Man pflanzet die Buche am besten durch den Saa- men fort, der entweder gegen das Ende des Octobers oder im Anfange Novembers in guten wichtigen Kör- nern eingesammlet und ausgesäet wird, oder sich um diese Zeit von selbst ausstreuet; allein wer ihn auf das folgende Jahr aufbewahren will, muß ihn noth- wendig, so viel als möglich, vor das Austrocknen und den Angrif der Mäuse bewahren, welche ihm begierig nachgehen. Das beste Mittel, das beyde Uebel abändern kann, ist nach Duhamel und anderer Angaben, nach einigen angestellten Versuchen, das Einpacken in nicht zu trocknen Sand, und dessen Auf- bewahrung an einem nicht zu warmen, noch zu kalten Orte; ob aber das Aussäen im Herbst oder im Früh- jabre am rathsamsten sey, davon werde ich meine Meynung angeben.
Boden, den die Buche vorzüglich liebt.
Den Boden, den sie vorzüglich liebt, besteht eigentlich in einem leichten und schattigten Grunde.
Dieß
A
Von Anzucht und Eigenſchaften der Buche.
Man pflanzet die Buche am beſten durch den Saa- men fort, der entweder gegen das Ende des Octobers oder im Anfange Novembers in guten wichtigen Koͤr- nern eingeſammlet und ausgeſaͤet wird, oder ſich um dieſe Zeit von ſelbſt ausſtreuet; allein wer ihn auf das folgende Jahr aufbewahren will, muß ihn noth- wendig, ſo viel als moͤglich, vor das Austrocknen und den Angrif der Maͤuſe bewahren, welche ihm begierig nachgehen. Das beſte Mittel, das beyde Uebel abaͤndern kann, iſt nach Duhamel und anderer Angaben, nach einigen angeſtellten Verſuchen, das Einpacken in nicht zu trocknen Sand, und deſſen Auf- bewahrung an einem nicht zu warmen, noch zu kalten Orte; ob aber das Ausſaͤen im Herbſt oder im Fruͤh- jabre am rathſamſten ſey, davon werde ich meine Meynung angeben.
Boden, den die Buche vorzuͤglich liebt.
Den Boden, den ſie vorzuͤglich liebt, beſteht eigentlich in einem leichten und ſchattigten Grunde.
Dieß
A
<TEI><text><body><pbfacs="#f0011"n="[1]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Von<lb/>
Anzucht und Eigenſchaften der Buche.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">M</hi>an pflanzet die Buche am beſten durch den Saa-<lb/>
men fort, der entweder gegen das Ende des Octobers<lb/>
oder im Anfange Novembers in guten wichtigen Koͤr-<lb/>
nern eingeſammlet und ausgeſaͤet wird, oder ſich um<lb/>
dieſe Zeit von ſelbſt ausſtreuet; allein wer ihn auf<lb/>
das folgende Jahr aufbewahren will, muß ihn noth-<lb/>
wendig, ſo viel als moͤglich, vor das Austrocknen<lb/>
und den Angrif der Maͤuſe bewahren, welche ihm<lb/>
begierig nachgehen. Das beſte Mittel, das beyde<lb/>
Uebel abaͤndern kann, iſt nach Duhamel und anderer<lb/>
Angaben, nach einigen angeſtellten Verſuchen, das<lb/>
Einpacken in nicht zu trocknen Sand, und deſſen Auf-<lb/>
bewahrung an einem nicht zu warmen, noch zu kalten<lb/>
Orte; ob aber das Ausſaͤen im Herbſt oder im Fruͤh-<lb/>
jabre am rathſamſten ſey, davon werde ich meine<lb/>
Meynung angeben.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Boden, den die Buche vorzuͤglich liebt.</hi></head><lb/><p>Den Boden, den ſie vorzuͤglich liebt, beſteht<lb/>
eigentlich in einem leichten und ſchattigten Grunde.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A</fw><fwplace="bottom"type="catch">Dieß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0011]
Von
Anzucht und Eigenſchaften der Buche.
Man pflanzet die Buche am beſten durch den Saa-
men fort, der entweder gegen das Ende des Octobers
oder im Anfange Novembers in guten wichtigen Koͤr-
nern eingeſammlet und ausgeſaͤet wird, oder ſich um
dieſe Zeit von ſelbſt ausſtreuet; allein wer ihn auf
das folgende Jahr aufbewahren will, muß ihn noth-
wendig, ſo viel als moͤglich, vor das Austrocknen
und den Angrif der Maͤuſe bewahren, welche ihm
begierig nachgehen. Das beſte Mittel, das beyde
Uebel abaͤndern kann, iſt nach Duhamel und anderer
Angaben, nach einigen angeſtellten Verſuchen, das
Einpacken in nicht zu trocknen Sand, und deſſen Auf-
bewahrung an einem nicht zu warmen, noch zu kalten
Orte; ob aber das Ausſaͤen im Herbſt oder im Fruͤh-
jabre am rathſamſten ſey, davon werde ich meine
Meynung angeben.
Boden, den die Buche vorzuͤglich liebt.
Den Boden, den ſie vorzuͤglich liebt, beſteht
eigentlich in einem leichten und ſchattigten Grunde.
Dieß
A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/11>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.