Diese Befruchtung muß, der Vernunft und Erfahrung zufolge, eben so, wie bey den Thieren, durch zwey von einander verschiedene Geschlechter bewirket werden, wenn das wesentliche des Hauptendzwecks, nicht ver- eitelt werden soll. Wie nun aber die Naturwirkun- gen zur Befruchtung, bey Thieren und Gewächsen, auf der einen Seite ungemein viele Aehnlichkeit zei- gen, so giebt es hinwiederum auf der andern, sehr beträchtliche Unterschiede, die die Gewächse vor den Thieren, und jene wieder vor diesen, in einigen wich- tigen Umständen der Befruchtung (foecundatio) recht kenntlich machen.
Es giebt im recht eigentlichen Verstande männ- liche Pflanzen (plantas mares) deren besonders ge- baute Zeugungsglieder und dazu gehörige Säfte, wie bey den männlichen Thieren, in dem ihnen natürlich zugehörigen weiblichen Gegenstand besonders wirken, und diesen dergestalt befruchten, daß sich alle diejeni- gen Hauptfolgen in ihren wesentlichen Umständen äu- ßern, die man etwa bey der Befruchtung der weibli- chen Thiere verhältnißweise wahrnehmen kann. Die zur Befruchtung der Gewächse besonders bestimmten Theile, sind uns, zusammengenommen, unter einer sehr verschiedenen Gestalt und unter solchen Eigen- schaften bekannt, welche wir mit einem gemeinschaft- lichen Namen, die Blume oder Blüte (florem) und deren eigentliches Geschäfte, nämlich das Befruch- ten oder Blühen (foecundationis negotium sive efflore- santium) zu nennen gewohnt sind.
Die Blume macht bey allen Gewächsen den dritten Haupttheil aus, in welchem sie sich endlich alle gleichsam aus ihrem innersten entwickeln, und in wel- chem Theil sich endlich der Wachsthum der Augen oder Knospen völlig endiget, nachdem sie ihren äußer- sten Theil, oder die Spitze des Mardes, dem Herz-
keime
Dieſe Befruchtung muß, der Vernunft und Erfahrung zufolge, eben ſo, wie bey den Thieren, durch zwey von einander verſchiedene Geſchlechter bewirket werden, wenn das weſentliche des Hauptendzwecks, nicht ver- eitelt werden ſoll. Wie nun aber die Naturwirkun- gen zur Befruchtung, bey Thieren und Gewaͤchſen, auf der einen Seite ungemein viele Aehnlichkeit zei- gen, ſo giebt es hinwiederum auf der andern, ſehr betraͤchtliche Unterſchiede, die die Gewaͤchſe vor den Thieren, und jene wieder vor dieſen, in einigen wich- tigen Umſtaͤnden der Befruchtung (foecundatio) recht kenntlich machen.
Es giebt im recht eigentlichen Verſtande maͤnn- liche Pflanzen (plantas mares) deren beſonders ge- baute Zeugungsglieder und dazu gehoͤrige Saͤfte, wie bey den maͤnnlichen Thieren, in dem ihnen natuͤrlich zugehoͤrigen weiblichen Gegenſtand beſonders wirken, und dieſen dergeſtalt befruchten, daß ſich alle diejeni- gen Hauptfolgen in ihren weſentlichen Umſtaͤnden aͤu- ßern, die man etwa bey der Befruchtung der weibli- chen Thiere verhaͤltnißweiſe wahrnehmen kann. Die zur Befruchtung der Gewaͤchſe beſonders beſtimmten Theile, ſind uns, zuſammengenommen, unter einer ſehr verſchiedenen Geſtalt und unter ſolchen Eigen- ſchaften bekannt, welche wir mit einem gemeinſchaft- lichen Namen, die Blume oder Bluͤte (florem) und deren eigentliches Geſchaͤfte, naͤmlich das Befruch- ten oder Bluͤhen (foecundationis negotium ſive efflore- ſantium) zu nennen gewohnt ſind.
