Die Beschaffenheit des Wiederkauens erweget. Es ist eine bekannte Sache daß das Rindvieh, wenn es frißt, wenig oder gar nicht kauet; denn vermöge seiner scharfen Zunge, die den Mangel der Obervorderzähne mit ersetzen muß, ziehet es das Futter über die untern Zähne nach sich, und führet solches zu Ballen gleich- sam gewickelt, wenig zerkaut, in beständigem Schlin- gen, seinem großen Magazine, dem Wanste zu. Wenn es satt ist, oder wenn es die ihm vorgegebene Speise gefressen; so fänget es sogleich an wiederzu- kauen, das ist: es bringet die ballenweise hinunter geschlungene, zu wenig gekauete und mit der Feuch- tigkeit des Gaumens nicht genug vermengete, und also zum Verdauen und Durchgang durch den Blät- termagen noch nicht geschickte Speise per ructus wie- der herauf in den Rachen, kauet solche mit den Ba- ckenzähnen sehr klein, und alsdenn zur Verdauung und Durchgang des Blättermagens tüchtig, schlucket es solche wieder herunter, da solche denn sogleich an einen andern Ort, den man den Magenzipfel oder Fuhrmannsmütze zu nennen pfleget, und zwischen dem Wanste und Blättermagen, aber auch zugleich mit am Schlunde lieget, hingeführet, und von dem Unwie- dergekaueten abgesondert wird. Das wiedergekauete ist nicht so bald hinunter, als schon wieder was fri- sches zum wiederkauen heraufsteiget; welches Ge- schäfte, wenn es nicht unterbrochen wird, so lange dauert, als so viel Speise zu der Zeit zum Ueber- und Durchgang der Natur noch nöthig gewesen.
§. 10.
Weil ich im vorigen §. gesagt habe: daß das Rindvieh die Speise zum wiederkauen, durch Ructus herauf bringet; so halte für nöthig, die Beschaffen-
heit
§. 9.
Die Beſchaffenheit des Wiederkauens erweget. Es iſt eine bekannte Sache daß das Rindvieh, wenn es frißt, wenig oder gar nicht kauet; denn vermoͤge ſeiner ſcharfen Zunge, die den Mangel der Obervorderzaͤhne mit erſetzen muß, ziehet es das Futter uͤber die untern Zaͤhne nach ſich, und fuͤhret ſolches zu Ballen gleich- ſam gewickelt, wenig zerkaut, in beſtaͤndigem Schlin- gen, ſeinem großen Magazine, dem Wanſte zu. Wenn es ſatt iſt, oder wenn es die ihm vorgegebene Speiſe gefreſſen; ſo faͤnget es ſogleich an wiederzu- kauen, das iſt: es bringet die ballenweiſe hinunter geſchlungene, zu wenig gekauete und mit der Feuch- tigkeit des Gaumens nicht genug vermengete, und alſo zum Verdauen und Durchgang durch den Blaͤt- termagen noch nicht geſchickte Speiſe per ructus wie- der herauf in den Rachen, kauet ſolche mit den Ba- ckenzaͤhnen ſehr klein, und alsdenn zur Verdauung und Durchgang des Blaͤttermagens tuͤchtig, ſchlucket es ſolche wieder herunter, da ſolche denn ſogleich an einen andern Ort, den man den Magenzipfel oder Fuhrmannsmuͤtze zu nennen pfleget, und zwiſchen dem Wanſte und Blaͤttermagen, aber auch zugleich mit am Schlunde lieget, hingefuͤhret, und von dem Unwie- dergekaueten abgeſondert wird. Das wiedergekauete iſt nicht ſo bald hinunter, als ſchon wieder was fri- ſches zum wiederkauen heraufſteiget; welches Ge- ſchaͤfte, wenn es nicht unterbrochen wird, ſo lange dauert, als ſo viel Speiſe zu der Zeit zum Ueber- und Durchgang der Natur noch noͤthig geweſen.
§. 10.
Weil ich im vorigen §. geſagt habe: daß das Rindvieh die Speiſe zum wiederkauen, durch Ructus herauf bringet; ſo halte fuͤr noͤthig, die Beſchaffen-
heit
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0133"n="123"/><divn="2"><head>§. 9.</head><lb/><p>Die Beſchaffenheit des Wiederkauens erweget.<lb/>
Es iſt eine bekannte Sache daß das Rindvieh, wenn<lb/>
es frißt, wenig oder gar nicht kauet; denn vermoͤge ſeiner<lb/>ſcharfen Zunge, die den Mangel der Obervorderzaͤhne<lb/>
mit erſetzen muß, ziehet es das Futter uͤber die untern<lb/>
Zaͤhne nach ſich, und fuͤhret ſolches zu Ballen gleich-<lb/>ſam gewickelt, wenig zerkaut, in beſtaͤndigem Schlin-<lb/>
gen, ſeinem großen Magazine, dem Wanſte zu.<lb/>
Wenn es ſatt iſt, oder wenn es die ihm vorgegebene<lb/>
Speiſe gefreſſen; ſo faͤnget es ſogleich an wiederzu-<lb/>
kauen, das iſt: es bringet die ballenweiſe hinunter<lb/>
geſchlungene, zu wenig gekauete und mit der Feuch-<lb/>
tigkeit des Gaumens nicht genug vermengete, und<lb/>
alſo zum Verdauen und Durchgang durch den Blaͤt-<lb/>
termagen noch nicht geſchickte Speiſe <hirendition="#aq">per ructus</hi> wie-<lb/>
der herauf in den Rachen, kauet ſolche mit den Ba-<lb/>
ckenzaͤhnen ſehr klein, und alsdenn zur Verdauung<lb/>
und Durchgang des Blaͤttermagens tuͤchtig, ſchlucket<lb/>
es ſolche wieder herunter, da ſolche denn ſogleich an<lb/>
einen andern Ort, den man den Magenzipfel oder<lb/>
Fuhrmannsmuͤtze zu nennen pfleget, und zwiſchen dem<lb/>
Wanſte und Blaͤttermagen, aber auch zugleich mit am<lb/>
Schlunde lieget, hingefuͤhret, und von dem Unwie-<lb/>
dergekaueten abgeſondert wird. Das wiedergekauete<lb/>
iſt nicht ſo bald hinunter, als ſchon wieder was fri-<lb/>ſches zum wiederkauen heraufſteiget; welches Ge-<lb/>ſchaͤfte, wenn es nicht unterbrochen wird, ſo lange<lb/>
dauert, als ſo viel Speiſe zu der Zeit zum Ueber- und<lb/>
Durchgang der Natur noch noͤthig geweſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 10.</head><lb/><p>Weil ich im vorigen §. geſagt habe: daß das<lb/>
Rindvieh die Speiſe zum wiederkauen, durch <hirendition="#aq">Ructus</hi><lb/>
herauf bringet; ſo halte fuͤr noͤthig, die Beſchaffen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0133]
§. 9.
Die Beſchaffenheit des Wiederkauens erweget.
Es iſt eine bekannte Sache daß das Rindvieh, wenn
es frißt, wenig oder gar nicht kauet; denn vermoͤge ſeiner
ſcharfen Zunge, die den Mangel der Obervorderzaͤhne
mit erſetzen muß, ziehet es das Futter uͤber die untern
Zaͤhne nach ſich, und fuͤhret ſolches zu Ballen gleich-
ſam gewickelt, wenig zerkaut, in beſtaͤndigem Schlin-
gen, ſeinem großen Magazine, dem Wanſte zu.
Wenn es ſatt iſt, oder wenn es die ihm vorgegebene
Speiſe gefreſſen; ſo faͤnget es ſogleich an wiederzu-
kauen, das iſt: es bringet die ballenweiſe hinunter
geſchlungene, zu wenig gekauete und mit der Feuch-
tigkeit des Gaumens nicht genug vermengete, und
alſo zum Verdauen und Durchgang durch den Blaͤt-
termagen noch nicht geſchickte Speiſe per ructus wie-
der herauf in den Rachen, kauet ſolche mit den Ba-
ckenzaͤhnen ſehr klein, und alsdenn zur Verdauung
und Durchgang des Blaͤttermagens tuͤchtig, ſchlucket
es ſolche wieder herunter, da ſolche denn ſogleich an
einen andern Ort, den man den Magenzipfel oder
Fuhrmannsmuͤtze zu nennen pfleget, und zwiſchen dem
Wanſte und Blaͤttermagen, aber auch zugleich mit am
Schlunde lieget, hingefuͤhret, und von dem Unwie-
dergekaueten abgeſondert wird. Das wiedergekauete
iſt nicht ſo bald hinunter, als ſchon wieder was fri-
ſches zum wiederkauen heraufſteiget; welches Ge-
ſchaͤfte, wenn es nicht unterbrochen wird, ſo lange
dauert, als ſo viel Speiſe zu der Zeit zum Ueber- und
Durchgang der Natur noch noͤthig geweſen.
§. 10.
Weil ich im vorigen §. geſagt habe: daß das
Rindvieh die Speiſe zum wiederkauen, durch Ructus
herauf bringet; ſo halte fuͤr noͤthig, die Beſchaffen-
heit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/133>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.