koͤnigs Numa aufzeichnen, und zur allgemeinen No- tiz ein Foro aufſtellen laſſen, weil ſie durch die Laͤnge der Zeit veraltert und verdorben waren, wieder herge- ſtellet 3). Daher der gemeine Irrthum entſtanden, als ob nur allein die geiſtlichen Geſetze des Numa von Papirius geſammlet worden waͤren, welchen ich an ei- nem andern Orte widerlegt habe 4). Fragmenta le- gum regiarum et iuris papiriani findet man mit einer Erlaͤuterung beym Hoffmann Tom. II. Hiſtoriae iuris. S. 1‒64. II) Die Fragmente der zwoͤlf Tafelge- ſetze (Autor §. 49.) Sie wurden von zehen dazu ver- ordneten Maͤnnern, die man aus den vornehmſten Glie- dern des Senats erwaͤhlet hatte, hauptſaͤchlich aus grie- chiſchen deshalb eingeholten Geſetzen verfaſſet, und im Jahr der Erbauung Roms 306. unter dem Conſulat des L. Valerius und M. Horatius auf 12. eher- nen 3) Auf dieſe Art ſind die Nachrichten des Pomponius L. 2. §. 2. und §. 36. D. de O. l. und des Dionyſius von Ha- liearnaſſus Antiquit. Rom. Lib. III. p. 178. nach der Sylburg. Ausgabe mit einander zu vereinigen. 4) S. meine Abhandlung de iure civili papiriano. Opuſculor. faſc. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/317
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/317>, abgerufen am 15.01.2025.