Die Blume macht bey allen Gewaͤchſen den dritten Haupttheil aus, in welchem ſie ſich endlich alle gleichſam aus ihrem innerſten entwickeln, und in wel- chem Theil ſich endlich der Wachsthum der Augen oder Knospen voͤllig endiget, nachdem ſie ihren aͤußer- ſten Theil, oder die Spitze des Mardes, dem Herz-
keime
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0046"n="36"/>
Dieſe Befruchtung muß, der Vernunft und Erfahrung<lb/>
zufolge, eben ſo, wie bey den Thieren, durch zwey von<lb/>
einander verſchiedene Geſchlechter bewirket werden,<lb/>
wenn das weſentliche des Hauptendzwecks, nicht ver-<lb/>
eitelt werden ſoll. Wie nun aber die Naturwirkun-<lb/>
gen zur Befruchtung, bey Thieren und Gewaͤchſen,<lb/>
auf der einen Seite ungemein viele Aehnlichkeit zei-<lb/>
gen, ſo giebt es hinwiederum auf der andern, ſehr<lb/>
betraͤchtliche Unterſchiede, die die Gewaͤchſe vor den<lb/>
Thieren, und jene wieder vor dieſen, in einigen wich-<lb/>
tigen Umſtaͤnden der Befruchtung (<hirendition="#aq">foecundatio</hi>) recht<lb/>
kenntlich machen.</p><lb/><p>Es giebt im recht eigentlichen Verſtande maͤnn-<lb/>
liche Pflanzen (<hirendition="#aq">plantas mares</hi>) deren beſonders ge-<lb/>
baute Zeugungsglieder und dazu gehoͤrige Saͤfte, wie<lb/>
bey den maͤnnlichen Thieren, in dem ihnen natuͤrlich<lb/>
zugehoͤrigen weiblichen Gegenſtand beſonders wirken,<lb/>
und dieſen dergeſtalt befruchten, daß ſich alle diejeni-<lb/>
gen Hauptfolgen in ihren weſentlichen Umſtaͤnden aͤu-<lb/>
ßern, die man etwa bey der Befruchtung der weibli-<lb/>
chen Thiere verhaͤltnißweiſe wahrnehmen kann. Die<lb/>
zur Befruchtung der Gewaͤchſe beſonders beſtimmten<lb/>
Theile, ſind uns, zuſammengenommen, unter einer<lb/>ſehr verſchiedenen Geſtalt und unter ſolchen Eigen-<lb/>ſchaften bekannt, welche wir mit einem gemeinſchaft-<lb/>
lichen Namen, die Blume oder Bluͤte (<hirendition="#aq">florem</hi>) und<lb/>
deren eigentliches Geſchaͤfte, naͤmlich das Befruch-<lb/>
ten oder Bluͤhen (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">foecundationis negotium ſive efflore-<lb/>ſantium</hi></hi>) zu nennen gewohnt ſind.</p><lb/><p>Die Blume macht bey allen Gewaͤchſen den<lb/>
dritten Haupttheil aus, in welchem ſie ſich endlich alle<lb/>
gleichſam aus ihrem innerſten entwickeln, und in wel-<lb/>
chem Theil ſich endlich der Wachsthum der Augen<lb/>
oder Knospen voͤllig endiget, nachdem ſie ihren aͤußer-<lb/>ſten Theil, oder die Spitze des Mardes, dem Herz-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">keime</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[36/0046]
Dieſe Befruchtung muß, der Vernunft und Erfahrung
zufolge, eben ſo, wie bey den Thieren, durch zwey von
einander verſchiedene Geſchlechter bewirket werden,
wenn das weſentliche des Hauptendzwecks, nicht ver-
eitelt werden ſoll. Wie nun aber die Naturwirkun-
gen zur Befruchtung, bey Thieren und Gewaͤchſen,
auf der einen Seite ungemein viele Aehnlichkeit zei-
gen, ſo giebt es hinwiederum auf der andern, ſehr
betraͤchtliche Unterſchiede, die die Gewaͤchſe vor den
Thieren, und jene wieder vor dieſen, in einigen wich-
tigen Umſtaͤnden der Befruchtung (foecundatio) recht
kenntlich machen.
Es giebt im recht eigentlichen Verſtande maͤnn-
liche Pflanzen (plantas mares) deren beſonders ge-
baute Zeugungsglieder und dazu gehoͤrige Saͤfte, wie
bey den maͤnnlichen Thieren, in dem ihnen natuͤrlich
zugehoͤrigen weiblichen Gegenſtand beſonders wirken,
und dieſen dergeſtalt befruchten, daß ſich alle diejeni-
gen Hauptfolgen in ihren weſentlichen Umſtaͤnden aͤu-
ßern, die man etwa bey der Befruchtung der weibli-
chen Thiere verhaͤltnißweiſe wahrnehmen kann. Die
zur Befruchtung der Gewaͤchſe beſonders beſtimmten
Theile, ſind uns, zuſammengenommen, unter einer
ſehr verſchiedenen Geſtalt und unter ſolchen Eigen-
ſchaften bekannt, welche wir mit einem gemeinſchaft-
lichen Namen, die Blume oder Bluͤte (florem) und
deren eigentliches Geſchaͤfte, naͤmlich das Befruch-
ten oder Bluͤhen (foecundationis negotium ſive efflore-
ſantium) zu nennen gewohnt ſind.
Die Blume macht bey allen Gewaͤchſen den
dritten Haupttheil aus, in welchem ſie ſich endlich alle
gleichſam aus ihrem innerſten entwickeln, und in wel-
chem Theil ſich endlich der Wachsthum der Augen
oder Knospen voͤllig endiget, nachdem ſie ihren aͤußer-
ſten Theil, oder die Spitze des Mardes, dem Herz-
keime
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/46>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.