Muthmaßung über die durchsichtigen Körper des Michelii, die bey einigen Blätterschwämmen gefunden werden
Dem, der die Arten der Blätterschwämme (Agaria) und deren Befruchtungswerkzeuge untersuchen wird, kommen in den Blättern der Schwämme selbst drey der genauern Untersuchung sehr würdige Gegenstände vor. Die Blätter (Lamellae) von denen ich spreche, die sich auf der unteren Seite des Huts zeigen, werden von doppelter Art gefunden. Einige sind ganz und von dem Mittelpunkt wo der Stengel befestiget ist bis an den äussern Umfang ausgedehnt, mit andern klei- nern meistentheils dazwischen gestellten, die schmäler als die erstern sind, welche entweder von der Peri- pherie oder vom Mittelpunkt ihren Ursprung nehmen, in der Mitte aber sogleich sich enden.
Eben genannte Blätter machen die wahren Behäl- ter der Befruchtungstheile aus, aus deren obern Rande wahre Staubbehälter (Stamina) mit ihrem Staubbeutel und Zeugungstheilen begabt hängen; beyde Flächen aber jedes Blättchens sind häufig mit Saamen bedeckt, und von warzenförmigen durchsich- tigen Hervorragungen rauch.
Das
Q
Muthmaßung uͤber die durchſichtigen Koͤrper des Michelii, die bey einigen Blaͤtterſchwaͤmmen gefunden werden
Dem, der die Arten der Blaͤtterſchwaͤmme (Agaria) und deren Befruchtungswerkzeuge unterſuchen wird, kommen in den Blaͤttern der Schwaͤmme ſelbſt drey der genauern Unterſuchung ſehr wuͤrdige Gegenſtaͤnde vor. Die Blaͤtter (Lamellæ) von denen ich ſpreche, die ſich auf der unteren Seite des Huts zeigen, werden von doppelter Art gefunden. Einige ſind ganz und von dem Mittelpunkt wo der Stengel befeſtiget iſt bis an den aͤuſſern Umfang ausgedehnt, mit andern klei- nern meiſtentheils dazwiſchen geſtellten, die ſchmaͤler als die erſtern ſind, welche entweder von der Peri- pherie oder vom Mittelpunkt ihren Urſprung nehmen, in der Mitte aber ſogleich ſich enden.
Eben genannte Blaͤtter machen die wahren Behaͤl- ter der Befruchtungstheile aus, aus deren obern Rande wahre Staubbehaͤlter (Stamina) mit ihrem Staubbeutel und Zeugungstheilen begabt haͤngen; beyde Flaͤchen aber jedes Blaͤttchens ſind haͤufig mit Saamen bedeckt, und von warzenfoͤrmigen durchſich- tigen Hervorragungen rauch.
Das
Q
<TEI><text><body><pbfacs="#f0251"n="[241]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Muthmaßung</hi></hi><lb/>
uͤber<lb/>
die durchſichtigen Koͤrper des Michelii, die bey<lb/>
einigen Blaͤtterſchwaͤmmen gefunden werden</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>em, der die Arten der Blaͤtterſchwaͤmme (<hirendition="#aq">Agaria</hi>)<lb/>
und deren Befruchtungswerkzeuge unterſuchen wird,<lb/>
kommen in den Blaͤttern der Schwaͤmme ſelbſt drey<lb/>
der genauern Unterſuchung ſehr wuͤrdige Gegenſtaͤnde<lb/>
vor. Die Blaͤtter (<hirendition="#aq">Lamellæ</hi>) von denen ich ſpreche,<lb/>
die ſich auf der unteren Seite des Huts zeigen, werden<lb/>
von doppelter Art gefunden. Einige ſind ganz und<lb/>
von dem Mittelpunkt wo der Stengel befeſtiget iſt bis<lb/>
an den aͤuſſern Umfang ausgedehnt, mit andern klei-<lb/>
nern meiſtentheils dazwiſchen geſtellten, die ſchmaͤler<lb/>
als die erſtern ſind, welche entweder von der Peri-<lb/>
pherie oder vom Mittelpunkt ihren Urſprung nehmen,<lb/>
in der Mitte aber ſogleich ſich enden.</p><lb/><p>Eben genannte Blaͤtter machen die wahren Behaͤl-<lb/>
ter der Befruchtungstheile aus, aus deren obern<lb/>
Rande wahre Staubbehaͤlter (<hirendition="#aq">Stamina</hi>) mit ihrem<lb/>
Staubbeutel und Zeugungstheilen begabt haͤngen;<lb/>
beyde Flaͤchen aber jedes Blaͤttchens ſind haͤufig mit<lb/>
Saamen bedeckt, und von warzenfoͤrmigen durchſich-<lb/>
tigen Hervorragungen rauch.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q</fw><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[241]/0251]
Muthmaßung
uͤber
die durchſichtigen Koͤrper des Michelii, die bey
einigen Blaͤtterſchwaͤmmen gefunden werden
Dem, der die Arten der Blaͤtterſchwaͤmme (Agaria)
und deren Befruchtungswerkzeuge unterſuchen wird,
kommen in den Blaͤttern der Schwaͤmme ſelbſt drey
der genauern Unterſuchung ſehr wuͤrdige Gegenſtaͤnde
vor. Die Blaͤtter (Lamellæ) von denen ich ſpreche,
die ſich auf der unteren Seite des Huts zeigen, werden
von doppelter Art gefunden. Einige ſind ganz und
von dem Mittelpunkt wo der Stengel befeſtiget iſt bis
an den aͤuſſern Umfang ausgedehnt, mit andern klei-
nern meiſtentheils dazwiſchen geſtellten, die ſchmaͤler
als die erſtern ſind, welche entweder von der Peri-
pherie oder vom Mittelpunkt ihren Urſprung nehmen,
in der Mitte aber ſogleich ſich enden.
Eben genannte Blaͤtter machen die wahren Behaͤl-
ter der Befruchtungstheile aus, aus deren obern
Rande wahre Staubbehaͤlter (Stamina) mit ihrem
Staubbeutel und Zeugungstheilen begabt haͤngen;
beyde Flaͤchen aber jedes Blaͤttchens ſind haͤufig mit
Saamen bedeckt, und von warzenfoͤrmigen durchſich-
tigen Hervorragungen rauch.
Das
Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. [241]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/251>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.