Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 1. Tit. Vorzüglich dienen hierzu auch die Ueberreste vonden Büchern der Basiliken 18), denn sie sind aus den griechischen Uebersetzungen und Paraphrasen der Justinianeischen Gesezbücher compilirt worden, wel- che nicht lange nach Justinians Zeiten von Männern sind gemacht worden, die zum Theil selbst an den Text der Justin. Gesezsammlungen gearbeitet, und also auch wohl die besten Handschriften dabey zum Grunde gelegt haben 19). Einen grosen Schaz der treflich- 9) Digestorum s. Pandectarum libri L. editi Norimbergae per Gregor. haloandrum 1529. 4. (Diese Ausgabe ist jedoch mit groser Behutsamkeit zu gebrauchen. Ad ha- loandrum, sagt Io. Conr. rücker in Praefat. Obser- vat. et Interpret. S. 4. in constituenda fragmenti alicuius lectione tuto recurrere vix unquam possumus: cum enim quam plurima audocter nimis ex ingenio passim mutave- rit, detraxerit, addiderit, dignoscere iam nulla ratione possumus, quae ipsi, quae vero antiquis codicibus, si forte quos adhibuit, debeantur. Man sehe auch das Urtheil Aegid. menagii Amoen. iur civ. c. 8.) 10) Digestorum s. Pandectar. iuris civ. libri L. ad exemplar Florenti- num et Haloandrinum nec non vulgatas editiones quam diligentissime collati, passimque emendati cura Lud. mi- raei Paris. 1552. u. 1553. Vol. VII. 8. mehrere noch führt Henr. brencmann in Histor. Pandectar. Lib. III. c. 4. an. Die besten Ausgaben von den Institutionen, Codex und Novellen findet man beym Walch ad Eck- hardum S. 129. folgg. 18) Carl Hannibal Fabrottus hat die Bücher der Basi- liken edirt. Paris 1647. Tom. VII. fol. vollständig sind aber nur 34. S. hoepfner Praetermissa quaedam de Basi- likon libris. Gissae 1774. Das 49. 50. 51. u. 52. Buch ste- hen vollständig in Tom. V. Thes. Meermann. von dem Nutzen derselben handelt I. G. hoffmann Diss. ad Pan[d]ect. X. §. 2. 19) Jedoch sind auch die Basiliken mit Behutsamkeit zu ge-
brauchen. Man sehe eckhard Lib. I. c. VII. §. 304. und walch ad Eundem S. 548. 1. Buch. 1. Tit. Vorzuͤglich dienen hierzu auch die Ueberreſte vonden Buͤchern der Baſiliken 18), denn ſie ſind aus den griechiſchen Ueberſetzungen und Paraphraſen der Juſtinianeiſchen Geſezbuͤcher compilirt worden, wel- che nicht lange nach Juſtinians Zeiten von Maͤnnern ſind gemacht worden, die zum Theil ſelbſt an den Text der Juſtin. Geſezſammlungen gearbeitet, und alſo auch wohl die beſten Handſchriften dabey zum Grunde gelegt haben 19). Einen groſen Schaz der treflich- 9) Digeſtorum ſ. Pandectarum libri L. editi Norimbergae per Gregor. haloandrum 1529. 4. (Dieſe Ausgabe iſt jedoch mit groſer Behutſamkeit zu gebrauchen. Ad ha- loandrum, ſagt Io. Conr. ruͤcker in Praefat. Obſer- vat. et Interpret. S. 4. in conſtituenda fragmenti alicuius lectione tuto recurrere vix unquam poſſumus: cum enim quam plurima audocter nimis ex ingenio paſſim mutave- rit, detraxerit, addiderit, dignoſcere iam nulla ratione poſſumus, quae ipſi, quae vero antiquis codicibus, ſi forte quos adhibuit, debeantur. Man ſehe auch das Urtheil Aegid. menagii Amoen. iur civ. c. 8.) 10) Digeſtorum ſ. Pandectar. iuris civ. libri L. ad exemplar Florenti- num et Haloandrinum nec non vulgatas editiones quam diligentiſſime collati, paſſimque emendati cura Lud. mi- raei Pariſ. 1552. u. 1553. Vol. VII. 8. mehrere noch fuͤhrt Henr. brencmann in Hiſtor. Pandectar. Lib. III. c. 4. an. Die beſten Ausgaben von den Inſtitutionen, Codex und Novellen findet man beym Walch ad Eck- hardum S. 129. folgg. 18) Carl Hannibal Fabrottus hat die Buͤcher der Baſi- liken edirt. Paris 1647. Tom. VII. fol. vollſtaͤndig ſind aber nur 34. S. hoepfner Praetermiſſa quaedam de Βασι- λικῶν libris. Giſſae 1774. Das 49. 50. 51. u. 52. Buch ſte- hen vollſtaͤndig in Tom. V. Theſ. Meermann. von dem Nutzen derſelben handelt I. G. hoffmann Diſſ. ad Pan[d]ect. X. §. 2. 19) Jedoch ſind auch die Baſiliken mit Behutſamkeit zu ge-
brauchen. Man ſehe eckhard Lib. I. c. VII. §. 304. und walch ad Eundem S. 548. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0258" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/> Vorzuͤglich dienen hierzu auch die Ueberreſte von<lb/> den Buͤchern der <hi rendition="#g">Baſiliken</hi> <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#fr">Carl Hannibal Fabrottus</hi> hat die Buͤcher der <hi rendition="#g">Baſi-<lb/> liken</hi> edirt. Paris 1647. <hi rendition="#aq">Tom. VII. fol.</hi> vollſtaͤndig ſind<lb/> aber nur 34. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hoepfner</hi><hi rendition="#i">Praetermiſſa quaedam de Βασι-<lb/> λικῶν libris.</hi> Giſſae</hi> 1774. Das 49. 50. 51. u. 52. Buch ſte-<lb/> hen vollſtaͤndig in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tom. V. Theſ. Meermann.</hi></hi> von dem Nutzen<lb/> derſelben handelt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. G.</hi><hi rendition="#k">hoffmann</hi><hi rendition="#i">Diſſ. ad Pan<supplied>d</supplied>ect.</hi> X.</hi> §. 2.</note>, denn ſie ſind aus<lb/> den griechiſchen Ueberſetzungen und Paraphraſen der<lb/> Juſtinianeiſchen Geſezbuͤcher compilirt worden, wel-<lb/> che nicht lange nach Juſtinians Zeiten von Maͤnnern<lb/> ſind gemacht worden, die zum Theil ſelbſt an den<lb/> Text der Juſtin. Geſezſammlungen gearbeitet, und<lb/> alſo auch wohl die beſten Handſchriften dabey zum<lb/> Grunde gelegt haben <note place="foot" n="19)">Jedoch ſind auch die Baſiliken mit Behutſamkeit zu ge-<lb/> brauchen. Man ſehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eckhard</hi> Lib. I. c. VII.</hi> §. 304. und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">walch</hi> ad Eundem</hi></hi> S. 548.</note>. Einen groſen Schaz der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treflich-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_33_2" prev="#seg2pn_33_1" place="foot" n="17)">9) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Digeſtorum ſ. Pandectarum libri L. editi Norimbergae<lb/> per Gregor.</hi><hi rendition="#k">haloandrum</hi></hi> 1529. 4. (Dieſe Ausgabe iſt<lb/> jedoch mit groſer Behutſamkeit zu gebrauchen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ad</hi><hi rendition="#k">ha-<lb/> loandrum</hi>,</hi> ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Conr.</hi><hi rendition="#k">ruͤcker</hi> in Praefat. Obſer-<lb/> vat. et Interpret.</hi> S. 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in conſtituenda fragmenti alicuius<lb/> lectione tuto recurrere vix unquam poſſumus: cum enim<lb/> quam plurima audocter nimis ex ingenio paſſim mutave-<lb/> rit, detraxerit, addiderit, dignoſcere iam nulla ratione<lb/> poſſumus, quae ipſi, quae vero antiquis codicibus, ſi forte<lb/> quos adhibuit, debeantur.</hi></hi> Man ſehe auch das Urtheil<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aegid.</hi><hi rendition="#k">menagii</hi><hi rendition="#i">Amoen. iur civ.</hi> c. 8.) 10) <hi rendition="#i">Digeſtorum<lb/> ſ. Pandectar. iuris civ. libri L. ad exemplar Florenti-<lb/> num et Haloandrinum nec non vulgatas editiones quam<lb/> diligentiſſime collati, paſſimque emendati cura Lud.</hi> <hi rendition="#k">mi-<lb/> raei</hi> <hi rendition="#i">Pariſ.</hi></hi> 1552. u. 1553. <hi rendition="#aq">Vol. VII.</hi> 8. mehrere noch<lb/> fuͤhrt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henr.</hi><hi rendition="#k">brencmann</hi><hi rendition="#i">in Hiſtor. Pandectar.</hi> Lib. III.<lb/> c.</hi> 4. an. Die beſten Ausgaben von den <hi rendition="#fr">Inſtitutionen,<lb/> Codex</hi> und <hi rendition="#fr">Novellen</hi> findet man beym <hi rendition="#fr">Walch</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ad Eck-<lb/> hardum</hi></hi> S. 129. folgg.</note><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0258]
1. Buch. 1. Tit.
Vorzuͤglich dienen hierzu auch die Ueberreſte von
den Buͤchern der Baſiliken 18), denn ſie ſind aus
den griechiſchen Ueberſetzungen und Paraphraſen der
Juſtinianeiſchen Geſezbuͤcher compilirt worden, wel-
che nicht lange nach Juſtinians Zeiten von Maͤnnern
ſind gemacht worden, die zum Theil ſelbſt an den
Text der Juſtin. Geſezſammlungen gearbeitet, und
alſo auch wohl die beſten Handſchriften dabey zum
Grunde gelegt haben 19). Einen groſen Schaz der
treflich-
17)
18) Carl Hannibal Fabrottus hat die Buͤcher der Baſi-
liken edirt. Paris 1647. Tom. VII. fol. vollſtaͤndig ſind
aber nur 34. S. hoepfner Praetermiſſa quaedam de Βασι-
λικῶν libris. Giſſae 1774. Das 49. 50. 51. u. 52. Buch ſte-
hen vollſtaͤndig in Tom. V. Theſ. Meermann. von dem Nutzen
derſelben handelt I. G. hoffmann Diſſ. ad Pandect. X. §. 2.
19) Jedoch ſind auch die Baſiliken mit Behutſamkeit zu ge-
brauchen. Man ſehe eckhard Lib. I. c. VII. §. 304. und
walch ad Eundem S. 548.
17) 9) Digeſtorum ſ. Pandectarum libri L. editi Norimbergae
per Gregor. haloandrum 1529. 4. (Dieſe Ausgabe iſt
jedoch mit groſer Behutſamkeit zu gebrauchen. Ad ha-
loandrum, ſagt Io. Conr. ruͤcker in Praefat. Obſer-
vat. et Interpret. S. 4. in conſtituenda fragmenti alicuius
lectione tuto recurrere vix unquam poſſumus: cum enim
quam plurima audocter nimis ex ingenio paſſim mutave-
rit, detraxerit, addiderit, dignoſcere iam nulla ratione
poſſumus, quae ipſi, quae vero antiquis codicibus, ſi forte
quos adhibuit, debeantur. Man ſehe auch das Urtheil
Aegid. menagii Amoen. iur civ. c. 8.) 10) Digeſtorum
ſ. Pandectar. iuris civ. libri L. ad exemplar Florenti-
num et Haloandrinum nec non vulgatas editiones quam
diligentiſſime collati, paſſimque emendati cura Lud. mi-
raei Pariſ. 1552. u. 1553. Vol. VII. 8. mehrere noch
fuͤhrt Henr. brencmann in Hiſtor. Pandectar. Lib. III.
c. 4. an. Die beſten Ausgaben von den Inſtitutionen,
Codex und Novellen findet man beym Walch ad Eck-
hardum S. 129. folgg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |