ius possessionis, ius pignoris, ius servitutis. In dieser Bedeutung kommt das Wort ius auch in der Definition von der Iustitia vor, welche Ulpian nach L. 10. D. h. t. in einer constanti et perpetua vo- luntate, ius suum cuique tribuendi setzt, d. i. in den festen und unveränderlichen Willen, einem jeden dasje- nige zu geben und zu lassen, was ihm nach den Gesetzen gehört. Insofern nun ius ein gesetzmässiges Vermögen zu handeln anzeigt, wird demselben das Wort iniuria entgegengesetzt, und darunter im weitläuftigen Verstande eine jede unerlaubte widerrechtliche Handlung verstan- den. L. 5. §. 1. D. ad Leg. Aquil.
4) Nimmt man es für die moralische Eigenschaft eines Menschen, von welcher Rechte und Verbindlichkei- ten abhangen. Hierher gehört, wenn Marcian in L. 12. D. h. t. sagt: nonnunquamiusetiam pro necessitudine dicimus: veluti est mihi ius cognationis vel adfinitatis.van der muelen hat diese Stelle am besten erklärt: Per ius hic intelligimus, sagt er in dem oben angeführten Commentar p. 321. illam persona- lem qualitatem, quam inter homines sive ius natu- rae sive civile in statu vel naturali vel civili viven- tes introduxit; cuiusmodi qualitas, quia ex iure di- manat, iuridica appellari potest, qua efficitur, ut alter ad alterum certam quandam habeat relatio- nem; adeoque qualitas illa respicit hominis statum cum relatione ad statum alterius; quamobrem nec a ratione alienum, ut iuris vocabulum aliquando etiam pro necessitudine, sive coniunctionis vinculo, benevolentiae vel propinquitatis vi contracto, L. 5. §. 1. D. quib. ex caus. in poss. eat, dicamus. Denn die Verwandschaft ist eine moralische Eigenschaft und Verhältniß gewisser Personen gegen einander, von wel-
cher
1. Buch. 1. Tit.
ius poſſeſſionis, ius pignoris, ius ſervitutis. In dieſer Bedeutung kommt das Wort ius auch in der Definition von der Iuſtitia vor, welche Ulpian nach L. 10. D. h. t. in einer conſtanti et perpetua vo- luntate, ius ſuum cuique tribuendi ſetzt, d. i. in den feſten und unveraͤnderlichen Willen, einem jeden dasje- nige zu geben und zu laſſen, was ihm nach den Geſetzen gehoͤrt. Inſofern nun ius ein geſetzmaͤſſiges Vermoͤgen zu handeln anzeigt, wird demſelben das Wort iniuria entgegengeſetzt, und darunter im weitlaͤuftigen Verſtande eine jede unerlaubte widerrechtliche Handlung verſtan- den. L. 5. §. 1. D. ad Leg. Aquil.
4) Nimmt man es fuͤr die moraliſche Eigenſchaft eines Menſchen, von welcher Rechte und Verbindlichkei- ten abhangen. Hierher gehoͤrt, wenn Marcian in L. 12. D. h. t. ſagt: nonnunquamiusetiam pro neceſſitudine dicimus: veluti eſt mihi ius cognationis vel adfinitatis.van der muelen hat dieſe Stelle am beſten erklaͤrt: Per ius hic intelligimus, ſagt er in dem oben angefuͤhrten Commentar p. 321. illam perſona- lem qualitatem, quam inter homines ſive ius natu- rae ſive civile in ſtatu vel naturali vel civili viven- tes introduxit; cuiusmodi qualitas, quia ex iure di- manat, iuridica appellari poteſt, qua efficitur, ut alter ad alterum certam quandam habeat relatio- nem; adeoque qualitas illa reſpicit hominis ſtatum cum relatione ad ſtatum alterius; quamobrem nec a ratione alienum, ut iuris vocabulum aliquando etiam pro neceſſitudine, ſive coniunctionis vinculo, benevolentiae vel propinquitatis vi contracto, L. 5. §. 1. D. quib. ex caus. in poſſ. eat, dicamus. Denn die Verwandſchaft iſt eine moraliſche Eigenſchaft und Verhaͤltniß gewiſſer Perſonen gegen einander, von wel-
cher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0026"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ius poſſeſſionis, ius pignoris, ius ſervitutis.</hi> In<lb/>
dieſer Bedeutung kommt das Wort <hirendition="#aq">ius</hi> auch in der<lb/>
Definition von der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Iuſtitia</hi></hi> vor, welche <hirendition="#fr">Ulpian</hi> nach<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 10. <hirendition="#i">D. h. t.</hi></hi> in einer <hirendition="#aq">conſtanti et perpetua vo-<lb/>
luntate, <hirendition="#i">ius ſuum cuique tribuendi</hi></hi>ſetzt, d. i. in den<lb/>
feſten und unveraͤnderlichen Willen, einem jeden dasje-<lb/>
