Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure
botene, Ehe selbst nicht annulliret werde 73). Der
Grund hiervon ist kein anderer, als dieser; weil die
zweite Verheiratung an sich und überhaupt den Gesetzen
nicht zuwider ist, sondern das Verbot sich nur auf ei-
ne gewisse Zeit beschränkt: folglich eine gänzliche Auf-
hebung der Ehe theils über die wahre Absicht des Ge-
sezgebers hinausgehen, theils mit noch schädlichern Fol-
gen verknüpft seyn würde, als diejenigen sind, welche
das Verboth der zu frühen Heirath verhüten soll; ohne
einmal die letztere selbst, nachdem die Ehe bereits vollzo-
gen worden, verhindern zu können 74). Eben dieser Um-
stand, daß die Aufhebung eines gegen das gesezliche
Verboth unternommenen Geschäfts ungleich schädlichere
Folgen veranlassen würde, als wenn dasselbe aufrecht
bleibt, ist die Ursach, warum die zwar verbotene, aber
doch dispensationsfähigen Ehen unter Anverwandten nicht
wieder getrennt, sondern nur diejenigen, die sie einge-
gangen haben, von der Obrigkeit gestraft werden 75).
Es werden also in beyden Fällen die an sich verbotenen
Ehen eigentlich erst durch die nachher erfolgte stillschwei-
gende Dispensation gültig gemacht; Beweiß genug, wie
wenig dasjenige, was hier nach besondern Verhältnissen
eintritt, für alle übrige Fälle, wo die Gesetze etwas
verbieten, als Regel gelten könne.


Zwei-
73) S. I. H. boehmer Iur. Eccl. Protest. Lib. IV.
Tit.
21. §. 17. und 18. Schotts Einleitung in das
Eherecht
. §. 106. Hofmann Handbuch des Teut-
schen Eherechts
. Hauptst. 44. §. 321. püttmann
Probabil. iuris civ. lib. sing. c. XVII.
ingleichen
Adversarior. iuris univ. Lib. I. cap. X.
74) Weber a. a. O. S. 300.
75) Ge. Lud. boehmer Princip. iuris canon.
Lib. III. Sect. II. Tit. 5. §. 386. not. f. hellfeld

§. 1218.
G 5

de Iuſtitia et Iure
botene, Ehe ſelbſt nicht annulliret werde 73). Der
Grund hiervon iſt kein anderer, als dieſer; weil die
zweite Verheiratung an ſich und uͤberhaupt den Geſetzen
nicht zuwider iſt, ſondern das Verbot ſich nur auf ei-
ne gewiſſe Zeit beſchraͤnkt: folglich eine gaͤnzliche Auf-
hebung der Ehe theils uͤber die wahre Abſicht des Ge-
ſezgebers hinausgehen, theils mit noch ſchaͤdlichern Fol-
gen verknuͤpft ſeyn wuͤrde, als diejenigen ſind, welche
das Verboth der zu fruͤhen Heirath verhuͤten ſoll; ohne
einmal die letztere ſelbſt, nachdem die Ehe bereits vollzo-
gen worden, verhindern zu koͤnnen 74). Eben dieſer Um-
ſtand, daß die Aufhebung eines gegen das geſezliche
Verboth unternommenen Geſchaͤfts ungleich ſchaͤdlichere
Folgen veranlaſſen wuͤrde, als wenn daſſelbe aufrecht
bleibt, iſt die Urſach, warum die zwar verbotene, aber
doch diſpenſationsfaͤhigen Ehen unter Anverwandten nicht
wieder getrennt, ſondern nur diejenigen, die ſie einge-
gangen haben, von der Obrigkeit geſtraft werden 75).
Es werden alſo in beyden Faͤllen die an ſich verbotenen
Ehen eigentlich erſt durch die nachher erfolgte ſtillſchwei-
gende Diſpenſation guͤltig gemacht; Beweiß genug, wie
wenig dasjenige, was hier nach beſondern Verhaͤltniſſen
eintritt, fuͤr alle uͤbrige Faͤlle, wo die Geſetze etwas
verbieten, als Regel gelten koͤnne.


Zwei-
73) S. I. H. boehmer Iur. Eccl. Proteſt. Lib. IV.
Tit.
21. §. 17. und 18. Schotts Einleitung in das
Eherecht
. §. 106. Hofmann Handbuch des Teut-
ſchen Eherechts
. Hauptſt. 44. §. 321. püttmann
Probabil. iuris civ. lib. ſing. c. XVII.
ingleichen
Adverſarior. iuris univ. Lib. I. cap. X.
74) Weber a. a. O. S. 300.
75) Ge. Lud. boehmer Princip. iuris canon.
Lib. III. Sect. II. Tit. 5. §. 386. not. f. hellfeld

