Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. 1. Tit.
der Eheleuthe, der Aeltern gegen die Kinder, und
der Herrschaft gegen das Gesinde immer mit Rück-
sicht auf die besondern Eigenschaften, Umstände und
Bedürfnisse der Persohnen bestimmt werden. Wenn
daher der Knecht über seinen Herrn Klage führte,
daß dieser ihm allzuschwere Arbeit auflege; so müßte
der Richter sowohl die Bedürfnisse des Herrn, als
die persöhnlichen Eigenschaften des Knechts erwägen,
und hiernach sein Urtheil sprechen. Weiter bestehet
auch die Erklärung nach der Billigkeit darinn
4) daß in zweifelhaften Fällen, wo es weder
der ausdehnenden noch der einschränkenden Erklärung
an Gründen fehlt, jedoch keine derselben etwas über-
wiegendes
für sich hat, der Richter mehr geneigt
seyn müsse, die gelindere Meynung vorzuziehen,
d. i. diejenige Erklärung anzunehmen, die am meisten
mit dem Naturrechte übereinkommt, oder wenigstens
von der Strenge am meisten entfernt ist 65); Mithin
5) in Civil-Fällen diejenige Art der Auslegung vor-
dringen lasse, nach welcher die Handlung, über deren
Gültigkeit gestritten wird, eher bey Kräften erhalten,
als zernichtet wird 66); hingegen

6)
65) nettelbladt System. elem. Iurispr. posit.
Germanor. commun. general
. §. 230. sagt:
Dicitur benigna interpretatio, per quam is sensus
pro vero adsumitur, qui legibus naturalibus magis conve-
nit, quam alter, vel saltim a rigore magis alienus est;
eaque locum habet, si adest ambiguitas, id est
, plures
interpretationes aeque probabiles sunt
. Hinc
in L. 9. D. de Reg. Iur. dicitur:
semper in obscuris;
quod minimum est, sequimur, et in L. 3. D. de his,
quae in testam. del. haec regula obvenit:
in re dubia be-
nigniorem interpretationem sequi, non minus iustum
est, quam tutius
.
66) L. 12. und 21. D. de rebus dubiis.
1. Buch. 1. Tit.
der Eheleuthe, der Aeltern gegen die Kinder, und
der Herrſchaft gegen das Geſinde immer mit Ruͤck-
ſicht auf die beſondern Eigenſchaften, Umſtaͤnde und
Beduͤrfniſſe der Perſohnen beſtimmt werden. Wenn
daher der Knecht uͤber ſeinen Herrn Klage fuͤhrte,
daß dieſer ihm allzuſchwere Arbeit auflege; ſo muͤßte
der Richter ſowohl die Beduͤrfniſſe des Herrn, als
die perſoͤhnlichen Eigenſchaften des Knechts erwaͤgen,
und hiernach ſein Urtheil ſprechen. Weiter beſtehet
auch die Erklaͤrung nach der Billigkeit darinn
4) daß in zweifelhaften Faͤllen, wo es weder
der ausdehnenden noch der einſchraͤnkenden Erklaͤrung
an Gruͤnden fehlt, jedoch keine derſelben etwas uͤber-
wiegendes
fuͤr ſich hat, der Richter mehr geneigt
ſeyn muͤſſe, die gelindere Meynung vorzuziehen,
d. i. diejenige Erklaͤrung anzunehmen, die am meiſten
mit dem Naturrechte uͤbereinkommt, oder wenigſtens
von der Strenge am meiſten entfernt iſt 65); Mithin
5) in Civil-Faͤllen diejenige Art der Auslegung vor-
dringen laſſe, nach welcher die Handlung, uͤber deren
Guͤltigkeit geſtritten wird, eher bey Kraͤften erhalten,
als zernichtet wird 66); hingegen

6)
65) nettelbladt Syſtem. elem. Iurispr. poſit.
Germanor. commun. general
. §. 230. ſagt:
Dicitur benigna interpretatio, per quam is ſenſus
pro vero adſumitur, qui legibus naturalibus magis conve-
nit, quam alter, vel ſaltim a rigore magis alienus eſt;
eaque locum habet, ſi adeſt ambiguitas, id eſt
, plures
interpretationes aeque probabiles sunt
. Hinc
in L. 9. D. de Reg. Iur. dicitur:
ſemper in obſcuris;
quod minimum eſt, ſequimur, et in L. 3. D. de his,
quae in teſtam. del. haec regula obvenit:
in re dubia be-
nigniorem interpretationem ſequi, non minus iuſtum
eſt, quam tutius
.
66) L. 12. und 21. D. de rebus dubiis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0232" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
der Eheleuthe, der Aeltern gegen die Kinder, und<lb/>
der Herr&#x017F;chaft gegen das Ge&#x017F;inde immer mit Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht auf die be&#x017F;ondern Eigen&#x017F;chaften, Um&#x017F;ta&#x0364;nde und<lb/>
Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e der Per&#x017F;ohnen be&#x017F;timmt werden. Wenn<lb/>
daher der Knecht u&#x0364;ber &#x017F;einen Herrn Klage fu&#x0364;hrte,<lb/>
daß die&#x017F;er ihm allzu&#x017F;chwere Arbeit auflege; &#x017F;o mu&#x0364;ßte<lb/>
der Richter &#x017F;owohl die Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e des Herrn, als<lb/>
die per&#x017F;o&#x0364;hnlichen Eigen&#x017F;chaften des Knechts erwa&#x0364;gen,<lb/>
und hiernach &#x017F;ein Urtheil &#x017F;prechen. Weiter be&#x017F;tehet<lb/>
auch die Erkla&#x0364;rung nach der Billigkeit darinn</item><lb/>
              <item>4) daß in <hi rendition="#g">zweifelhaften Fa&#x0364;llen</hi>, wo es weder<lb/>
der ausdehnenden noch der ein&#x017F;chra&#x0364;nkenden Erkla&#x0364;rung<lb/>
an Gru&#x0364;nden fehlt, jedoch keine der&#x017F;elben etwas <hi rendition="#g">u&#x0364;ber-<lb/>
wiegendes</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich hat, der Richter mehr geneigt<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die <hi rendition="#g">gelindere Meynung</hi> vorzuziehen,<lb/>
d. i. diejenige Erkla&#x0364;rung anzunehmen, die am mei&#x017F;ten<lb/>
mit dem Naturrechte u&#x0364;bereinkommt, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
von der Strenge am mei&#x017F;ten entfernt i&#x017F;t <note place="foot" n="65)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nettelbladt</hi><hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem. elem. Iurispr. po&#x017F;it.<lb/>
Germanor. commun. general</hi></hi>. §. 230. &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dicitur</hi><hi rendition="#k">benigna interpretatio</hi>, <hi rendition="#i">per quam is &#x017F;en&#x017F;us<lb/>
pro vero ad&#x017F;umitur, qui legibus naturalibus magis conve-<lb/>
nit, quam alter, vel &#x017F;altim a rigore magis alienus e&#x017F;t;<lb/>
eaque locum habet, &#x017F;i ade&#x017F;t ambiguitas, id e&#x017F;t</hi>, <hi rendition="#k">plures<lb/>
interpretationes aeque probabiles sunt</hi>. <hi rendition="#i">Hinc<lb/>
in L. 9. D. de Reg. Iur. dicitur:</hi> &#x017F;emper in ob&#x017F;curis;<lb/>
quod <hi rendition="#k">minimum</hi> e&#x017F;t, &#x017F;equimur, <hi rendition="#i">et in L. 3. D. de his,<lb/>
quae in te&#x017F;tam. del. haec regula obvenit:</hi> in re dubia be-<lb/>
nigniorem interpretationem &#x017F;equi, non minus iu&#x017F;tum<lb/>
e&#x017F;t, quam tutius</hi>.</note>; Mithin</item><lb/>
              <item>5) in Civil-Fa&#x0364;llen diejenige Art der Auslegung vor-<lb/>
dringen la&#x017F;&#x017F;e, nach welcher die Handlung, u&#x0364;ber deren<lb/>
Gu&#x0364;ltigkeit ge&#x017F;tritten wird, eher bey Kra&#x0364;ften erhalten,<lb/>
als zernichtet wird <note place="foot" n="66)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 12</hi>.</hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">21. D. de rebus dubiis</hi>.</hi></note>; hingegen</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">6)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0232] 1. Buch. 1. Tit. der Eheleuthe, der Aeltern gegen die Kinder, und der Herrſchaft gegen das Geſinde immer mit Ruͤck- ſicht auf die beſondern Eigenſchaften, Umſtaͤnde und Beduͤrfniſſe der Perſohnen beſtimmt werden. Wenn daher der Knecht uͤber ſeinen Herrn Klage fuͤhrte, daß dieſer ihm allzuſchwere Arbeit auflege; ſo muͤßte der Richter ſowohl die Beduͤrfniſſe des Herrn, als die perſoͤhnlichen Eigenſchaften des Knechts erwaͤgen, und hiernach ſein Urtheil ſprechen. Weiter beſtehet auch die Erklaͤrung nach der Billigkeit darinn 4) daß in zweifelhaften Faͤllen, wo es weder der ausdehnenden noch der einſchraͤnkenden Erklaͤrung an Gruͤnden fehlt, jedoch keine derſelben etwas uͤber- wiegendes fuͤr ſich hat, der Richter mehr geneigt ſeyn muͤſſe, die gelindere Meynung vorzuziehen, d. i. diejenige Erklaͤrung anzunehmen, die am meiſten mit dem Naturrechte uͤbereinkommt, oder wenigſtens von der Strenge am meiſten entfernt iſt 65); Mithin 5) in Civil-Faͤllen diejenige Art der Auslegung vor- dringen laſſe, nach welcher die Handlung, uͤber deren Guͤltigkeit geſtritten wird, eher bey Kraͤften erhalten, als zernichtet wird 66); hingegen 6) 65) nettelbladt Syſtem. elem. Iurispr. poſit. Germanor. commun. general. §. 230. ſagt: Dicitur benigna interpretatio, per quam is ſenſus pro vero adſumitur, qui legibus naturalibus magis conve- nit, quam alter, vel ſaltim a rigore magis alienus eſt; eaque locum habet, ſi adeſt ambiguitas, id eſt, plures interpretationes aeque probabiles sunt. Hinc in L. 9. D. de Reg. Iur. dicitur: ſemper in obſcuris; quod minimum eſt, ſequimur, et in L. 3. D. de his, quae in teſtam. del. haec regula obvenit: in re dubia be- nigniorem interpretationem ſequi, non minus iuſtum eſt, quam tutius. 66) L. 12. und 21. D. de rebus dubiis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/232
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/232>, abgerufen am 29.11.2024.