Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Iustitia et Iure. mit Anführung einiger Gesezstellen 5) behaupten wol-len, daß man bey der Errichtung eines Testaments jederzeit die Rechte des Vaterlands oder des Domi- ciliums anzuwenden habe. Allein, da die Testamente heutiges Tages nun bey allen gesitteten Nationen eingeführt und gesezlich bestättigt sind, mithin iuris gentium geworden, auch deshalb in manchen Pro- vinzen und Städten Teutschlands eigne Gesetze und Gewohnheiten bey Errichtung der Testamente vorhan- den sind, so können die römischen Rechte hierinn nicht angewendet werden 6). Wir reden jedoch nur von der Form und äusserlichen Feyerlichkei- ten eines Testaments. Denn insofern von der Substanz desselben, und den Gütern selbst die Rede ist, worüber testirt wird, müssen hauptsächlich die Gesetze desjenigen Orts, da die Güter liegen, ange- wendet werden. Z. B. wenn die Frage ist, wen der Testator zum Erben einzusetzen, wem er ein Le- gat 5) L. 9. Cod. de testam. L. 2. C. Quemadm. testam. ape- riant. 6) Mit mir stimmt hierin auch der seel. Assessor Seger in
der oben angeführten Diss. überein, welcher §. VIII. sagt: Quae ex Romanis legibus repetuntur, nihil ad rem faciunt. Nihil certius est, quam Quiritium iure contrariam opinionem praevaluisse. Nempe testamen- tum apud Romanos erat lex populi testatore rogante condita. Hodierna testamenta aliis moribus aestiman- tur, ut quae, si hoc verbo abuti licet, nunc fere facta sint iuris gentium, id est, apud cultiores populos tan- tum non omnes publice introducta et approbata. Ita- que veritatem magis ultimae voluntatis spectamus, quam solennitatem. Hanc solennitatis observationem una so- la de causa exigimus, ut nempe vera et seria testatoris voluntas exinde intelligatur, non etiam, ceu olim Ro- mani, ad antiqui moris imaginem exprimendam. de Iuſtitia et Iure. mit Anfuͤhrung einiger Geſezſtellen 5) behaupten wol-len, daß man bey der Errichtung eines Teſtaments jederzeit die Rechte des Vaterlands oder des Domi- ciliums anzuwenden habe. Allein, da die Teſtamente heutiges Tages nun bey allen geſitteten Nationen eingefuͤhrt und geſezlich beſtaͤttigt ſind, mithin iuris gentium geworden, auch deshalb in manchen Pro- vinzen und Staͤdten Teutſchlands eigne Geſetze und Gewohnheiten bey Errichtung der Teſtamente vorhan- den ſind, ſo koͤnnen die roͤmiſchen Rechte hierinn nicht angewendet werden 6). Wir reden jedoch nur von der Form und aͤuſſerlichen Feyerlichkei- ten eines Teſtaments. Denn inſofern von der Subſtanz deſſelben, und den Guͤtern ſelbſt die Rede iſt, woruͤber teſtirt wird, muͤſſen hauptſaͤchlich die Geſetze desjenigen Orts, da die Guͤter liegen, ange- wendet werden. Z. B. wenn die Frage iſt, wen der Teſtator zum Erben einzuſetzen, wem er ein Le- gat 5) L. 9. Cod. de teſtam. L. 2. C. Quemadm. teſtam. ape- riant. 6) Mit mir ſtimmt hierin auch der ſeel. Aſſeſſor Seger in
der oben angefuͤhrten Diſſ. uͤberein, welcher §. VIII. ſagt: Quae ex Romanis legibus repetuntur, nihil ad rem faciunt. Nihil certius eſt, quam Quiritium iure contrariam opinionem praevaluiſſe. Nempe teſtamen- tum apud Romanos erat lex populi teſtatore rogante condita. Hodierna teſtamenta aliis moribus aeſtiman- tur, ut quae, ſi hoc verbo abuti licet, nunc fere facta ſint iuris gentium, id eſt, apud cultiores populos tan- tum non omnes publice introducta et approbata. Ita- que veritatem magis ultimae voluntatis ſpectamus, quam ſolennitatem. Hanc ſolennitatis obſervationem una ſo- la de cauſa exigimus, ut nempe vera et ſeria teſtatoris voluntas exinde intelligatur, non etiam, ceu olim Ro- mani, ad antiqui moris imaginem exprimendam. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0303" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iuſtitia et Iure.</hi></fw><lb/> mit Anfuͤhrung einiger Geſezſtellen <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 9. Cod. de teſtam. L. 2. C. Quemadm. teſtam. ape-<lb/> riant.</hi></hi></note> behaupten wol-<lb/> len, daß man bey der Errichtung eines Teſtaments<lb/> jederzeit die Rechte des Vaterlands oder des Domi-<lb/> ciliums anzuwenden habe. Allein, da die Teſtamente<lb/> heutiges Tages nun bey allen geſitteten Nationen<lb/> eingefuͤhrt und geſezlich beſtaͤttigt ſind, mithin <hi rendition="#aq">iuris<lb/> gentium</hi> geworden, auch deshalb in manchen Pro-<lb/> vinzen und Staͤdten Teutſchlands eigne Geſetze und<lb/> Gewohnheiten bey Errichtung der Teſtamente vorhan-<lb/> den ſind, ſo koͤnnen die roͤmiſchen Rechte hierinn<lb/> nicht angewendet werden <note place="foot" n="6)">Mit mir ſtimmt hierin auch der ſeel. Aſſeſſor <hi rendition="#fr">Seger</hi> in<lb/> der oben angefuͤhrten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diſſ.</hi></hi> uͤberein, welcher §. <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Quae ex Romanis legibus repetuntur, nihil ad<lb/> rem faciunt. Nihil certius eſt, quam Quiritium iure<lb/> contrariam opinionem praevaluiſſe. Nempe teſtamen-<lb/> tum apud Romanos erat lex populi teſtatore rogante<lb/> condita. Hodierna teſtamenta aliis moribus aeſtiman-<lb/> tur, ut quae, ſi hoc verbo abuti licet, <hi rendition="#i">nunc fere facta<lb/> ſint iuris gentium,</hi> id eſt, apud cultiores populos tan-<lb/> tum non omnes publice introducta et approbata. Ita-<lb/> que veritatem magis ultimae voluntatis ſpectamus, quam<lb/> ſolennitatem. Hanc ſolennitatis obſervationem una ſo-<lb/> la de cauſa exigimus, ut nempe vera et ſeria teſtatoris<lb/> voluntas exinde intelligatur, <hi rendition="#i">non etiam,</hi> ceu olim Ro-<lb/> mani, <hi rendition="#i">ad antiqui moris imaginem exprimendam.</hi></hi></note>. Wir reden jedoch nur<lb/> von der <hi rendition="#g">Form</hi> und <hi rendition="#g">aͤuſſerlichen Feyerlichkei-<lb/> ten eines Teſtaments</hi>. Denn inſofern von der<lb/> Subſtanz deſſelben, und den Guͤtern ſelbſt die Rede<lb/> iſt, woruͤber teſtirt wird, muͤſſen hauptſaͤchlich die<lb/> Geſetze desjenigen Orts, da die Guͤter liegen, ange-<lb/> wendet werden. Z. B. wenn die Frage iſt, wen<lb/> der Teſtator zum Erben einzuſetzen, wem er ein Le-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gat</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0303]
de Iuſtitia et Iure.
mit Anfuͤhrung einiger Geſezſtellen 5) behaupten wol-
len, daß man bey der Errichtung eines Teſtaments
jederzeit die Rechte des Vaterlands oder des Domi-
ciliums anzuwenden habe. Allein, da die Teſtamente
heutiges Tages nun bey allen geſitteten Nationen
eingefuͤhrt und geſezlich beſtaͤttigt ſind, mithin iuris
gentium geworden, auch deshalb in manchen Pro-
vinzen und Staͤdten Teutſchlands eigne Geſetze und
Gewohnheiten bey Errichtung der Teſtamente vorhan-
den ſind, ſo koͤnnen die roͤmiſchen Rechte hierinn
nicht angewendet werden 6). Wir reden jedoch nur
von der Form und aͤuſſerlichen Feyerlichkei-
ten eines Teſtaments. Denn inſofern von der
Subſtanz deſſelben, und den Guͤtern ſelbſt die Rede
iſt, woruͤber teſtirt wird, muͤſſen hauptſaͤchlich die
Geſetze desjenigen Orts, da die Guͤter liegen, ange-
wendet werden. Z. B. wenn die Frage iſt, wen
der Teſtator zum Erben einzuſetzen, wem er ein Le-
gat
5) L. 9. Cod. de teſtam. L. 2. C. Quemadm. teſtam. ape-
riant.
6) Mit mir ſtimmt hierin auch der ſeel. Aſſeſſor Seger in
der oben angefuͤhrten Diſſ. uͤberein, welcher §. VIII.
ſagt: Quae ex Romanis legibus repetuntur, nihil ad
rem faciunt. Nihil certius eſt, quam Quiritium iure
contrariam opinionem praevaluiſſe. Nempe teſtamen-
tum apud Romanos erat lex populi teſtatore rogante
condita. Hodierna teſtamenta aliis moribus aeſtiman-
tur, ut quae, ſi hoc verbo abuti licet, nunc fere facta
ſint iuris gentium, id eſt, apud cultiores populos tan-
tum non omnes publice introducta et approbata. Ita-
que veritatem magis ultimae voluntatis ſpectamus, quam
ſolennitatem. Hanc ſolennitatis obſervationem una ſo-
la de cauſa exigimus, ut nempe vera et ſeria teſtatoris
voluntas exinde intelligatur, non etiam, ceu olim Ro-
mani, ad antiqui moris imaginem exprimendam.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |