Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 2.

Warum die Arbeitsbienen keines Geschlechts,
(nullius Sexus) sind? Darum, weil sie Arbeitsbie-
nen sind, und sich sonst mit nichts beschäftigen dürfen
noch können, wenn anders die Bienenrepublik be-
stehen soll.

§. 3.

Die Königin begattet sich mit Thränen; kann
aber auch ohne Begattung Eyer legen, wie die Hü-
ner; diese Eyer aber sind, ohne vorhergegangener
Begattung zu keiner tauglichen Zucht dienlich, son-
dern bleiben als unreif liegen, oder bringen, wenn sie
durch einen zugesetzten Futterbrey einer besondern Art
von Bienen belebet werden, vielmals nichts als Mis-
geburten hervor. Es giebt bey der Bienenzucht eine
männliche Befruchtung ohne männliche Begattung,
und diese zwey Sätze sind wohl von einander zu unter-
scheiden. Im übrigen leiten uns die verschiedenen
Gestalten der Bienen von aussen schon auf die verschie-
denen Geschlechtsarten.

Die Einwendung, daß ein Ableger sich ohne
Begattung besaame, ist so voreilig als ungegründet.
Einige Versuche in dieser Kunst zeigen, daß auch
Thränen mit zum Vorschein kommen, wenn auch
gleich keine solche Brut von Thränen mit bloßen Au-
gen zu unterscheiden ist, die dennoch oft in Arbeits-
bienenzellen eingelegt vorzufinden sind, und darin-
nen auch entweder ausgebrütet oder auch herausge-
klaubet, und endlich in ordentliche Zellen übertragen
werden. Dergleichen Thränenbrut konnte nicht von
dem jungen Weisel eines Abgelegten herrühren, als
der kaum vor vier bis sechs Tagen ausgelaufen war,
und dennoch bereits große Thränenwürmer, ja Nim-
phen hatte! Von diesen Thränen nun kann gar wohl

eine
§. 2.

Warum die Arbeitsbienen keines Geſchlechts,
(nullius Sexus) ſind? Darum, weil ſie Arbeitsbie-
nen ſind, und ſich ſonſt mit nichts beſchaͤftigen duͤrfen
noch koͤnnen, wenn anders die Bienenrepublik be-
ſtehen ſoll.

§. 3.

Die Koͤnigin begattet ſich mit Thraͤnen; kann
aber auch ohne Begattung Eyer legen, wie die Huͤ-
ner; dieſe Eyer aber ſind, ohne vorhergegangener
Begattung zu keiner tauglichen Zucht dienlich, ſon-
dern bleiben als unreif liegen, oder bringen, wenn ſie
durch einen zugeſetzten Futterbrey einer beſondern Art
von Bienen belebet werden, vielmals nichts als Mis-
geburten hervor. Es giebt bey der Bienenzucht eine
maͤnnliche Befruchtung ohne maͤnnliche Begattung,
und dieſe zwey Saͤtze ſind wohl von einander zu unter-
ſcheiden. Im uͤbrigen leiten uns die verſchiedenen
Geſtalten der Bienen von auſſen ſchon auf die verſchie-
denen Geſchlechtsarten.

Die Einwendung, daß ein Ableger ſich ohne
Begattung beſaame, iſt ſo voreilig als ungegruͤndet.
Einige Verſuche in dieſer Kunſt zeigen, daß auch
Thraͤnen mit zum Vorſchein kommen, wenn auch
gleich keine ſolche Brut von Thraͤnen mit bloßen Au-
gen zu unterſcheiden iſt, die dennoch oft in Arbeits-
bienenzellen eingelegt vorzufinden ſind, und darin-
nen auch entweder ausgebruͤtet oder auch herausge-
klaubet, und endlich in ordentliche Zellen uͤbertragen
werden. Dergleichen Thraͤnenbrut konnte nicht von
dem jungen Weiſel eines Abgelegten herruͤhren, als
der kaum vor vier bis ſechs Tagen ausgelaufen war,
und dennoch bereits große Thraͤnenwuͤrmer, ja Nim-
phen hatte! Von dieſen Thraͤnen nun kann gar wohl

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0066" n="56"/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p>Warum die Arbeitsbienen keines Ge&#x017F;chlechts,<lb/>
(<hi rendition="#aq">nullius Sexus</hi>) &#x017F;ind? Darum, weil &#x017F;ie Arbeitsbie-<lb/>
nen &#x017F;ind, und &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t mit nichts be&#x017F;cha&#x0364;ftigen du&#x0364;rfen<lb/>
noch ko&#x0364;nnen, wenn anders die Bienenrepublik be-<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p>Die Ko&#x0364;nigin begattet &#x017F;ich mit Thra&#x0364;nen; kann<lb/>
aber auch ohne Begattung Eyer legen, wie die Hu&#x0364;-<lb/>
ner; die&#x017F;e Eyer aber &#x017F;ind, ohne vorhergegangener<lb/>
Begattung zu keiner tauglichen Zucht dienlich, &#x017F;on-<lb/>
dern bleiben als unreif liegen, oder bringen, wenn &#x017F;ie<lb/>
durch einen zuge&#x017F;etzten Futterbrey einer be&#x017F;ondern Art<lb/>
von Bienen belebet werden, vielmals nichts als Mis-<lb/>
geburten hervor. Es giebt bey der Bienenzucht eine<lb/>
ma&#x0364;nnliche Befruchtung ohne ma&#x0364;nnliche Begattung,<lb/>
und die&#x017F;e zwey Sa&#x0364;tze &#x017F;ind wohl von einander zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Im u&#x0364;brigen leiten uns die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ge&#x017F;talten der Bienen von au&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon auf die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Ge&#x017F;chlechtsarten.</p><lb/>
            <p>Die Einwendung, daß ein Ableger &#x017F;ich ohne<lb/>
Begattung be&#x017F;aame, i&#x017F;t &#x017F;o voreilig als ungegru&#x0364;ndet.<lb/>
Einige Ver&#x017F;uche in die&#x017F;er Kun&#x017F;t zeigen, daß auch<lb/>
Thra&#x0364;nen mit zum Vor&#x017F;chein kommen, wenn auch<lb/>
gleich keine &#x017F;olche Brut von Thra&#x0364;nen mit bloßen Au-<lb/>
gen zu unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t, die dennoch oft in Arbeits-<lb/>
bienenzellen eingelegt vorzufinden &#x017F;ind, und darin-<lb/>
nen auch entweder ausgebru&#x0364;tet oder auch herausge-<lb/>
klaubet, und endlich in ordentliche Zellen u&#x0364;bertragen<lb/>
werden. Dergleichen Thra&#x0364;nenbrut konnte nicht von<lb/>
dem jungen Wei&#x017F;el eines Abgelegten herru&#x0364;hren, als<lb/>
der kaum vor vier bis &#x017F;echs Tagen ausgelaufen war,<lb/>
und dennoch bereits große Thra&#x0364;nenwu&#x0364;rmer, ja Nim-<lb/>
phen hatte! Von die&#x017F;en Thra&#x0364;nen nun kann gar wohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0066] §. 2. Warum die Arbeitsbienen keines Geſchlechts, (nullius Sexus) ſind? Darum, weil ſie Arbeitsbie- nen ſind, und ſich ſonſt mit nichts beſchaͤftigen duͤrfen noch koͤnnen, wenn anders die Bienenrepublik be- ſtehen ſoll. §. 3. Die Koͤnigin begattet ſich mit Thraͤnen; kann aber auch ohne Begattung Eyer legen, wie die Huͤ- ner; dieſe Eyer aber ſind, ohne vorhergegangener Begattung zu keiner tauglichen Zucht dienlich, ſon- dern bleiben als unreif liegen, oder bringen, wenn ſie durch einen zugeſetzten Futterbrey einer beſondern Art von Bienen belebet werden, vielmals nichts als Mis- geburten hervor. Es giebt bey der Bienenzucht eine maͤnnliche Befruchtung ohne maͤnnliche Begattung, und dieſe zwey Saͤtze ſind wohl von einander zu unter- ſcheiden. Im uͤbrigen leiten uns die verſchiedenen Geſtalten der Bienen von auſſen ſchon auf die verſchie- denen Geſchlechtsarten. Die Einwendung, daß ein Ableger ſich ohne Begattung beſaame, iſt ſo voreilig als ungegruͤndet. Einige Verſuche in dieſer Kunſt zeigen, daß auch Thraͤnen mit zum Vorſchein kommen, wenn auch gleich keine ſolche Brut von Thraͤnen mit bloßen Au- gen zu unterſcheiden iſt, die dennoch oft in Arbeits- bienenzellen eingelegt vorzufinden ſind, und darin- nen auch entweder ausgebruͤtet oder auch herausge- klaubet, und endlich in ordentliche Zellen uͤbertragen werden. Dergleichen Thraͤnenbrut konnte nicht von dem jungen Weiſel eines Abgelegten herruͤhren, als der kaum vor vier bis ſechs Tagen ausgelaufen war, und dennoch bereits große Thraͤnenwuͤrmer, ja Nim- phen hatte! Von dieſen Thraͤnen nun kann gar wohl eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/66
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/66>, abgerufen am 15.01.2025.