laufen war. So wie die Arbeitsbienen diese Thrä- neneyer in andere Zellen austragen, so machen sie es alsdenn, wenn sie präformirte Weiselbrut finden, die sie weit genauer, als wir, kennen.
§. 27.
6) Weil die Bienen im Weiselkasten 3, 4, 5 und mehrere Weisel auf einmal ansetzen, welches sie nicht nöthig hätten, wenn sie aus jedem dreytägigen Arbeitsbienenwurm eine Königin hervorbringen könn- ten. Da sie viele präformirte Weiseleyer zugleich in der beygesetzten dreyfachen Brut vor sich finden, so können sie, als noch Weisellose, nicht anders, als sie alle anzugreifen und zu bebrüten, darüber sie oft keinen fertig bekommen, weil sie sich in Beysetzung des vorhandenen Futterbreyes und Aufbauung der königlichen Zelle zu sehr entkräften. Vielleicht reicht der von den Nymphen oder dem vorräthigen Thränen- saamen sich findende Futterbrey nicht zu, so viele- Weisel auszubilden, oder es theilen sich die Bienen bey solchem Interregno in verschiedene Factionen, dar- über der Stock zu Grunde gehet! Wären alle drey- tägige Arbeitsbienenwürmer zu einer Königin taug- lich, so ist nicht einzusehen, warum mancher Able- ger nur einen, öfters gar keinen Weisel aus einer so großen Anzahl von Bruten ansetzet!
§. 28.
7) Weil die Bienen im Brutkasten vielmals ihre Weiselzellen in der Mitte der dreyfachen Brut- tafel recht unschicklich anbauen, und nicht neben an den Seiten herunterwärts hängend anbringen können, die oft unausgebaut, wegen Mangel des Platzes oder Besorgniß, dergleichen präformirtes Ey zu verderben, stehen gelassen werden.
§. 29.
laufen war. So wie die Arbeitsbienen dieſe Thraͤ- neneyer in andere Zellen austragen, ſo machen ſie es alsdenn, wenn ſie praͤformirte Weiſelbrut finden, die ſie weit genauer, als wir, kennen.
§. 27.
6) Weil die Bienen im Weiſelkaſten 3, 4, 5 und mehrere Weiſel auf einmal anſetzen, welches ſie nicht noͤthig haͤtten, wenn ſie aus jedem dreytaͤgigen Arbeitsbienenwurm eine Koͤnigin hervorbringen koͤnn- ten. Da ſie viele praͤformirte Weiſeleyer zugleich in der beygeſetzten dreyfachen Brut vor ſich finden, ſo koͤnnen ſie, als noch Weiſelloſe, nicht anders, als ſie alle anzugreifen und zu bebruͤten, daruͤber ſie oft keinen fertig bekommen, weil ſie ſich in Beyſetzung des vorhandenen Futterbreyes und Aufbauung der koͤniglichen Zelle zu ſehr entkraͤften. Vielleicht reicht der von den Nymphen oder dem vorraͤthigen Thraͤnen- ſaamen ſich findende Futterbrey nicht zu, ſo viele- Weiſel auszubilden, oder es theilen ſich die Bienen bey ſolchem Interregno in verſchiedene Factionen, dar- uͤber der Stock zu Grunde gehet! Waͤren alle drey- taͤgige Arbeitsbienenwuͤrmer zu einer Koͤnigin taug- lich, ſo iſt nicht einzuſehen, warum mancher Able- ger nur einen, oͤfters gar keinen Weiſel aus einer ſo großen Anzahl von Bruten anſetzet!
§. 28.
7) Weil die Bienen im Brutkaſten vielmals ihre Weiſelzellen in der Mitte der dreyfachen Brut- tafel recht unſchicklich anbauen, und nicht neben an den Seiten herunterwaͤrts haͤngend anbringen koͤnnen, die oft unausgebaut, wegen Mangel des Platzes oder Beſorgniß, dergleichen praͤformirtes Ey zu verderben, ſtehen gelaſſen werden.
§. 29.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0076"n="66"/>
laufen war. So wie die Arbeitsbienen dieſe Thraͤ-<lb/>
neneyer in andere Zellen austragen, ſo machen ſie es<lb/>
alsdenn, wenn ſie praͤformirte Weiſelbrut finden, die<lb/>ſie weit genauer, als wir, kennen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 27.</head><lb/><p>6) Weil die Bienen im Weiſelkaſten 3, 4, 5<lb/>
und mehrere Weiſel auf einmal anſetzen, welches ſie<lb/>
nicht noͤthig haͤtten, wenn ſie aus jedem dreytaͤgigen<lb/>
Arbeitsbienenwurm eine Koͤnigin hervorbringen koͤnn-<lb/>
ten. Da ſie viele praͤformirte Weiſeleyer zugleich in<lb/>
der beygeſetzten dreyfachen Brut vor ſich finden, ſo<lb/>
koͤnnen ſie, als noch Weiſelloſe, nicht anders, als<lb/>ſie alle anzugreifen und zu bebruͤten, daruͤber ſie oft<lb/>
keinen fertig bekommen, weil ſie ſich in Beyſetzung<lb/>
des vorhandenen Futterbreyes und Aufbauung der<lb/>
koͤniglichen Zelle zu ſehr entkraͤften. Vielleicht reicht<lb/>
der von den Nymphen oder dem vorraͤthigen Thraͤnen-<lb/>ſaamen ſich findende Futterbrey nicht zu, ſo viele-<lb/>
Weiſel auszubilden, oder es theilen ſich die Bienen<lb/>
bey ſolchem Interregno in verſchiedene Factionen, dar-<lb/>
uͤber der Stock zu Grunde gehet! Waͤren alle drey-<lb/>
taͤgige Arbeitsbienenwuͤrmer zu einer Koͤnigin taug-<lb/>
lich, ſo iſt nicht einzuſehen, warum mancher Able-<lb/>
ger nur einen, oͤfters gar keinen Weiſel aus einer ſo<lb/>
großen Anzahl von Bruten anſetzet!</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 28.</head><lb/><p>7) Weil die Bienen im Brutkaſten vielmals<lb/>
ihre Weiſelzellen in der Mitte der dreyfachen Brut-<lb/>
tafel recht unſchicklich anbauen, und nicht neben an<lb/>
den Seiten herunterwaͤrts haͤngend anbringen koͤnnen,<lb/>
die oft <choice><sic>unansgebaut</sic><corr>unausgebaut</corr></choice>, wegen Mangel des Platzes oder<lb/>
Beſorgniß, dergleichen praͤformirtes Ey zu verderben,<lb/>ſtehen gelaſſen werden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 29.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[66/0076]
laufen war. So wie die Arbeitsbienen dieſe Thraͤ-
neneyer in andere Zellen austragen, ſo machen ſie es
alsdenn, wenn ſie praͤformirte Weiſelbrut finden, die
ſie weit genauer, als wir, kennen.
§. 27.
6) Weil die Bienen im Weiſelkaſten 3, 4, 5
und mehrere Weiſel auf einmal anſetzen, welches ſie
nicht noͤthig haͤtten, wenn ſie aus jedem dreytaͤgigen
Arbeitsbienenwurm eine Koͤnigin hervorbringen koͤnn-
ten. Da ſie viele praͤformirte Weiſeleyer zugleich in
der beygeſetzten dreyfachen Brut vor ſich finden, ſo
koͤnnen ſie, als noch Weiſelloſe, nicht anders, als
ſie alle anzugreifen und zu bebruͤten, daruͤber ſie oft
keinen fertig bekommen, weil ſie ſich in Beyſetzung
des vorhandenen Futterbreyes und Aufbauung der
koͤniglichen Zelle zu ſehr entkraͤften. Vielleicht reicht
der von den Nymphen oder dem vorraͤthigen Thraͤnen-
ſaamen ſich findende Futterbrey nicht zu, ſo viele-
Weiſel auszubilden, oder es theilen ſich die Bienen
bey ſolchem Interregno in verſchiedene Factionen, dar-
uͤber der Stock zu Grunde gehet! Waͤren alle drey-
taͤgige Arbeitsbienenwuͤrmer zu einer Koͤnigin taug-
lich, ſo iſt nicht einzuſehen, warum mancher Able-
ger nur einen, oͤfters gar keinen Weiſel aus einer ſo
großen Anzahl von Bruten anſetzet!
§. 28.
7) Weil die Bienen im Brutkaſten vielmals
ihre Weiſelzellen in der Mitte der dreyfachen Brut-
tafel recht unſchicklich anbauen, und nicht neben an
den Seiten herunterwaͤrts haͤngend anbringen koͤnnen,
die oft unausgebaut, wegen Mangel des Platzes oder
Beſorgniß, dergleichen praͤformirtes Ey zu verderben,
ſtehen gelaſſen werden.
§. 29.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/76>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.