Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
ist unmöglich zu rechtfertigen, weil, was jene Meinung
anbetrift, eines Theils nicht abzusehen, warum dasje-
nige, was doch die Natur der Sache schon mit sich
bringt, noch erst durch besondere gesezliche Vorschriften
angeordnet seyn müste, andern Theils aber auch durch
die oben angeführte Gesetze die Ausdrückung der Nich-
tigkeits-Clausul bey verbietenden Gesetzen schlechterdings
für unnöthig erkläret wird; nach der andern Meinung
aber das offenbahre Absurdum zugelassen werden müßte,
daß die im Gesez gedrohete Strafe, welche doch nach
der Absicht des Gesezgebers den Unterthan von Un-
ternehmung des verbotenen Handels noch mehr zurück-
halten soll, ein Mittel werden könne, sich die zur Gültig-
keit des Geschäfts erforderliche moralische Befugniß bey-
zulegen 72). Noch zweyerley ist jedoch hierbey zu bemer-
ken.

Erstens, daß obige Regel in einigen Fällen ge-
wissermaßen eine Ausnahme findet, wo verbotene Rechts-
geschäfte nach der Verordnung der Gesetze nichts desto-
weniger aufrecht bleiben. Forschen wir jedoch dem
Grunde davon genau nach, so wird sich bald ergeben,
daß in andern Fällen keinesweges das nehmliche zu be-
haupten sey. Wir wollen nun einige dieser Ausnahmen
selbst prüfen. So ist z. B. bekannt, daß, wenn eine
Wittwe vor Ablauf des Trauerjahrs sich ohne erhaltene
Dispensation anderweitig verheirathet, zwar hierdurch
die gesetzliche Strafe verwirkt, jedoch die, obgleich ver-

botene
72) Man sehe, was Herr Prof. Weber im angef. Buch
§. 74. S. 297. und folgg. mit dem ihm eignen Scharf-
sinn hierüber gesagt hat. Vergleiche auch Greg. maian-
sii
Diss. de factis contra legem: Tom. II. Dis-
put
. Nr. XI.
Eichmann a. a. O. Car. Christph. hofa-
cker
Princip. iuris civ. Rom. Germ. T. I.
Lib. I. cap. VI. Tit. III.
§. 210.

1. Buch. 1. Tit.
iſt unmoͤglich zu rechtfertigen, weil, was jene Meinung
anbetrift, eines Theils nicht abzuſehen, warum dasje-
nige, was doch die Natur der Sache ſchon mit ſich
bringt, noch erſt durch beſondere geſezliche Vorſchriften
angeordnet ſeyn muͤſte, andern Theils aber auch durch
die oben angefuͤhrte Geſetze die Ausdruͤckung der Nich-
tigkeits-Clauſul bey verbietenden Geſetzen ſchlechterdings
fuͤr unnoͤthig erklaͤret wird; nach der andern Meinung
aber das offenbahre Abſurdum zugelaſſen werden muͤßte,
daß die im Geſez gedrohete Strafe, welche doch nach
der Abſicht des Geſezgebers den Unterthan von Un-
ternehmung des verbotenen Handels noch mehr zuruͤck-
halten ſoll, ein Mittel werden koͤnne, ſich die zur Guͤltig-
keit des Geſchaͤfts erforderliche moraliſche Befugniß bey-
zulegen 72). Noch zweyerley iſt jedoch hierbey zu bemer-
ken.

Erſtens, daß obige Regel in einigen Faͤllen ge-
wiſſermaßen eine Ausnahme findet, wo verbotene Rechts-
geſchaͤfte nach der Verordnung der Geſetze nichts deſto-
weniger aufrecht bleiben. Forſchen wir jedoch dem
Grunde davon genau nach, ſo wird ſich bald ergeben,
daß in andern Faͤllen keinesweges das nehmliche zu be-
haupten ſey. Wir wollen nun einige dieſer Ausnahmen
ſelbſt pruͤfen. So iſt z. B. bekannt, daß, wenn eine
Wittwe vor Ablauf des Trauerjahrs ſich ohne erhaltene
Diſpenſation anderweitig verheirathet, zwar hierdurch
die geſetzliche Strafe verwirkt, jedoch die, obgleich ver-

botene
72) Man ſehe, was Herr Prof. Weber im angef. Buch
§. 74. S. 297. und folgg. mit dem ihm eignen Scharf-
ſinn hieruͤber geſagt hat. Vergleiche auch Greg. maian-
sii
Diſſ. de factis contra legem: Tom. II. Diſ-
put
. Nr. XI.
Eichmann a. a. O. Car. Chriſtph. hofa-
cker
Princip. iuris civ. Rom. Germ. T. I.
Lib. I. cap. VI. Tit. III.
§. 210.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t unmo&#x0364;glich zu rechtfertigen, weil, was jene Meinung<lb/>
anbetrift, eines Theils nicht abzu&#x017F;ehen, warum dasje-<lb/>
nige, was doch die Natur der Sache &#x017F;chon mit &#x017F;ich<lb/>
bringt, noch er&#x017F;t durch be&#x017F;ondere ge&#x017F;ezliche Vor&#x017F;chriften<lb/>
angeordnet &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te, andern Theils aber auch durch<lb/>
die oben angefu&#x0364;hrte Ge&#x017F;etze die Ausdru&#x0364;ckung der Nich-<lb/>
tigkeits-Clau&#x017F;ul bey verbietenden Ge&#x017F;etzen &#x017F;chlechterdings<lb/>
fu&#x0364;r unno&#x0364;thig erkla&#x0364;ret wird; nach der andern Meinung<lb/>
aber das offenbahre Ab&#x017F;urdum zugela&#x017F;&#x017F;en werden mu&#x0364;ßte,<lb/>
daß die im Ge&#x017F;ez gedrohete Strafe, welche doch nach<lb/>
der Ab&#x017F;icht des Ge&#x017F;ezgebers den Unterthan von Un-<lb/>
ternehmung des verbotenen Handels noch mehr zuru&#x0364;ck-<lb/>
halten &#x017F;oll, ein Mittel werden ko&#x0364;nne, &#x017F;ich die zur Gu&#x0364;ltig-<lb/>
keit des Ge&#x017F;cha&#x0364;fts erforderliche morali&#x017F;che Befugniß bey-<lb/>
zulegen <note place="foot" n="72)">Man &#x017F;ehe, was Herr Prof. Weber im angef. Buch<lb/>
§. 74. S. 297. und folgg. mit dem ihm eignen Scharf-<lb/>
&#x017F;inn hieru&#x0364;ber ge&#x017F;agt hat. Vergleiche auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Greg</hi>. <hi rendition="#k">maian-<lb/>
sii</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#g">de factis contra legem</hi>: <hi rendition="#i">Tom. II. Di&#x017F;-<lb/>
put</hi>. Nr. XI.</hi> Eichmann a. a. O. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Car. Chri&#x017F;tph</hi>. <hi rendition="#k">hofa-<lb/>
cker</hi><hi rendition="#g">Princip. iuris civ. Rom. Germ</hi>. T. I.<lb/>
Lib. I. cap. VI. Tit. III.</hi> §. 210.</note>. Noch zweyerley i&#x017F;t jedoch hierbey zu bemer-<lb/>
ken.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;tens, daß obige Regel in einigen Fa&#x0364;llen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaßen eine Ausnahme findet, wo verbotene Rechts-<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;fte nach der Verordnung der Ge&#x017F;etze nichts de&#x017F;to-<lb/>
weniger aufrecht bleiben. For&#x017F;chen wir jedoch dem<lb/>
Grunde davon genau nach, &#x017F;o wird &#x017F;ich bald ergeben,<lb/>
daß in andern Fa&#x0364;llen keinesweges das nehmliche zu be-<lb/>
haupten &#x017F;ey. Wir wollen nun einige die&#x017F;er Ausnahmen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t pru&#x0364;fen. So i&#x017F;t z. B. bekannt, daß, wenn eine<lb/>
Wittwe vor Ablauf des Trauerjahrs &#x017F;ich ohne erhaltene<lb/>
Di&#x017F;pen&#x017F;ation anderweitig verheirathet, zwar hierdurch<lb/>
die ge&#x017F;etzliche Strafe verwirkt, jedoch die, obgleich ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">botene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0124] 1. Buch. 1. Tit. iſt unmoͤglich zu rechtfertigen, weil, was jene Meinung anbetrift, eines Theils nicht abzuſehen, warum dasje- nige, was doch die Natur der Sache ſchon mit ſich bringt, noch erſt durch beſondere geſezliche Vorſchriften angeordnet ſeyn muͤſte, andern Theils aber auch durch die oben angefuͤhrte Geſetze die Ausdruͤckung der Nich- tigkeits-Clauſul bey verbietenden Geſetzen ſchlechterdings fuͤr unnoͤthig erklaͤret wird; nach der andern Meinung aber das offenbahre Abſurdum zugelaſſen werden muͤßte, daß die im Geſez gedrohete Strafe, welche doch nach der Abſicht des Geſezgebers den Unterthan von Un- ternehmung des verbotenen Handels noch mehr zuruͤck- halten ſoll, ein Mittel werden koͤnne, ſich die zur Guͤltig- keit des Geſchaͤfts erforderliche moraliſche Befugniß bey- zulegen 72). Noch zweyerley iſt jedoch hierbey zu bemer- ken. Erſtens, daß obige Regel in einigen Faͤllen ge- wiſſermaßen eine Ausnahme findet, wo verbotene Rechts- geſchaͤfte nach der Verordnung der Geſetze nichts deſto- weniger aufrecht bleiben. Forſchen wir jedoch dem Grunde davon genau nach, ſo wird ſich bald ergeben, daß in andern Faͤllen keinesweges das nehmliche zu be- haupten ſey. Wir wollen nun einige dieſer Ausnahmen ſelbſt pruͤfen. So iſt z. B. bekannt, daß, wenn eine Wittwe vor Ablauf des Trauerjahrs ſich ohne erhaltene Diſpenſation anderweitig verheirathet, zwar hierdurch die geſetzliche Strafe verwirkt, jedoch die, obgleich ver- botene 72) Man ſehe, was Herr Prof. Weber im angef. Buch §. 74. S. 297. und folgg. mit dem ihm eignen Scharf- ſinn hieruͤber geſagt hat. Vergleiche auch Greg. maian- sii Diſſ. de factis contra legem: Tom. II. Diſ- put. Nr. XI. Eichmann a. a. O. Car. Chriſtph. hofa- cker Princip. iuris civ. Rom. Germ. T. I. Lib. I. cap. VI. Tit. III. §. 210.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/124
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/124>, abgerufen am 22.11.2024.