Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Iustitia et Iure turales obligationes non eo solo aestimantur, si actioaliqua earum nomine competit: verum etiam eo, si soluta pecunia repeti non possit, macht jene Theo- rie äusserst bedenklich, wenn wir zumahl erwägen, daß sogar gegen einen Pupillen, welcher ohne Einwilligung des Vormunds contrahirt hat, die Klage nicht durch- aus wegfalle, sondern, daß er bekanntlich belangt wer- den könne, insoferne er durch den Handel rei- cher geworden. Naturaliter obligabitur se. pu- pillus, so lauten die Worte des Ulpians 15), in quantum locupletior factus est, hinc in pupillum non tantum tutori, verum cuivis actionem, in quantum locupletior factus est, dandam esse, D. Pius rescri- psit. Hier ist also, wie ein jeder von selbst siehet, ei- ne natürliche, in Ansehung des gerichtlichen Effects eingeschränkte Verbindlichkeit vorhanden, wobey jedoch das Recht zu klagen nicht gänzlich wegfällt, son- dern nur gewissermassen limitirt ist 16). Aus al- lem diesem ergiebt sich nun soviel, daß wenn die rö- mischen Buch ad Sabinum von den Fidejussoren gehandelt, wie man aus der Vergleichung der aus eben diesem Buche ge- nommenen Stellen unserer Pandecten beym Abr. wie- ling in Iurisprud. restituta S. 314. deutlich sie- het, und es ist sehr wahrscheinlich, daß L. 10. zwischen die L. 6. und 8. D. de fidejussor. seinen ehemaligen Sitz behauptet habe. Eben dieser Meinung ist auch der be- rühmte ehemalige ICtus Groninganus petrus de toul- lieu in denen von Joh. Wolbers herausgegebenen Collectaneis iuris civilis Diss. IV. cap. 4. S. 183. u. ff. 15) L. 5. pr. D. de auctorit. tutor. 16) Eben dieses hat auch schon Ge. Christph. neller in
Diss. de obligatione praesertim naturali (in Opusc. T. I. P. I. S. 151. und folg.) §. X. richtig eingesehen. de Iuſtitia et Iure turales obligationes non eo ſolo aeſtimantur, ſi actioaliqua earum nomine competit: verum etiam eo, ſi ſoluta pecunia repeti non poſſit, macht jene Theo- rie aͤuſſerſt bedenklich, wenn wir zumahl erwaͤgen, daß ſogar gegen einen Pupillen, welcher ohne Einwilligung des Vormunds contrahirt hat, die Klage nicht durch- aus wegfalle, ſondern, daß er bekanntlich belangt wer- den koͤnne, inſoferne er durch den Handel rei- cher geworden. Naturaliter obligabitur ſe. pu- pillus, ſo lauten die Worte des Ulpians 15), in quantum locupletior factus eſt, hinc in pupillum non tantum tutori, verum cuivis actionem, in quantum locupletior factus eſt, dandam eſſe, D. Pius reſcri- pſit. Hier iſt alſo, wie ein jeder von ſelbſt ſiehet, ei- ne natuͤrliche, in Anſehung des gerichtlichen Effects eingeſchraͤnkte Verbindlichkeit vorhanden, wobey jedoch das Recht zu klagen nicht gaͤnzlich wegfaͤllt, ſon- dern nur gewiſſermaſſen limitirt iſt 16). Aus al- lem dieſem ergiebt ſich nun ſoviel, daß wenn die roͤ- miſchen Buch ad Sabinum von den Fidejuſſoren gehandelt, wie man aus der Vergleichung der aus eben dieſem Buche ge- nommenen Stellen unſerer Pandecten beym Abr. wie- ling in Iurisprud. reſtituta S. 314. deutlich ſie- het, und es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß L. 10. zwiſchen die L. 6. und 8. D. de fidejuſſor. ſeinen ehemaligen Sitz behauptet habe. Eben dieſer Meinung iſt auch der be- ruͤhmte ehemalige ICtus Groninganus petrus de toul- lieu in denen von Joh. Wolbers herausgegebenen Collectaneis iuris civilis Diſſ. IV. cap. 4. S. 183. u. ff. 15) L. 5. pr. D. de auctorit. tutor. 16) Eben dieſes hat auch ſchon Ge. Chriſtph. neller in
Diſſ. de obligatione praeſertim naturali (in Opuſc. T. I. P. I. S. 151. und folg.) §. X. richtig eingeſehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0209" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iuſtitia et Iure</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">turales obligationes non eo ſolo aeſtimantur, ſi <hi rendition="#i">actio<lb/> aliqua</hi> earum nomine competit: verum etiam eo,<lb/> ſi ſoluta pecunia repeti non poſſit,</hi> macht jene Theo-<lb/> rie aͤuſſerſt bedenklich, wenn wir zumahl erwaͤgen, daß<lb/> ſogar gegen einen Pupillen, welcher ohne Einwilligung<lb/> des Vormunds contrahirt hat, die Klage nicht durch-<lb/> aus wegfalle, ſondern, daß er bekanntlich belangt wer-<lb/> den koͤnne, <hi rendition="#g">inſoferne er durch den Handel rei-<lb/> cher geworden</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Naturaliter</hi> obligabitur ſe. pu-<lb/> pillus,</hi> ſo lauten die Worte des <hi rendition="#fr">Ulpians</hi> <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 5. pr. D. de auctorit. tutor.</hi></hi></note>, <hi rendition="#aq">in<lb/> quantum <hi rendition="#i">locupletior</hi> factus eſt, hinc in pupillum non<lb/> tantum tutori, verum cuivis actionem, <hi rendition="#i">in quantum<lb/> locupletior factus eſt</hi>, dandam eſſe, D. Pius reſcri-<lb/> pſit.</hi> Hier iſt alſo, wie ein jeder von ſelbſt ſiehet, ei-<lb/> ne natuͤrliche, in Anſehung des gerichtlichen Effects<lb/> eingeſchraͤnkte Verbindlichkeit vorhanden, wobey jedoch<lb/> das Recht zu klagen nicht <hi rendition="#g">gaͤnzlich wegfaͤllt,</hi> ſon-<lb/> dern nur <hi rendition="#g">gewiſſermaſſen</hi> limitirt iſt <note place="foot" n="16)">Eben dieſes hat auch ſchon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Chriſtph.</hi><hi rendition="#k">neller</hi> in<lb/> Diſſ. <hi rendition="#g">de obligatione praeſertim naturali</hi><lb/> (in <hi rendition="#i">Opuſc.</hi> T. I. P. I.</hi> S. 151. und folg.) §. <hi rendition="#aq">X.</hi> richtig<lb/> eingeſehen.</note>. Aus al-<lb/> lem dieſem ergiebt ſich nun ſoviel, daß wenn die roͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">miſchen</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_18_2" prev="#seg2pn_18_1" place="foot" n="14)">Buch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ad Sabinum</hi></hi> von den Fidejuſſoren gehandelt, wie<lb/> man aus der Vergleichung der aus eben dieſem Buche ge-<lb/> nommenen Stellen unſerer Pandecten beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abr.</hi><hi rendition="#k">wie-<lb/> ling</hi> in <hi rendition="#g">Iurisprud. reſtituta</hi></hi> S. 314. deutlich ſie-<lb/> het, und es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 10.</hi></hi> zwiſchen<lb/> die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 6.</hi></hi> und <hi rendition="#i">8. <hi rendition="#aq">D. de fidejuſſor.</hi></hi> ſeinen ehemaligen Sitz<lb/> behauptet habe. Eben dieſer Meinung iſt auch der be-<lb/> ruͤhmte ehemalige <hi rendition="#aq">ICtus Groninganus <hi rendition="#k">petrus</hi> <hi rendition="#i">de</hi> <hi rendition="#k">toul-<lb/> lieu</hi></hi> in denen von Joh. Wolbers herausgegebenen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Collectaneis iuris civilis</hi> Diſſ. IV. cap.</hi> 4. S.<lb/> 183. u. ff.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0209]
de Iuſtitia et Iure
turales obligationes non eo ſolo aeſtimantur, ſi actio
aliqua earum nomine competit: verum etiam eo,
ſi ſoluta pecunia repeti non poſſit, macht jene Theo-
rie aͤuſſerſt bedenklich, wenn wir zumahl erwaͤgen, daß
ſogar gegen einen Pupillen, welcher ohne Einwilligung
des Vormunds contrahirt hat, die Klage nicht durch-
aus wegfalle, ſondern, daß er bekanntlich belangt wer-
den koͤnne, inſoferne er durch den Handel rei-
cher geworden. Naturaliter obligabitur ſe. pu-
pillus, ſo lauten die Worte des Ulpians 15), in
quantum locupletior factus eſt, hinc in pupillum non
tantum tutori, verum cuivis actionem, in quantum
locupletior factus eſt, dandam eſſe, D. Pius reſcri-
pſit. Hier iſt alſo, wie ein jeder von ſelbſt ſiehet, ei-
ne natuͤrliche, in Anſehung des gerichtlichen Effects
eingeſchraͤnkte Verbindlichkeit vorhanden, wobey jedoch
das Recht zu klagen nicht gaͤnzlich wegfaͤllt, ſon-
dern nur gewiſſermaſſen limitirt iſt 16). Aus al-
lem dieſem ergiebt ſich nun ſoviel, daß wenn die roͤ-
miſchen
14)
15) L. 5. pr. D. de auctorit. tutor.
16) Eben dieſes hat auch ſchon Ge. Chriſtph. neller in
Diſſ. de obligatione praeſertim naturali
(in Opuſc. T. I. P. I. S. 151. und folg.) §. X. richtig
eingeſehen.
14) Buch ad Sabinum von den Fidejuſſoren gehandelt, wie
man aus der Vergleichung der aus eben dieſem Buche ge-
nommenen Stellen unſerer Pandecten beym Abr. wie-
ling in Iurisprud. reſtituta S. 314. deutlich ſie-
het, und es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß L. 10. zwiſchen
die L. 6. und 8. D. de fidejuſſor. ſeinen ehemaligen Sitz
behauptet habe. Eben dieſer Meinung iſt auch der be-
ruͤhmte ehemalige ICtus Groninganus petrus de toul-
lieu in denen von Joh. Wolbers herausgegebenen
Collectaneis iuris civilis Diſſ. IV. cap. 4. S.
183. u. ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |