wenn alle Eyer von einerley Schroot und Korn wä- ren? Dieser innere Unterschied des Eyerstocks ist ohnmöglich ohne Grund! er ist der Grund des Un- terschieds der Geschlechter! Können in der Natur aus einem Eyerstock zweyerley Geschlechter kommen, war- um nicht aus zwey, vier dergleichen?
Vierter Abschnitt. Von einigen Einwendungen wider die hier vorgetragene Sätze.
§. 61.
Es streitet nicht gegen einander, wenn hier von präformirten Eyern, und von andern Bienenlehrern, von dreytägig präformirter Brut geredet wird. Es sind gleich viel geltende Sätze, ob man sagt: es gä- be eine präformirte Weiselbrut, oder ob man sagt: es giebt präformirte Weiseleyer; denn man giebt ja nach dem Schirachischen System zu, daß in jedem Arbeitsbienenwurm der feinste Organismus zum weib- lichen Geschlecht liege, nur gleichsam versteckt und verborgen, so lange dieser dreytägige Wurm in einer gewöhnlichen Zelle liegen bleibt, sich aber alsbald entwickele, sobald er eine größere Zelle und einen an- dern Futterbrey, auch mehrere Wärme überkomme, als wodurch er ausgebildet und erweitert würde, daß eine Bienenmutter zum Vorschein kommen müsse. Nun wird nach unserm System behauptet, daß dieser feine Organismus schon im Ey selbst aufgesucht wer- den müsse. Giebt es präformirte Würmer, so muß es auch präformirte Eyer geben, folglich ist die Streitsache nicht verkehrt und es einerley, ob man von präformirten Weiseleyern oder von präformirter Weiselbrut redet. Wendet man ein, ein anderes
wäre
wenn alle Eyer von einerley Schroot und Korn waͤ- ren? Dieſer innere Unterſchied des Eyerſtocks iſt ohnmoͤglich ohne Grund! er iſt der Grund des Un- terſchieds der Geſchlechter! Koͤnnen in der Natur aus einem Eyerſtock zweyerley Geſchlechter kommen, war- um nicht aus zwey, vier dergleichen?
Vierter Abſchnitt. Von einigen Einwendungen wider die hier vorgetragene Saͤtze.
§. 61.
Es ſtreitet nicht gegen einander, wenn hier von praͤformirten Eyern, und von andern Bienenlehrern, von dreytaͤgig praͤformirter Brut geredet wird. Es ſind gleich viel geltende Saͤtze, ob man ſagt: es gaͤ- be eine praͤformirte Weiſelbrut, oder ob man ſagt: es giebt praͤformirte Weiſeleyer; denn man giebt ja nach dem Schirachiſchen Syſtem zu, daß in jedem Arbeitsbienenwurm der feinſte Organismus zum weib- lichen Geſchlecht liege, nur gleichſam verſteckt und verborgen, ſo lange dieſer dreytaͤgige Wurm in einer gewoͤhnlichen Zelle liegen bleibt, ſich aber alsbald entwickele, ſobald er eine groͤßere Zelle und einen an- dern Futterbrey, auch mehrere Waͤrme uͤberkomme, als wodurch er ausgebildet und erweitert wuͤrde, daß eine Bienenmutter zum Vorſchein kommen muͤſſe. Nun wird nach unſerm Syſtem behauptet, daß dieſer feine Organismus ſchon im Ey ſelbſt aufgeſucht wer- den muͤſſe. Giebt es praͤformirte Wuͤrmer, ſo muß es auch praͤformirte Eyer geben, folglich iſt die Streitſache nicht verkehrt und es einerley, ob man von praͤformirten Weiſeleyern oder von praͤformirter Weiſelbrut redet. Wendet man ein, ein anderes
waͤre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0086"n="76"/>
wenn alle Eyer von einerley Schroot und Korn waͤ-<lb/>
ren? Dieſer innere Unterſchied des Eyerſtocks iſt<lb/>
ohnmoͤglich ohne Grund! er iſt der Grund des Un-<lb/>
terſchieds der Geſchlechter! Koͤnnen in der Natur aus<lb/>
einem Eyerſtock zweyerley Geſchlechter kommen, war-<lb/>
um nicht aus zwey, vier dergleichen?</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vierter Abſchnitt</hi>.</hi><lb/>
Von einigen Einwendungen wider die hier<lb/>
vorgetragene Saͤtze.</head><lb/><divn="3"><head>§. 61.</head><lb/><p>Es ſtreitet nicht gegen einander, wenn hier von<lb/>
praͤformirten Eyern, und von andern Bienenlehrern,<lb/>
von dreytaͤgig praͤformirter Brut geredet wird. Es<lb/>ſind gleich viel geltende Saͤtze, ob man ſagt: es gaͤ-<lb/>
be eine praͤformirte Weiſelbrut, oder ob man ſagt:<lb/>
es giebt praͤformirte Weiſeleyer; denn man giebt ja<lb/>
nach dem Schirachiſchen Syſtem zu, daß in jedem<lb/>
Arbeitsbienenwurm der feinſte Organismus zum weib-<lb/>
lichen Geſchlecht liege, nur gleichſam verſteckt und<lb/>
verborgen, ſo lange dieſer dreytaͤgige Wurm in einer<lb/>
gewoͤhnlichen Zelle liegen bleibt, ſich aber alsbald<lb/>
entwickele, ſobald er eine groͤßere Zelle und einen an-<lb/>
dern Futterbrey, auch mehrere Waͤrme uͤberkomme,<lb/>
als wodurch er ausgebildet und erweitert wuͤrde, daß<lb/>
eine Bienenmutter zum Vorſchein kommen muͤſſe.<lb/>
Nun wird nach unſerm Syſtem behauptet, daß dieſer<lb/>
feine Organismus ſchon im Ey ſelbſt aufgeſucht wer-<lb/>
den muͤſſe. Giebt es praͤformirte Wuͤrmer, ſo muß<lb/>
es auch praͤformirte Eyer geben, folglich iſt die<lb/>
Streitſache nicht verkehrt und es einerley, ob man<lb/>
von praͤformirten Weiſeleyern oder von praͤformirter<lb/>
Weiſelbrut redet. Wendet man ein, ein anderes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">waͤre</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[76/0086]
wenn alle Eyer von einerley Schroot und Korn waͤ-
ren? Dieſer innere Unterſchied des Eyerſtocks iſt
ohnmoͤglich ohne Grund! er iſt der Grund des Un-
terſchieds der Geſchlechter! Koͤnnen in der Natur aus
einem Eyerſtock zweyerley Geſchlechter kommen, war-
um nicht aus zwey, vier dergleichen?
Vierter Abſchnitt.
Von einigen Einwendungen wider die hier
vorgetragene Saͤtze.
§. 61.
Es ſtreitet nicht gegen einander, wenn hier von
praͤformirten Eyern, und von andern Bienenlehrern,
von dreytaͤgig praͤformirter Brut geredet wird. Es
ſind gleich viel geltende Saͤtze, ob man ſagt: es gaͤ-
be eine praͤformirte Weiſelbrut, oder ob man ſagt:
es giebt praͤformirte Weiſeleyer; denn man giebt ja
nach dem Schirachiſchen Syſtem zu, daß in jedem
Arbeitsbienenwurm der feinſte Organismus zum weib-
lichen Geſchlecht liege, nur gleichſam verſteckt und
verborgen, ſo lange dieſer dreytaͤgige Wurm in einer
gewoͤhnlichen Zelle liegen bleibt, ſich aber alsbald
entwickele, ſobald er eine groͤßere Zelle und einen an-
dern Futterbrey, auch mehrere Waͤrme uͤberkomme,
als wodurch er ausgebildet und erweitert wuͤrde, daß
eine Bienenmutter zum Vorſchein kommen muͤſſe.
Nun wird nach unſerm Syſtem behauptet, daß dieſer
feine Organismus ſchon im Ey ſelbſt aufgeſucht wer-
den muͤſſe. Giebt es praͤformirte Wuͤrmer, ſo muß
es auch praͤformirte Eyer geben, folglich iſt die
Streitſache nicht verkehrt und es einerley, ob man
von praͤformirten Weiſeleyern oder von praͤformirter
Weiſelbrut redet. Wendet man ein, ein anderes
waͤre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/86>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.