Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.Also ist sie sehr nahe mit Stachis verwandt, aber Die Art der Zietenia. 1. Zietenia orientalis Galeopsis orientalis Lavendulae folio, calyce villosissimo Tourn Caroll II. Galeopsis Armena Lavendulae folio Herb. viv. Gundelian. Sideritis parva, floribus purpureis Buxb. Cent. V. Plant pag. 32 tab. 61. fig. 1. Sie wächst in den bergigten Gegenden von Ar- Diese neue Pflanzengattung, deren natürlichen Erklärung der Kupfertafel. Tab. I. a. die ganze Pflanze in natürlicher Größe ab- gebildet. b. Ein abgeschnittener junger breitblättriger unfruchtbarer Zweig. Tab.
Alſo iſt ſie ſehr nahe mit Stachis verwandt, aber Die Art der Zietenia. 1. Zietenia orientalis Galeopſis orientalis Lavendulæ folio, calyce villoſisſimo Tourn Caroll II. Galeopſis Armena Lavendulae folio Herb. viv. Gundelian. Sideritis parva, floribus purpureis Buxb. Cent. V. Plant pag. 32 tab. 61. fig. 1. Sie waͤchſt in den bergigten Gegenden von Ar- Dieſe neue Pflanzengattung, deren natuͤrlichen Erklaͤrung der Kupfertafel. Tab. I. a. die ganze Pflanze in natuͤrlicher Groͤße ab- gebildet. b. Ein abgeſchnittener junger breitblaͤttriger unfruchtbarer Zweig. Tab.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0248" n="238"/> <p>Alſo iſt ſie ſehr nahe mit <hi rendition="#aq">Stachis</hi> verwandt, aber<lb/> von <hi rendition="#aq">Galeopſis, Sideritis,</hi> und <hi rendition="#aq">Betonica</hi> ſehr weit ver-<lb/> ſchieden, welche Gattungen auf keine Art in eine wah-<lb/> re und natuͤrliche Gattung zuſammen fließen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Art der Zietenia.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Zietenia</hi> orientalis</hi></hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">Galeopſis orientalis Lavendulæ folio, calyce<lb/> villoſisſimo <hi rendition="#i">Tourn Caroll II.</hi></hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">Galeopſis Armena Lavendulae folio <hi rendition="#i">Herb. viv.<lb/> Gundelian</hi>.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">Sideritis parva, floribus purpureis <hi rendition="#i">Buxb. Cent.<lb/> V. Plant pag. 32 tab. 61. fig.</hi> 1.</hi></item></list></item> </list><lb/> <p>Sie waͤchſt in den bergigten Gegenden von Ar-<lb/> menien, wo ſie im Monath May bluͤht.</p><lb/> <p>Dieſe neue Pflanzengattung, deren natuͤrlichen<lb/> Charakter ich eben feſtgeſetzt habe, habe ich Zietenia<lb/> genannt, zum Andenken eines Liebhabers der Pflanz-<lb/> kunde, des durch ſeine phyſiſchen Kenntniſſe in der<lb/> Gaͤrtnerkunſt, Oekonomie und Forſtweſen ſehr wohlver-<lb/> dienten ſiebzigjaͤhrigen Hrn. <hi rendition="#fr">George Friedrich von Zie-<lb/> ten</hi>, Rittmeiſter bey dem <hi rendition="#aq">Garde du Corps</hi>-Regiment;<lb/> Ritter des Johanniterordens und Commentur, Herr<lb/> dieſes Ordens zu <hi rendition="#fr">Siefelbein</hi> und <hi rendition="#fr">Lagow</hi>, der wegen<lb/> Seines botaniſchen Gartens zu Trebnitz ſchon uber<lb/> dreißig Jahre beruͤhmt iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Erklaͤrung der Kupfertafel.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> die ganze Pflanze in natuͤrlicher Groͤße ab-<lb/> gebildet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Ein abgeſchnittener junger breitblaͤttriger<lb/> unfruchtbarer Zweig.</item> </list> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Tab.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0248]
Alſo iſt ſie ſehr nahe mit Stachis verwandt, aber
von Galeopſis, Sideritis, und Betonica ſehr weit ver-
ſchieden, welche Gattungen auf keine Art in eine wah-
re und natuͤrliche Gattung zuſammen fließen.
Die Art der Zietenia.
1. Zietenia orientalis
Galeopſis orientalis Lavendulæ folio, calyce
villoſisſimo Tourn Caroll II.
Galeopſis Armena Lavendulae folio Herb. viv.
Gundelian.
Sideritis parva, floribus purpureis Buxb. Cent.
V. Plant pag. 32 tab. 61. fig. 1.
Sie waͤchſt in den bergigten Gegenden von Ar-
menien, wo ſie im Monath May bluͤht.
Dieſe neue Pflanzengattung, deren natuͤrlichen
Charakter ich eben feſtgeſetzt habe, habe ich Zietenia
genannt, zum Andenken eines Liebhabers der Pflanz-
kunde, des durch ſeine phyſiſchen Kenntniſſe in der
Gaͤrtnerkunſt, Oekonomie und Forſtweſen ſehr wohlver-
dienten ſiebzigjaͤhrigen Hrn. George Friedrich von Zie-
ten, Rittmeiſter bey dem Garde du Corps-Regiment;
Ritter des Johanniterordens und Commentur, Herr
dieſes Ordens zu Siefelbein und Lagow, der wegen
Seines botaniſchen Gartens zu Trebnitz ſchon uber
dreißig Jahre beruͤhmt iſt.
Erklaͤrung der Kupfertafel.
Tab. I.a. die ganze Pflanze in natuͤrlicher Groͤße ab-
gebildet.
b. Ein abgeſchnittener junger breitblaͤttriger
unfruchtbarer Zweig.
Tab.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/248 |
Zitationshilfe: | Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/248>, abgerufen am 23.02.2025. |