nige zu geben und zu laſſen, was ihm nach den Geſetzen<lb/>
gehoͤrt. Inſofern nun <hirendition="#i"><hirendition="#aq">ius</hi></hi> ein geſetzmaͤſſiges Vermoͤgen<lb/>
zu handeln anzeigt, wird demſelben das Wort <hirendition="#i"><hirendition="#aq">iniuria</hi></hi><lb/>
entgegengeſetzt, und darunter im weitlaͤuftigen Verſtande<lb/>
eine jede unerlaubte widerrechtliche Handlung verſtan-<lb/>
den. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 5. §. 1. <hirendition="#i">D. ad Leg. Aquil.</hi></hi></p><lb/><p>4) Nimmt man es fuͤr die moraliſche Eigenſchaft<lb/>
eines Menſchen, von welcher Rechte und Verbindlichkei-<lb/>
ten abhangen. Hierher gehoͤrt, wenn <hirendition="#fr">Marcian</hi><lb/><hirendition="#aq">in <hirendition="#i">L.</hi> 12. <hirendition="#i">D. h. t.</hi></hi>ſagt: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">nonnunquam</hi><hirendition="#g"><hirendition="#k">ius</hi></hi><hirendition="#i">etiam pro<lb/>
neceſſitudine dicimus: veluti eſt mihi ius cognationis vel<lb/>
adfinitatis.</hi><hirendition="#g"><hirendition="#k">van der muelen</hi></hi></hi> hat dieſe Stelle am<lb/>
beſten erklaͤrt: <hirendition="#aq">Per <hirendition="#i">ius</hi> hic intelligimus,</hi>ſagt er in dem<lb/>
oben angefuͤhrten Commentar <hirendition="#aq">p. 321. illam perſona-<lb/>
lem qualitatem, quam inter homines ſive ius natu-<lb/>
rae ſive civile in ſtatu vel naturali vel civili viven-<lb/>
tes introduxit; cuiusmodi qualitas, quia ex iure di-<lb/>
manat, <hirendition="#i">iuridica</hi> appellari poteſt, qua efficitur, ut<lb/>
alter ad alterum certam quandam habeat relatio-<lb/>
nem; adeoque qualitas illa reſpicit hominis ſtatum<lb/>
cum relatione ad ſtatum alterius; quamobrem nec a<lb/>
ratione alienum, ut <hirendition="#i">iuris</hi> vocabulum aliquando etiam<lb/>
pro <hirendition="#g">neceſſitudine,</hi>ſive coniunctionis vinculo,<lb/>
benevolentiae vel propinquitatis vi contracto, <hirendition="#i">L.</hi> 5.<lb/>
§. 1. <hirendition="#i">D. quib. ex caus. in poſſ. eat,</hi> dicamus.</hi> Denn<lb/>
die Verwandſchaft iſt eine moraliſche Eigenſchaft und<lb/>
Verhaͤltniß gewiſſer Perſonen gegen einander, von wel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">cher</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0026]
1. Buch. 1. Tit.
ius poſſeſſionis, ius pignoris, ius ſervitutis. In
dieſer Bedeutung kommt das Wort ius auch in der
Definition von der Iuſtitia vor, welche Ulpian nach
L. 10. D. h. t. in einer conſtanti et perpetua vo-
luntate, ius ſuum cuique tribuendi ſetzt, d. i. in den
feſten und unveraͤnderlichen Willen, einem jeden dasje-
nige zu geben und zu laſſen, was ihm nach den Geſetzen
gehoͤrt. Inſofern nun ius ein geſetzmaͤſſiges Vermoͤgen
zu handeln anzeigt, wird demſelben das Wort iniuria
entgegengeſetzt, und darunter im weitlaͤuftigen Verſtande
eine jede unerlaubte widerrechtliche Handlung verſtan-
den. L. 5. §. 1. D. ad Leg. Aquil.
4) Nimmt man es fuͤr die moraliſche Eigenſchaft
eines Menſchen, von welcher Rechte und Verbindlichkei-
ten abhangen. Hierher gehoͤrt, wenn Marcian
in L. 12. D. h. t. ſagt: nonnunquam ius etiam pro
neceſſitudine dicimus: veluti eſt mihi ius cognationis vel
adfinitatis. van der muelen hat dieſe Stelle am
beſten erklaͤrt: Per ius hic intelligimus, ſagt er in dem
oben angefuͤhrten Commentar p. 321. illam perſona-
lem qualitatem, quam inter homines ſive ius natu-
rae ſive civile in ſtatu vel naturali vel civili viven-
tes introduxit; cuiusmodi qualitas, quia ex iure di-
manat, iuridica appellari poteſt, qua efficitur, ut
alter ad alterum certam quandam habeat relatio-
nem; adeoque qualitas illa reſpicit hominis ſtatum
cum relatione ad ſtatum alterius; quamobrem nec a
ratione alienum, ut iuris vocabulum aliquando etiam
pro neceſſitudine, ſive coniunctionis vinculo,
benevolentiae vel propinquitatis vi contracto, L. 5.
§. 1. D. quib. ex caus. in poſſ. eat, dicamus. Denn
die Verwandſchaft iſt eine moraliſche Eigenſchaft und
Verhaͤltniß gewiſſer Perſonen gegen einander, von wel-
cher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.