§. 1218.
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure</hi></fw><lb/>
botene, Ehe &#x017F;elb&#x017F;t nicht annulliret werde <note place="foot" n="73)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. H</hi>. <hi rendition="#k">boehmer</hi><hi rendition="#g">Iur. Eccl. Prote&#x017F;t</hi>. Lib. IV.<lb/>
Tit.</hi> 21. §. 17. und 18. Schotts <hi rendition="#g">Einleitung in das<lb/>
Eherecht</hi>. §. 106. Hofmann <hi rendition="#g">Handbuch des Teut-<lb/>
&#x017F;chen Eherechts</hi>. Haupt&#x017F;t. 44. §. 321. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">püttmann</hi><lb/><hi rendition="#g">Probabil. iuris civ</hi>. lib. &#x017F;ing. c. XVII.</hi> ingleichen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Adver&#x017F;arior. iuris univ</hi>. Lib. I. cap. X.</hi></note>. Der<lb/>
Grund hiervon i&#x017F;t kein anderer, als die&#x017F;er; weil die<lb/>
zweite Verheiratung an &#x017F;ich und u&#x0364;berhaupt den Ge&#x017F;etzen<lb/>
nicht zuwider i&#x017F;t, &#x017F;ondern das Verbot &#x017F;ich nur auf ei-<lb/>
ne gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit be&#x017F;chra&#x0364;nkt: folglich eine ga&#x0364;nzliche Auf-<lb/>
hebung der Ehe theils u&#x0364;ber die wahre Ab&#x017F;icht des Ge-<lb/>
&#x017F;ezgebers hinausgehen, theils mit noch &#x017F;cha&#x0364;dlichern Fol-<lb/>
gen verknu&#x0364;pft &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, als diejenigen &#x017F;ind, welche<lb/>
das Verboth der zu fru&#x0364;hen Heirath verhu&#x0364;ten &#x017F;oll; ohne<lb/>
einmal die letztere &#x017F;elb&#x017F;t, nachdem die Ehe bereits vollzo-<lb/>
gen worden, verhindern zu ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="74)">Weber a. a. O. S. 300.</note>. Eben die&#x017F;er Um-<lb/>
&#x017F;tand, daß die Aufhebung eines gegen das ge&#x017F;ezliche<lb/>
Verboth unternommenen Ge&#x017F;cha&#x0364;fts ungleich &#x017F;cha&#x0364;dlichere<lb/>
Folgen veranla&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde, als wenn da&#x017F;&#x017F;elbe aufrecht<lb/>
bleibt, i&#x017F;t die Ur&#x017F;ach, warum die zwar verbotene, aber<lb/>
doch di&#x017F;pen&#x017F;ationsfa&#x0364;higen Ehen unter Anverwandten nicht<lb/>
wieder getrennt, &#x017F;ondern nur diejenigen, die &#x017F;ie einge-<lb/>
gangen haben, von der Obrigkeit ge&#x017F;traft werden <note place="foot" n="75)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Lud</hi>. <hi rendition="#k">boehmer</hi><hi rendition="#g">Princip. iuris canon</hi>.<lb/>
Lib. III. Sect. II. Tit. 5. §. 386. not. f. <hi rendition="#k">hellfeld</hi></hi><lb/>
§. 1218.</note>.<lb/>
Es werden al&#x017F;o in beyden Fa&#x0364;llen die an &#x017F;ich verbotenen<lb/>
Ehen eigentlich er&#x017F;t durch die nachher erfolgte &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gende Di&#x017F;pen&#x017F;ation gu&#x0364;ltig gemacht; Beweiß genug, wie<lb/>
wenig dasjenige, was hier nach be&#x017F;ondern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eintritt, fu&#x0364;r alle u&#x0364;brige Fa&#x0364;lle, wo die Ge&#x017F;etze etwas<lb/>
verbieten, als Regel gelten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Zwei-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0125] de Iuſtitia et Iure botene, Ehe ſelbſt nicht annulliret werde 73). Der Grund hiervon iſt kein anderer, als dieſer; weil die zweite Verheiratung an ſich und uͤberhaupt den Geſetzen nicht zuwider iſt, ſondern das Verbot ſich nur auf ei- ne gewiſſe Zeit beſchraͤnkt: folglich eine gaͤnzliche Auf- hebung der Ehe theils uͤber die wahre Abſicht des Ge- ſezgebers hinausgehen, theils mit noch ſchaͤdlichern Fol- gen verknuͤpft ſeyn wuͤrde, als diejenigen ſind, welche das Verboth der zu fruͤhen Heirath verhuͤten ſoll; ohne einmal die letztere ſelbſt, nachdem die Ehe bereits vollzo- gen worden, verhindern zu koͤnnen 74). Eben dieſer Um- ſtand, daß die Aufhebung eines gegen das geſezliche Verboth unternommenen Geſchaͤfts ungleich ſchaͤdlichere Folgen veranlaſſen wuͤrde, als wenn daſſelbe aufrecht bleibt, iſt die Urſach, warum die zwar verbotene, aber doch diſpenſationsfaͤhigen Ehen unter Anverwandten nicht wieder getrennt, ſondern nur diejenigen, die ſie einge- gangen haben, von der Obrigkeit geſtraft werden 75). Es werden alſo in beyden Faͤllen die an ſich verbotenen Ehen eigentlich erſt durch die nachher erfolgte ſtillſchwei- gende Diſpenſation guͤltig gemacht; Beweiß genug, wie wenig dasjenige, was hier nach beſondern Verhaͤltniſſen eintritt, fuͤr alle uͤbrige Faͤlle, wo die Geſetze etwas verbieten, als Regel gelten koͤnne. Zwei- 73) S. I. H. boehmer Iur. Eccl. Proteſt. Lib. IV. Tit. 21. §. 17. und 18. Schotts Einleitung in das Eherecht. §. 106. Hofmann Handbuch des Teut- ſchen Eherechts. Hauptſt. 44. §. 321. püttmann Probabil. iuris civ. lib. ſing. c. XVII. ingleichen Adverſarior. iuris univ. Lib. I. cap. X. 74) Weber a. a. O. S. 300. 75) Ge. Lud. boehmer Princip. iuris canon. Lib. III. Sect. II. Tit. 5. §. 386. not. f. hellfeld §. 1218. G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/125
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/125>, abgerufen am 22.11.2024.