Der wahre natürliche Gattungscharakter der Zietenia.
In meinem Pflanzensystem pag. 184. n. 766. habe ich vor einigen Jahren die wesentlichen Kenntzeichen der Zietenia den Liebhabern der Pflanzenkunde mitge- theilt, dessen nachher die Leipziger in den Commen- tariis de rebus in Scientia Naturali & Medicina ge- stis Volum. XII. pars II. pag. 359 erwähnt haben. Weil aber jeder wahre wesentliche Charakter, der [ - 1 Zeichen fehlt]emlich eine einzelne Pflanzengattung von den Verwandten, durch ein oder anderes Merkmal in der natürlichen Ordnung unterscheidet, und unterscheiden muß, und auch der künstliche Charakter im natürlichen enthalten wird; so erhellet daraus zur Genüge, daß die Aus- einandersetzung desselben zu der Zeit vollkommen gewesen.
Unsere Zietenia weicht, in der natürlichen Ord- nung, welche man mit dem Namen der würfelförmi- gen Pflanzen (plantoe verticillatae) belegt, von denen verwandten Gattungen, sowohl durch ihre besondere äussere Gestalt, als durch den Bau einiger Theile der
Be-
P 4
Der wahre natuͤrliche Gattungscharakter der Zietenia.
In meinem Pflanzenſyſtem pag. 184. n. 766. habe ich vor einigen Jahren die weſentlichen Kenntzeichen der Zietenia den Liebhabern der Pflanzenkunde mitge- theilt, deſſen nachher die Leipziger in den Commen- tariis de rebus in Scientia Naturali & Medicina ge- ſtis Volum. XII. pars II. pag. 359 erwaͤhnt haben. Weil aber jeder wahre weſentliche Charakter, der [ – 1 Zeichen fehlt]emlich eine einzelne Pflanzengattung von den Verwandten, durch ein oder anderes Merkmal in der natuͤrlichen Ordnung unterſcheidet, und unterſcheiden muß, und auch der kuͤnſtliche Charakter im natuͤrlichen enthalten wird; ſo erhellet daraus zur Genuͤge, daß die Aus- einanderſetzung deſſelben zu der Zeit vollkommen geweſen.
Unſere Zietenia weicht, in der natuͤrlichen Ord- nung, welche man mit dem Namen der wuͤrfelfoͤrmi- gen Pflanzen (plantœ verticillatæ) belegt, von denen verwandten Gattungen, ſowohl durch ihre beſondere aͤuſſere Geſtalt, als durch den Bau einiger Theile der
Be-
P 4
<TEI><text><body><pbfacs="#f0241"n="[231]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Der<lb/>
wahre natuͤrliche Gattungscharakter</hi><lb/>
der<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zietenia</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>n meinem Pflanzenſyſtem <hirendition="#aq">pag. 184. n.</hi> 766. habe<lb/>
ich vor einigen Jahren die weſentlichen Kenntzeichen<lb/>
der Zietenia den Liebhabern der Pflanzenkunde mitge-<lb/>
theilt, deſſen nachher die Leipziger in den <hirendition="#aq">Commen-<lb/>
tariis de rebus in Scientia Naturali & Medicina ge-<lb/>ſtis Volum. XII. pars II. pag.</hi> 359 erwaͤhnt haben. Weil<lb/>
aber jeder wahre weſentliche Charakter, der <gapunit="chars"quantity="1"/>emlich<lb/>
eine einzelne Pflanzengattung von den Verwandten,<lb/>
durch ein oder anderes Merkmal in der natuͤrlichen<lb/>
Ordnung unterſcheidet, und unterſcheiden muß, und<lb/>
auch der kuͤnſtliche Charakter im natuͤrlichen enthalten<lb/>
wird; ſo erhellet daraus zur Genuͤge, daß die Aus-<lb/>
einanderſetzung deſſelben zu der Zeit vollkommen<lb/>
geweſen.</p><lb/><p>Unſere Zietenia weicht, in der natuͤrlichen Ord-<lb/>
nung, welche man mit dem Namen der wuͤrfelfoͤrmi-<lb/>
gen Pflanzen (<hirendition="#aq">plantœ verticillatæ</hi>) belegt, von denen<lb/>
verwandten Gattungen, ſowohl durch ihre beſondere<lb/>
aͤuſſere Geſtalt, als durch den Bau einiger Theile der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[231]/0241]
Der
wahre natuͤrliche Gattungscharakter
der
Zietenia.
In meinem Pflanzenſyſtem pag. 184. n. 766. habe
ich vor einigen Jahren die weſentlichen Kenntzeichen
der Zietenia den Liebhabern der Pflanzenkunde mitge-
theilt, deſſen nachher die Leipziger in den Commen-
tariis de rebus in Scientia Naturali & Medicina ge-
ſtis Volum. XII. pars II. pag. 359 erwaͤhnt haben. Weil
aber jeder wahre weſentliche Charakter, der _emlich
eine einzelne Pflanzengattung von den Verwandten,
durch ein oder anderes Merkmal in der natuͤrlichen
Ordnung unterſcheidet, und unterſcheiden muß, und
auch der kuͤnſtliche Charakter im natuͤrlichen enthalten
wird; ſo erhellet daraus zur Genuͤge, daß die Aus-
einanderſetzung deſſelben zu der Zeit vollkommen
geweſen.
Unſere Zietenia weicht, in der natuͤrlichen Ord-
nung, welche man mit dem Namen der wuͤrfelfoͤrmi-
gen Pflanzen (plantœ verticillatæ) belegt, von denen
verwandten Gattungen, ſowohl durch ihre beſondere
aͤuſſere Geſtalt, als durch den Bau einiger Theile der
Be-
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. [231]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/241>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.