Während der Krankheit beräuchert man die Schaa- se, nemlich man legt wollene Läppchens, etwas Pfer- dehaare auf glühende Kohlen und räuchert damit den Stall, worinnen die Schaafe stehen, wodurch die Luft gereiniget wird.
Wenn die Schaafe an den Pocken krank, so ist ihr Blut hitzig, deshalben das Aderlassen vorgenom- men werden muß. Je kränker das Vieh ist, desto stärker läuft ihr Blut, und wenn es genung ist, höret es von selbst auf. Die Aderlässe geschehen an beiden Adern des Kopfes längst herunter nach dem Gaumen- bein, das sonst os palali genennet wird, und sich gegen den Mund zurück in einen Ast beugen, der mit den Kinnbacken hinauf an den Hals gebet. Gleich oben vor der Stelle wo die Adern sich zurücke biegen, ge- schiehet die Incision, mit dem Stilet, wo man queer durch den Kopf unter dem Gaumenbein fähret, also daß man auf einmahl die zur rechten und zur linken liegende Adern öfnet, da dann das Blut durch die Nasenlöcher und nicht durch die Oefnung läuft.
Man kann zwar die Adern an den Schaafen nicht sehen, es kommt aber nur auf die Uebung an sie mit den Fingern zu suchen, und den dünnesten Knor- pel auszuforschen, der mit dem Stilet soll durch ge- stossen werden: doch muß solches ein Lehrling anfangs an einem solchen Schaafe versuchen das geschlachtet werden soll, bis er geübt ist den Stich geschwind und hurtig zu verrichten.
1) Ein Schäfer muß zwey bis drey solche Stilette haben, das Instrument darf nicht über Zwerg gefüh- ret werden, daß es die Adern nicht abschneide.
2) Die Ringsucht ist eine Krankheit, da sich Feuchtigkeit in dem Gehirne setzet, so daß die Schaafe den Kopf hängen, immer herunter gehen, als ob sie dummlich wären, bis sie crepiren, hierzu ist nichts als Aderlassen dienlich.
3) Wenn
Waͤhrend der Krankheit beraͤuchert man die Schaa- ſe, nemlich man legt wollene Laͤppchens, etwas Pfer- dehaare auf gluͤhende Kohlen und raͤuchert damit den Stall, worinnen die Schaafe ſtehen, wodurch die Luft gereiniget wird.
Wenn die Schaafe an den Pocken krank, ſo iſt ihr Blut hitzig, deshalben das Aderlaſſen vorgenom- men werden muß. Je kraͤnker das Vieh iſt, deſto ſtaͤrker laͤuft ihr Blut, und wenn es genung iſt, hoͤret es von ſelbſt auf. Die Aderlaͤſſe geſchehen an beiden Adern des Kopfes laͤngſt herunter nach dem Gaumen- bein, das ſonſt os palali genennet wird, und ſich gegen den Mund zuruͤck in einen Aſt beugen, der mit den Kinnbacken hinauf an den Hals gebet. Gleich oben vor der Stelle wo die Adern ſich zuruͤcke biegen, ge- ſchiehet die Inciſion, mit dem Stilet, wo man queer durch den Kopf unter dem Gaumenbein faͤhret, alſo daß man auf einmahl die zur rechten und zur linken liegende Adern oͤfnet, da dann das Blut durch die Naſenloͤcher und nicht durch die Oefnung laͤuft.
Man kann zwar die Adern an den Schaafen nicht ſehen, es kommt aber nur auf die Uebung an ſie mit den Fingern zu ſuchen, und den duͤnneſten Knor- pel auszuforſchen, der mit dem Stilet ſoll durch ge- ſtoſſen werden: doch muß ſolches ein Lehrling anfangs an einem ſolchen Schaafe verſuchen das geſchlachtet werden ſoll, bis er geuͤbt iſt den Stich geſchwind und hurtig zu verrichten.
1) Ein Schaͤfer muß zwey bis drey ſolche Stilette haben, das Inſtrument darf nicht uͤber Zwerg gefuͤh- ret werden, daß es die Adern nicht abſchneide.
2) Die Ringſucht iſt eine Krankheit, da ſich Feuchtigkeit in dem Gehirne ſetzet, ſo daß die Schaafe den Kopf haͤngen, immer herunter gehen, als ob ſie dummlich waͤren, bis ſie crepiren, hierzu iſt nichts als Aderlaſſen dienlich.
3) Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0216"n="206"/><p>Waͤhrend der Krankheit beraͤuchert man die Schaa-<lb/>ſe, nemlich man legt wollene Laͤppchens, etwas Pfer-<lb/>
dehaare auf gluͤhende Kohlen und raͤuchert damit den<lb/>
Stall, worinnen die Schaafe ſtehen, wodurch die<lb/>
Luft gereiniget wird.</p><lb/><p>Wenn die Schaafe an den Pocken krank, ſo iſt<lb/>
ihr Blut hitzig, deshalben das Aderlaſſen vorgenom-<lb/>
men werden muß. Je kraͤnker das Vieh iſt, deſto<lb/>ſtaͤrker laͤuft ihr Blut, und wenn es genung iſt, hoͤret<lb/>
es von ſelbſt auf. Die Aderlaͤſſe geſchehen an beiden<lb/>
Adern des Kopfes laͤngſt herunter nach dem Gaumen-<lb/>
bein, das ſonſt <hirendition="#aq">os palali</hi> genennet wird, und ſich gegen<lb/>
den Mund zuruͤck in einen Aſt beugen, der mit den<lb/>
Kinnbacken hinauf an den Hals gebet. Gleich oben<lb/>
vor der Stelle wo die Adern ſich zuruͤcke biegen, ge-<lb/>ſchiehet die Inciſion, mit dem Stilet, wo man queer<lb/>
durch den Kopf unter dem Gaumenbein faͤhret, alſo<lb/>
daß man auf einmahl die zur rechten und zur linken<lb/>
liegende Adern oͤfnet, da dann das Blut durch die<lb/>
Naſenloͤcher und nicht durch die Oefnung laͤuft.</p><lb/><p>Man kann zwar die Adern an den Schaafen nicht<lb/>ſehen, es kommt aber nur auf die Uebung an ſie<lb/>
mit den Fingern zu ſuchen, und den duͤnneſten Knor-<lb/>
pel auszuforſchen, der mit dem Stilet ſoll durch ge-<lb/>ſtoſſen werden: doch muß ſolches ein Lehrling anfangs<lb/>
an einem ſolchen Schaafe verſuchen das geſchlachtet<lb/>
werden ſoll, bis er geuͤbt iſt den Stich geſchwind und<lb/>
hurtig zu verrichten.</p><lb/><p>1) Ein Schaͤfer muß zwey bis drey ſolche Stilette<lb/>
haben, das Inſtrument darf nicht uͤber Zwerg gefuͤh-<lb/>
ret werden, daß es die Adern nicht abſchneide.</p><lb/><p>2) Die Ringſucht iſt eine Krankheit, da ſich<lb/>
Feuchtigkeit in dem Gehirne ſetzet, ſo daß die Schaafe<lb/>
den Kopf haͤngen, immer herunter gehen, als ob ſie<lb/>
dummlich waͤren, bis ſie crepiren, hierzu iſt nichts als<lb/>
Aderlaſſen dienlich.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">3) Wenn</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[206/0216]
Waͤhrend der Krankheit beraͤuchert man die Schaa-
ſe, nemlich man legt wollene Laͤppchens, etwas Pfer-
dehaare auf gluͤhende Kohlen und raͤuchert damit den
Stall, worinnen die Schaafe ſtehen, wodurch die
Luft gereiniget wird.
Wenn die Schaafe an den Pocken krank, ſo iſt
ihr Blut hitzig, deshalben das Aderlaſſen vorgenom-
men werden muß. Je kraͤnker das Vieh iſt, deſto
ſtaͤrker laͤuft ihr Blut, und wenn es genung iſt, hoͤret
es von ſelbſt auf. Die Aderlaͤſſe geſchehen an beiden
Adern des Kopfes laͤngſt herunter nach dem Gaumen-
bein, das ſonſt os palali genennet wird, und ſich gegen
den Mund zuruͤck in einen Aſt beugen, der mit den
Kinnbacken hinauf an den Hals gebet. Gleich oben
vor der Stelle wo die Adern ſich zuruͤcke biegen, ge-
ſchiehet die Inciſion, mit dem Stilet, wo man queer
durch den Kopf unter dem Gaumenbein faͤhret, alſo
daß man auf einmahl die zur rechten und zur linken
liegende Adern oͤfnet, da dann das Blut durch die
Naſenloͤcher und nicht durch die Oefnung laͤuft.
Man kann zwar die Adern an den Schaafen nicht
ſehen, es kommt aber nur auf die Uebung an ſie
mit den Fingern zu ſuchen, und den duͤnneſten Knor-
pel auszuforſchen, der mit dem Stilet ſoll durch ge-
ſtoſſen werden: doch muß ſolches ein Lehrling anfangs
an einem ſolchen Schaafe verſuchen das geſchlachtet
werden ſoll, bis er geuͤbt iſt den Stich geſchwind und
hurtig zu verrichten.
1) Ein Schaͤfer muß zwey bis drey ſolche Stilette
haben, das Inſtrument darf nicht uͤber Zwerg gefuͤh-
ret werden, daß es die Adern nicht abſchneide.
2) Die Ringſucht iſt eine Krankheit, da ſich
Feuchtigkeit in dem Gehirne ſetzet, ſo daß die Schaafe
den Kopf haͤngen, immer herunter gehen, als ob ſie
dummlich waͤren, bis ſie crepiren, hierzu iſt nichts als
Aderlaſſen dienlich.
3) Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/216>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.