ramidenartig und eckig vorkommen. Die Räume welche zwischen den Warzen sich befinden, sind wäh- rend der Blüthen mit Blumenstaub bedeckt, und kurz nachher mit dem Saamen selbst angefüllt, der entwe- der in einfacher, oder in keiner Ordnung gestellt ist.
Was die Lage der Körper betrift, welche sie auf den Blättern der Blätterschwämme beobachten, diese ist in Rucksicht jedes einzelnen Blattes allezeit wage- recht, und öfters auf einer Seite besser, als auf der andern zu erkennen.
Michelius nennt seine Körper durchsichtig und zwar mit Recht, denn sie sind vom feinsten Gewebe, wie crystallene Rinde, die man auf Deutsch Druse nennt, oder nach Art der Salze durchsichtig, die in unterirdischen Gruben nicht selten kleine Höhlen ganz einnehmen und bilden.
Einen doppelten Nutzen dieser Körper gestattet Michelius; aus der Lage schließt er, wären sie viel- leicht in der Absicht den Körpern vorzüglich gegeben; erstlich, damit nicht die mit Saamen belasteten Blät- ter zusammenschlügen, und die Saamen drückten; endlich damit auch nicht die Saamen vor dem Reif- werden heraus fallen.
Sehr gerne würde ich der Meynung dieses be- rühmten Mannes beypflichten, wenn nicht das wie- derholte Betrachten der Schwämme etwas anders lehrte. Denn die durchsichtigen Körper, welche auf beiden Seiten der Blätter zerstreuet sind, bringen zur Zeit der Begattung wenn sie eben noch steif und erst entstanden sind, die weichen, vorher ganz bedeckten und verschlossenen Blätter durch die Hülfsmittel der Entwickelung auseinander, indem sie sich wechselsei- tig ausdehnen und der Luft und dem männlichen Saa- menstaub durch Oeffnung ihrer Höhlen den Eingang verschaffen. Nach vollendeter Befruchtung wird der ganze Schwamm entwickelt und die mit Saamenstaub
be-
Q 3
ramidenartig und eckig vorkommen. Die Raͤume welche zwiſchen den Warzen ſich befinden, ſind waͤh- rend der Bluͤthen mit Blumenſtaub bedeckt, und kurz nachher mit dem Saamen ſelbſt angefuͤllt, der entwe- der in einfacher, oder in keiner Ordnung geſtellt iſt.
Was die Lage der Koͤrper betrift, welche ſie auf den Blaͤttern der Blaͤtterſchwaͤmme beobachten, dieſe iſt in Ruckſicht jedes einzelnen Blattes allezeit wage- recht, und oͤfters auf einer Seite beſſer, als auf der andern zu erkennen.
Michelius nennt ſeine Koͤrper durchſichtig und zwar mit Recht, denn ſie ſind vom feinſten Gewebe, wie cryſtallene Rinde, die man auf Deutſch Druſe nennt, oder nach Art der Salze durchſichtig, die in unterirdiſchen Gruben nicht ſelten kleine Hoͤhlen ganz einnehmen und bilden.
Einen doppelten Nutzen dieſer Koͤrper geſtattet Michelius; aus der Lage ſchließt er, waͤren ſie viel- leicht in der Abſicht den Koͤrpern vorzuͤglich gegeben; erſtlich, damit nicht die mit Saamen belaſteten Blaͤt- ter zuſammenſchluͤgen, und die Saamen druͤckten; endlich damit auch nicht die Saamen vor dem Reif- werden heraus fallen.
Sehr gerne wuͤrde ich der Meynung dieſes be- ruͤhmten Mannes beypflichten, wenn nicht das wie- derholte Betrachten der Schwaͤmme etwas anders lehrte. Denn die durchſichtigen Koͤrper, welche auf beiden Seiten der Blaͤtter zerſtreuet ſind, bringen zur Zeit der Begattung wenn ſie eben noch ſteif und erſt entſtanden ſind, die weichen, vorher ganz bedeckten und verſchloſſenen Blaͤtter durch die Huͤlfsmittel der Entwickelung auseinander, indem ſie ſich wechſelſei- tig ausdehnen und der Luft und dem maͤnnlichen Saa- menſtaub durch Oeffnung ihrer Hoͤhlen den Eingang verſchaffen. Nach vollendeter Befruchtung wird der ganze Schwamm entwickelt und die mit Saamenſtaub
be-
Q 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0255"n="245"/>
ramidenartig und eckig vorkommen. Die Raͤume<lb/>
welche zwiſchen den Warzen ſich befinden, ſind waͤh-<lb/>
rend der Bluͤthen mit Blumenſtaub bedeckt, und kurz<lb/>
nachher mit dem Saamen ſelbſt angefuͤllt, der entwe-<lb/>
der in einfacher, oder in keiner Ordnung geſtellt iſt.</p><lb/><p>Was die Lage der Koͤrper betrift, welche ſie auf<lb/>
den Blaͤttern der Blaͤtterſchwaͤmme beobachten, dieſe<lb/>
iſt in Ruckſicht jedes einzelnen Blattes allezeit wage-<lb/>
recht, und oͤfters auf einer Seite beſſer, als auf der<lb/>
andern zu erkennen.</p><lb/><p>Michelius nennt ſeine Koͤrper durchſichtig und<lb/>
zwar mit Recht, denn ſie ſind vom feinſten Gewebe,<lb/>
wie cryſtallene Rinde, die man auf Deutſch <hirendition="#fr">Druſe</hi><lb/>
nennt, oder nach Art der Salze durchſichtig, die in<lb/>
unterirdiſchen Gruben nicht ſelten kleine Hoͤhlen ganz<lb/>
einnehmen und bilden.</p><lb/><p>Einen doppelten Nutzen dieſer Koͤrper geſtattet<lb/>
Michelius; aus der Lage ſchließt er, waͤren ſie viel-<lb/>
leicht in der Abſicht den Koͤrpern vorzuͤglich gegeben;<lb/>
erſtlich, damit nicht die mit Saamen belaſteten Blaͤt-<lb/>
ter zuſammenſchluͤgen, und die Saamen druͤckten;<lb/>
endlich damit auch nicht die Saamen vor dem Reif-<lb/>
werden heraus fallen.</p><lb/><p>Sehr gerne wuͤrde ich der Meynung dieſes be-<lb/>
ruͤhmten Mannes beypflichten, wenn nicht das wie-<lb/>
derholte Betrachten der Schwaͤmme etwas anders<lb/>
lehrte. Denn die durchſichtigen Koͤrper, welche auf<lb/>
beiden Seiten der Blaͤtter zerſtreuet ſind, bringen zur<lb/>
Zeit der Begattung wenn ſie eben noch ſteif und erſt<lb/>
entſtanden ſind, die weichen, vorher ganz bedeckten<lb/>
und verſchloſſenen Blaͤtter durch die Huͤlfsmittel der<lb/>
Entwickelung auseinander, indem ſie ſich wechſelſei-<lb/>
tig ausdehnen und der Luft und dem maͤnnlichen Saa-<lb/>
menſtaub durch Oeffnung ihrer Hoͤhlen den Eingang<lb/>
verſchaffen. Nach vollendeter Befruchtung wird der<lb/>
ganze Schwamm entwickelt und die mit Saamenſtaub<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">be-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[245/0255]
ramidenartig und eckig vorkommen. Die Raͤume
welche zwiſchen den Warzen ſich befinden, ſind waͤh-
rend der Bluͤthen mit Blumenſtaub bedeckt, und kurz
nachher mit dem Saamen ſelbſt angefuͤllt, der entwe-
der in einfacher, oder in keiner Ordnung geſtellt iſt.
Was die Lage der Koͤrper betrift, welche ſie auf
den Blaͤttern der Blaͤtterſchwaͤmme beobachten, dieſe
iſt in Ruckſicht jedes einzelnen Blattes allezeit wage-
recht, und oͤfters auf einer Seite beſſer, als auf der
andern zu erkennen.
Michelius nennt ſeine Koͤrper durchſichtig und
zwar mit Recht, denn ſie ſind vom feinſten Gewebe,
wie cryſtallene Rinde, die man auf Deutſch Druſe
nennt, oder nach Art der Salze durchſichtig, die in
unterirdiſchen Gruben nicht ſelten kleine Hoͤhlen ganz
einnehmen und bilden.
Einen doppelten Nutzen dieſer Koͤrper geſtattet
Michelius; aus der Lage ſchließt er, waͤren ſie viel-
leicht in der Abſicht den Koͤrpern vorzuͤglich gegeben;
erſtlich, damit nicht die mit Saamen belaſteten Blaͤt-
ter zuſammenſchluͤgen, und die Saamen druͤckten;
endlich damit auch nicht die Saamen vor dem Reif-
werden heraus fallen.
Sehr gerne wuͤrde ich der Meynung dieſes be-
ruͤhmten Mannes beypflichten, wenn nicht das wie-
derholte Betrachten der Schwaͤmme etwas anders
lehrte. Denn die durchſichtigen Koͤrper, welche auf
beiden Seiten der Blaͤtter zerſtreuet ſind, bringen zur
Zeit der Begattung wenn ſie eben noch ſteif und erſt
entſtanden ſind, die weichen, vorher ganz bedeckten
und verſchloſſenen Blaͤtter durch die Huͤlfsmittel der
Entwickelung auseinander, indem ſie ſich wechſelſei-
tig ausdehnen und der Luft und dem maͤnnlichen Saa-
menſtaub durch Oeffnung ihrer Hoͤhlen den Eingang
verſchaffen. Nach vollendeter Befruchtung wird der
ganze Schwamm entwickelt und die mit Saamenſtaub
be-
Q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/255>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.