Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Iustitia et Iure. bindlichkeiten. Wenn Hellfeld in der Notek. sagt: Obiective considerata iurisprudentia est scientia legum earumque adplicationis ad factum, so ist dies eigentlich der Begrif der Rechtsgelehrsam- keit im subjectivischen Verstande. 2) Subjectivisch genommen ist Rechtsgelahrtheit die wissenschaftliche Kenntnis der Gesetze, verbunden mit der Fertigkeit, sie auf vor- kommende Fälle anzuwenden. Hellfelds Be- grif: Iurisprudentia, subiective considerata, est habitus leges ad facta obvia recte applicandi, ist nicht vollständig, denn er hat offenbar nur das de- finirt, was man die Praxis der Rechtswissen- schaft nennt. Unsere Rechtsgelahrtheit gehört nun nicht zu denen speculativischen Wissenschaften, die man blos zum Nachforschen und Vergnügen zu er- lernen und zu treiben pflegt, sondern sie muß durch- aus mit Ausübung verbunden seyn, wenn sie keine tode Wissenschaft seyn soll. Denn was kann der Welt damit gedient seyn, wenn einer Nächte durch- wachte, um auszumachen, was in diesem oder je- nem Falle die Rechte mit sich bringen, wenn diese Rechte gar nicht ausgeübet werden? Solchemnach zerfällt also die Rechtsgelehrsamkeit in zwey Haupt- theile, nehmlich die Theorie und Praxis 36). Unter der Theorie des Rechts verstehet man die Fähigkeit, den wahren Sinn der Gesetze zu bestim- men; verbunden mit einer genauen Kenntnis von der Be- 36) S. D. Just. Claproths Vorrede von dem Ver- hältnis der Theorie und der Ausübung der Rechtsgelehrsamkeit, vor Desselben Grundsätzen von Verfertigung der Relationen aus Gerichtsacten (Göt- tingen 1778. N 3
de Iuſtitia et Iure. bindlichkeiten. Wenn Hellfeld in der Notek. ſagt: Obiective conſiderata iurisprudentia eſt ſcientia legum earumque adplicationis ad factum, ſo iſt dies eigentlich der Begrif der Rechtsgelehrſam- keit im ſubjectiviſchen Verſtande. 2) Subjectiviſch genommen iſt Rechtsgelahrtheit die wiſſenſchaftliche Kenntnis der Geſetze, verbunden mit der Fertigkeit, ſie auf vor- kommende Faͤlle anzuwenden. Hellfelds Be- grif: Iurisprudentia, ſubiective conſiderata, eſt habitus leges ad facta obvia recte applicandi, iſt nicht vollſtaͤndig, denn er hat offenbar nur das de- finirt, was man die Praxis der Rechtswiſſen- ſchaft nennt. Unſere Rechtsgelahrtheit gehoͤrt nun nicht zu denen ſpeculativiſchen Wiſſenſchaften, die man blos zum Nachforſchen und Vergnuͤgen zu er- lernen und zu treiben pflegt, ſondern ſie muß durch- aus mit Ausuͤbung verbunden ſeyn, wenn ſie keine tode Wiſſenſchaft ſeyn ſoll. Denn was kann der Welt damit gedient ſeyn, wenn einer Naͤchte durch- wachte, um auszumachen, was in dieſem oder je- nem Falle die Rechte mit ſich bringen, wenn dieſe Rechte gar nicht ausgeuͤbet werden? Solchemnach zerfaͤllt alſo die Rechtsgelehrſamkeit in zwey Haupt- theile, nehmlich die Theorie und Praxis 36). Unter der Theorie des Rechts verſtehet man die Faͤhigkeit, den wahren Sinn der Geſetze zu beſtim- men; verbunden mit einer genauen Kenntnis von der Be- 36) S. D. Juſt. Claproths Vorrede von dem Ver- haͤltnis der Theorie und der Ausuͤbung der Rechtsgelehrſamkeit, vor Deſſelben Grundſaͤtzen von Verfertigung der Relationen aus Gerichtsacten (Goͤt- tingen 1778. N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0217" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iuſtitia et Iure.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">bindlichkeiten</hi>. Wenn <hi rendition="#fr">Hellfeld</hi> in der Note<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">k.</hi></hi> ſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Obiective</hi> conſiderata iurisprudentia eſt<lb/> ſcientia legum earumque adplicationis ad factum,</hi><lb/> ſo iſt dies eigentlich der Begrif der Rechtsgelehrſam-<lb/> keit im ſubjectiviſchen Verſtande.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#g">Subjectiviſch</hi> genommen iſt <hi rendition="#fr">Rechtsgelahrtheit</hi><lb/> die <hi rendition="#g">wiſſenſchaftliche Kenntnis der Geſetze,<lb/> verbunden mit der Fertigkeit, ſie auf vor-<lb/> kommende Faͤlle anzuwenden</hi>. <hi rendition="#fr">Hellfelds</hi> Be-<lb/> grif: <hi rendition="#aq">Iurisprudentia, <hi rendition="#i">ſubiective</hi> conſiderata, eſt<lb/><hi rendition="#i">habitus leges ad facta obvia recte applicandi,</hi></hi> iſt<lb/> nicht vollſtaͤndig, denn er hat offenbar nur das de-<lb/> finirt, was man die <hi rendition="#fr">Praxis der Rechtswiſſen-<lb/> ſchaft</hi> nennt. Unſere Rechtsgelahrtheit gehoͤrt nun<lb/> nicht zu denen ſpeculativiſchen Wiſſenſchaften, die<lb/> man blos zum Nachforſchen und Vergnuͤgen zu er-<lb/> lernen und zu treiben pflegt, ſondern ſie muß durch-<lb/> aus mit Ausuͤbung verbunden ſeyn, wenn ſie keine<lb/> tode Wiſſenſchaft ſeyn ſoll. Denn was kann der<lb/> Welt damit gedient ſeyn, wenn einer Naͤchte durch-<lb/> wachte, um auszumachen, was in dieſem oder je-<lb/> nem Falle die Rechte mit ſich bringen, wenn dieſe<lb/> Rechte gar nicht ausgeuͤbet werden? Solchemnach<lb/> zerfaͤllt alſo die Rechtsgelehrſamkeit in zwey Haupt-<lb/> theile, nehmlich die <hi rendition="#g">Theorie</hi> und <hi rendition="#g">Praxis</hi> <note place="foot" n="36)">S. <hi rendition="#aq">D.</hi> Juſt. Claproths Vorrede <hi rendition="#g">von dem Ver-<lb/> haͤltnis der Theorie und der Ausuͤbung der<lb/> Rechtsgelehrſamkeit</hi>, vor Deſſelben Grundſaͤtzen<lb/> von Verfertigung der Relationen aus Gerichtsacten (Goͤt-<lb/> tingen 1778.</note>.<lb/> Unter der <hi rendition="#g">Theorie des Rechts</hi> verſtehet man die<lb/> Faͤhigkeit, den wahren Sinn der Geſetze zu beſtim-<lb/> men; verbunden mit einer genauen Kenntnis von der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0217]
de Iuſtitia et Iure.
bindlichkeiten. Wenn Hellfeld in der Note
k. ſagt: Obiective conſiderata iurisprudentia eſt
ſcientia legum earumque adplicationis ad factum,
ſo iſt dies eigentlich der Begrif der Rechtsgelehrſam-
keit im ſubjectiviſchen Verſtande.
2) Subjectiviſch genommen iſt Rechtsgelahrtheit
die wiſſenſchaftliche Kenntnis der Geſetze,
verbunden mit der Fertigkeit, ſie auf vor-
kommende Faͤlle anzuwenden. Hellfelds Be-
grif: Iurisprudentia, ſubiective conſiderata, eſt
habitus leges ad facta obvia recte applicandi, iſt
nicht vollſtaͤndig, denn er hat offenbar nur das de-
finirt, was man die Praxis der Rechtswiſſen-
ſchaft nennt. Unſere Rechtsgelahrtheit gehoͤrt nun
nicht zu denen ſpeculativiſchen Wiſſenſchaften, die
man blos zum Nachforſchen und Vergnuͤgen zu er-
lernen und zu treiben pflegt, ſondern ſie muß durch-
aus mit Ausuͤbung verbunden ſeyn, wenn ſie keine
tode Wiſſenſchaft ſeyn ſoll. Denn was kann der
Welt damit gedient ſeyn, wenn einer Naͤchte durch-
wachte, um auszumachen, was in dieſem oder je-
nem Falle die Rechte mit ſich bringen, wenn dieſe
Rechte gar nicht ausgeuͤbet werden? Solchemnach
zerfaͤllt alſo die Rechtsgelehrſamkeit in zwey Haupt-
theile, nehmlich die Theorie und Praxis 36).
Unter der Theorie des Rechts verſtehet man die
Faͤhigkeit, den wahren Sinn der Geſetze zu beſtim-
men; verbunden mit einer genauen Kenntnis von der
Be-
36) S. D. Juſt. Claproths Vorrede von dem Ver-
haͤltnis der Theorie und der Ausuͤbung der
Rechtsgelehrſamkeit, vor Deſſelben Grundſaͤtzen
von Verfertigung der Relationen aus Gerichtsacten (Goͤt-
tingen 1778.
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |