Gleim, Johann Wilhelm Ludwig: Versuch in Scherzhaften Liedern. Berlin, [1744].Knabe, sprach er: Lerne schreiben, Denn sonst kannst du bei dem Fürsten Künftig keine Schätze sammlen. Hurtig lernt ich alles schreiben. Denn ich liebte Kutsch und Schätze. Aber, warlich, meine Knabeu Sollens doch noch schneller lernen; Denn ich will sie besser reitzen. Liebste, ja! so will ich sagen, Liebste Knaben, lernt doch schreiben, Denn sonst könnt ihr einst im Alter Keine Liebesbriefe wechseln. O! wie werden sie dann lernen. Lerne tanzen, sprach mein Vater, Denn es macht geschikkte Glieder, Und ich lernte hurtig tanzen; Aber hätt er nur gesprochen: Lieber Sohn! man kann beim Tanzen Manche schöne Hände drükken, Die sich sonst nicht drükken lassen, Und C 3
Knabe, ſprach er: Lerne ſchreiben, Denn ſonſt kannſt du bei dem Fuͤrſten Kuͤnftig keine Schaͤtze ſammlen. Hurtig lernt ich alles ſchreiben. Denn ich liebte Kutſch und Schaͤtze. Aber, warlich, meine Knabeu Sollens doch noch ſchneller lernen; Denn ich will ſie beſſer reitzen. Liebſte, ja! ſo will ich ſagen, Liebſte Knaben, lernt doch ſchreiben, Denn ſonſt koͤnnt ihr einſt im Alter Keine Liebesbriefe wechſeln. O! wie werden ſie dann lernen. Lerne tanzen, ſprach mein Vater, Denn es macht geſchikkte Glieder, Und ich lernte hurtig tanzen; Aber haͤtt er nur geſprochen: Lieber Sohn! man kann beim Tanzen Manche ſchoͤne Haͤnde druͤkken, Die ſich ſonſt nicht druͤkken laſſen, Und C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0049" n="37"/> <l>Knabe, ſprach er: Lerne ſchreiben,</l><lb/> <l>Denn ſonſt kannſt du bei dem Fuͤrſten</l><lb/> <l>Kuͤnftig keine Schaͤtze ſammlen.</l><lb/> <l>Hurtig lernt ich alles ſchreiben.</l><lb/> <l>Denn ich liebte Kutſch und Schaͤtze.</l><lb/> <l>Aber, warlich, meine Knabeu</l><lb/> <l>Sollens doch noch ſchneller lernen;</l><lb/> <l>Denn ich will ſie beſſer reitzen.</l><lb/> <l>Liebſte, ja! ſo will ich ſagen,</l><lb/> <l>Liebſte Knaben, lernt doch ſchreiben,</l><lb/> <l>Denn ſonſt koͤnnt ihr einſt im Alter</l><lb/> <l>Keine Liebesbriefe wechſeln.</l><lb/> <l>O! wie werden ſie dann lernen.</l><lb/> <l>Lerne tanzen, ſprach mein Vater,</l><lb/> <l>Denn es macht geſchikkte Glieder,</l><lb/> <l>Und ich lernte hurtig tanzen;</l><lb/> <l>Aber haͤtt er nur geſprochen:</l><lb/> <l>Lieber Sohn! man kann beim Tanzen</l><lb/> <l>Manche ſchoͤne Haͤnde druͤkken,</l><lb/> <l>Die ſich ſonſt nicht druͤkken laſſen,</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
Knabe, ſprach er: Lerne ſchreiben,
Denn ſonſt kannſt du bei dem Fuͤrſten
Kuͤnftig keine Schaͤtze ſammlen.
Hurtig lernt ich alles ſchreiben.
Denn ich liebte Kutſch und Schaͤtze.
Aber, warlich, meine Knabeu
Sollens doch noch ſchneller lernen;
Denn ich will ſie beſſer reitzen.
Liebſte, ja! ſo will ich ſagen,
Liebſte Knaben, lernt doch ſchreiben,
Denn ſonſt koͤnnt ihr einſt im Alter
Keine Liebesbriefe wechſeln.
O! wie werden ſie dann lernen.
Lerne tanzen, ſprach mein Vater,
Denn es macht geſchikkte Glieder,
Und ich lernte hurtig tanzen;
Aber haͤtt er nur geſprochen:
Lieber Sohn! man kann beim Tanzen
Manche ſchoͤne Haͤnde druͤkken,
Die ſich ſonſt nicht druͤkken laſſen,
Und
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |