Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.hier nur etliche von solchen Gattungen anführen, de- Wenn C 5
hier nur etliche von ſolchen Gattungen anfuͤhren, de- Wenn C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="41"/> hier nur etliche von ſolchen Gattungen anfuͤhren, de-<lb/> ren maͤnnliche und weibliche Bluͤten in zwey voͤllig<lb/> von einander abgeſonderten Pflanzen aus einem Saa-<lb/> men hervorkommen. <hi rendition="#aq">Dioicaea</hi> als die Arten des<lb/> Wachholders <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iuniperi</hi>,</hi> der Weiden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salicis</hi>,</hi> der Pap-<lb/> peln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Populi</hi>,</hi> des Wachßſtrauches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Myricae</hi>,</hi> des Wei-<lb/> dendorns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippohae</hi>,</hi> Piſtanienbaumes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pistaciae</hi>,</hi> Ho-<lb/> pfens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Humuli</hi>,</hi> Ibenbaumes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taxi</hi>,</hi> Melonenbaumes<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caricae</hi>,</hi> und andern, die wir bey gewiſſen Umſtaͤnden<lb/> nicht entbehren koͤnnen, wozu aus gleichem Grunde<lb/> noch andere Gewaͤchſe gerechnet werden, welche einer<lb/> und ebenderſelben Pflanze, auf verſchiedenen Zwei-<lb/> gen, außer den zum Theil fruchtbaren Zwitterblumen,<lb/> noch maͤnnliche oder weibliche erzeugen (<hi rendition="#aq">plantae po-<lb/> ligamae</hi>) auch wohl noch dazu gehoͤrige, beſondere<lb/> maͤnnliche oder weibliche Pflanz<supplied>e</supplied>n haben: Derglei-<lb/> chen ſind etliche Palmenarten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phaenix, Chamaerops,<lb/> Coccos, Areta, Caryota</hi>,</hi> der Eſchbaum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fraxinus</hi>,</hi><lb/> Perſimon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dioſpirus</hi>,</hi> Johannisbrodbaum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ceraelonia</hi>,</hi><lb/> Maulbeerbaum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morus</hi>,</hi> Ahornbaum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acer</hi>,</hi> und der<lb/> Kreuzdorn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rhamnus</hi>.</hi> Etliche Arten unter den hier<lb/> angefuͤhrten Gewaͤchſen, bringen ihre beſondere Blu-<lb/> menzapfen <hi rendition="#aq">v. Amenta ſ. Iulos.</hi> Derjenige Zeitpunkt,<lb/> in welchem ſich die jungen Pflanzen anfangen, in ihrer<lb/> Bluͤte zu entwickeln, von deren Gattungen man<lb/> ſonſt ſchon gewohnt iſt, daß ſie entweder Zwitterbluͤ-<lb/> ten, oder Maͤnnliche oder Weibliche tragen, die<lb/> bald fruchtbare ſind, bald unfruchtbare oder blin-<lb/> de, hat die Botaniſten, nach Anzeige ihrer<lb/> Schriften, ſchon mehr als zu oft hintergangen,<lb/> daß ſie ſich in Beſtimmung der Geſchlechter geirret,<lb/> uͤbereilet, und die Pflanzen unter ſolche Claſſen oder<lb/> Ordnungen gebracht haben, aus denen ſie ſelbige<lb/> bald hernach wieder ausſtreichen, und unter andere<lb/> bringen muͤſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [41/0051]
hier nur etliche von ſolchen Gattungen anfuͤhren, de-
ren maͤnnliche und weibliche Bluͤten in zwey voͤllig
von einander abgeſonderten Pflanzen aus einem Saa-
men hervorkommen. Dioicaea als die Arten des
Wachholders Iuniperi, der Weiden Salicis, der Pap-
peln Populi, des Wachßſtrauches Myricae, des Wei-
dendorns Hippohae, Piſtanienbaumes Pistaciae, Ho-
pfens Humuli, Ibenbaumes Taxi, Melonenbaumes
Caricae, und andern, die wir bey gewiſſen Umſtaͤnden
nicht entbehren koͤnnen, wozu aus gleichem Grunde
noch andere Gewaͤchſe gerechnet werden, welche einer
und ebenderſelben Pflanze, auf verſchiedenen Zwei-
gen, außer den zum Theil fruchtbaren Zwitterblumen,
noch maͤnnliche oder weibliche erzeugen (plantae po-
ligamae) auch wohl noch dazu gehoͤrige, beſondere
maͤnnliche oder weibliche Pflanzen haben: Derglei-
chen ſind etliche Palmenarten Phaenix, Chamaerops,
Coccos, Areta, Caryota, der Eſchbaum Fraxinus,
Perſimon Dioſpirus, Johannisbrodbaum Ceraelonia,
Maulbeerbaum Morus, Ahornbaum Acer, und der
Kreuzdorn Rhamnus. Etliche Arten unter den hier
angefuͤhrten Gewaͤchſen, bringen ihre beſondere Blu-
menzapfen v. Amenta ſ. Iulos. Derjenige Zeitpunkt,
in welchem ſich die jungen Pflanzen anfangen, in ihrer
Bluͤte zu entwickeln, von deren Gattungen man
ſonſt ſchon gewohnt iſt, daß ſie entweder Zwitterbluͤ-
ten, oder Maͤnnliche oder Weibliche tragen, die
bald fruchtbare ſind, bald unfruchtbare oder blin-
de, hat die Botaniſten, nach Anzeige ihrer
Schriften, ſchon mehr als zu oft hintergangen,
daß ſie ſich in Beſtimmung der Geſchlechter geirret,
uͤbereilet, und die Pflanzen unter ſolche Claſſen oder
Ordnungen gebracht haben, aus denen ſie ſelbige
bald hernach wieder ausſtreichen, und unter andere
bringen muͤſſen.
Wenn
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |