Steinkalk bricht nur in einem besondern Flötze, und ist zuweilen mit dem Gips und dessen Abänderungen beysammen oder auch nicht. Etliche Gegenden ha- ben Gruben von hartem und weichem Thon und Kalk- mergel, welche auch bald flächer oder tiefer unter der Damerde stehen. Mit den farbigen verschiedenen Fett- und Walkerthonarten hat es eine ähnliche Be- schaffenheit. Man bemerket die letztern, wie den Kalk und Gips, mit dem Sande und der tragbaren Erde auch zwischen den Durchfluhten zusammengeschwämmten Steinlagen vermischt.
Ohne hier insbesondere von dergleichen zum Mi- neralreiche gehörigen Produkten zu handeln, von wel- chen ohnehin in einzelnen Schriften kurze Nachrich- ten und ein Anfang zu oryctographischen Bemerkun- gen gegeben worden, will ich im Vorbeygehen nur folgendes in Erinnerung bringen. Das Eisen, wel- ches sich nach schon geschehener Anzeige in dem Sumpf- oder Wiesenerze befindet, wird in etlichen Gegenden der Mark häufig gegraben und verschmol- zen, befindet sich aber durchgehends in Quellen, Mo- rästen, groben leimfarbigtem Thon und Sandgrund oft unter der fauchtbaren Damerde, das einträgliche Alaunbergwerk zu Freyenwalde ist noch das einzige im Lande, man findet in der Muttererde desselben al- lerley Beymischungen, Gips in einer Art von Frauen Glaße. Neue Anzeichen auf Alaun und Gips, haben sich seit zwanzig Jahren, außer der Churmark, hin- ter Königswalde, an der Gegend der Warthe bis gegen den Oderstrohm in Großpohlen nicht hervorge- than. Des Kochsalzes wegen ist in den Provinzen der Churmark kein Zweifel, da nicht nur die Quellen selbst zwischen der Havel, hinter Spandau, am Nauenbruche, und um die Lütsche vorhanden sind, sondern auch die Altemark davon vornehmlich ein be-
sonderer
Steinkalk bricht nur in einem beſondern Floͤtze, und iſt zuweilen mit dem Gips und deſſen Abaͤnderungen beyſammen oder auch nicht. Etliche Gegenden ha- ben Gruben von hartem und weichem Thon und Kalk- mergel, welche auch bald flaͤcher oder tiefer unter der Damerde ſtehen. Mit den farbigen verſchiedenen Fett- und Walkerthonarten hat es eine aͤhnliche Be- ſchaffenheit. Man bemerket die letztern, wie den Kalk und Gips, mit dem Sande und der tragbaren Erde auch zwiſchen den Durchfluhten zuſammengeſchwaͤmmten Steinlagen vermiſcht.
Ohne hier insbeſondere von dergleichen zum Mi- neralreiche gehoͤrigen Produkten zu handeln, von wel- chen ohnehin in einzelnen Schriften kurze Nachrich- ten und ein Anfang zu oryctographiſchen Bemerkun- gen gegeben worden, will ich im Vorbeygehen nur folgendes in Erinnerung bringen. Das Eiſen, wel- ches ſich nach ſchon geſchehener Anzeige in dem Sumpf- oder Wieſenerze befindet, wird in etlichen Gegenden der Mark haͤufig gegraben und verſchmol- zen, befindet ſich aber durchgehends in Quellen, Mo- raͤſten, groben leimfarbigtem Thon und Sandgrund oft unter der fauchtbaren Damerde, das eintraͤgliche Alaunbergwerk zu Freyenwalde iſt noch das einzige im Lande, man findet in der Muttererde deſſelben al- lerley Beymiſchungen, Gips in einer Art von Frauen Glaße. Neue Anzeichen auf Alaun und Gips, haben ſich ſeit zwanzig Jahren, außer der Churmark, hin- ter Koͤnigswalde, an der Gegend der Warthe bis gegen den Oderſtrohm in Großpohlen nicht hervorge- than. Des Kochſalzes wegen iſt in den Provinzen der Churmark kein Zweifel, da nicht nur die Quellen ſelbſt zwiſchen der Havel, hinter Spandau, am Nauenbruche, und um die Luͤtſche vorhanden ſind, ſondern auch die Altemark davon vornehmlich ein be-
ſonderer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="90"/>
Steinkalk bricht nur in einem beſondern Floͤtze, und<lb/>
iſt zuweilen mit dem Gips und deſſen Abaͤnderungen<lb/>
beyſammen oder auch nicht. Etliche Gegenden ha-<lb/>
ben Gruben von hartem und weichem Thon und Kalk-<lb/>
mergel, welche auch bald flaͤcher oder tiefer unter der<lb/>
Damerde ſtehen. Mit den farbigen verſchiedenen<lb/>
Fett- und Walkerthonarten hat es eine aͤhnliche Be-<lb/>ſchaffenheit. Man bemerket die letztern, wie den Kalk<lb/>
und Gips, mit dem Sande und der tragbaren Erde auch<lb/>
zwiſchen den Durchfluhten zuſammengeſchwaͤmmten<lb/>
Steinlagen vermiſcht.</p><lb/><p>Ohne hier insbeſondere von dergleichen zum Mi-<lb/>
neralreiche gehoͤrigen Produkten zu handeln, von wel-<lb/>
chen ohnehin in einzelnen Schriften kurze Nachrich-<lb/>
ten und ein Anfang zu oryctographiſchen Bemerkun-<lb/>
gen gegeben worden, will ich im Vorbeygehen nur<lb/>
folgendes in Erinnerung bringen. Das Eiſen, wel-<lb/>
ches ſich nach ſchon geſchehener Anzeige in dem<lb/>
Sumpf- oder Wieſenerze befindet, wird in etlichen<lb/>
Gegenden der Mark haͤufig gegraben und verſchmol-<lb/>
zen, befindet ſich aber durchgehends in Quellen, Mo-<lb/>
raͤſten, groben leimfarbigtem Thon und Sandgrund<lb/>
oft unter der fauchtbaren Damerde, das eintraͤgliche<lb/>
Alaunbergwerk zu Freyenwalde iſt noch das einzige<lb/>
im Lande, man findet in der Muttererde deſſelben al-<lb/>
lerley Beymiſchungen, Gips in einer Art von Frauen<lb/>
Glaße. Neue Anzeichen auf Alaun und Gips, haben<lb/>ſich ſeit zwanzig Jahren, außer der Churmark, hin-<lb/>
ter Koͤnigswalde, an der Gegend der Warthe bis<lb/>
gegen den Oderſtrohm in Großpohlen nicht hervorge-<lb/>
than. Des Kochſalzes wegen iſt in den Provinzen<lb/>
der Churmark kein Zweifel, da nicht nur die Quellen<lb/>ſelbſt zwiſchen der Havel, hinter Spandau, am<lb/>
Nauenbruche, und um die Luͤtſche vorhanden ſind,<lb/>ſondern auch die Altemark davon vornehmlich ein be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſonderer</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0100]
Steinkalk bricht nur in einem beſondern Floͤtze, und
iſt zuweilen mit dem Gips und deſſen Abaͤnderungen
beyſammen oder auch nicht. Etliche Gegenden ha-
ben Gruben von hartem und weichem Thon und Kalk-
mergel, welche auch bald flaͤcher oder tiefer unter der
Damerde ſtehen. Mit den farbigen verſchiedenen
Fett- und Walkerthonarten hat es eine aͤhnliche Be-
ſchaffenheit. Man bemerket die letztern, wie den Kalk
und Gips, mit dem Sande und der tragbaren Erde auch
zwiſchen den Durchfluhten zuſammengeſchwaͤmmten
Steinlagen vermiſcht.
Ohne hier insbeſondere von dergleichen zum Mi-
neralreiche gehoͤrigen Produkten zu handeln, von wel-
chen ohnehin in einzelnen Schriften kurze Nachrich-
ten und ein Anfang zu oryctographiſchen Bemerkun-
gen gegeben worden, will ich im Vorbeygehen nur
folgendes in Erinnerung bringen. Das Eiſen, wel-
ches ſich nach ſchon geſchehener Anzeige in dem
Sumpf- oder Wieſenerze befindet, wird in etlichen
Gegenden der Mark haͤufig gegraben und verſchmol-
zen, befindet ſich aber durchgehends in Quellen, Mo-
raͤſten, groben leimfarbigtem Thon und Sandgrund
oft unter der fauchtbaren Damerde, das eintraͤgliche
Alaunbergwerk zu Freyenwalde iſt noch das einzige
im Lande, man findet in der Muttererde deſſelben al-
lerley Beymiſchungen, Gips in einer Art von Frauen
Glaße. Neue Anzeichen auf Alaun und Gips, haben
ſich ſeit zwanzig Jahren, außer der Churmark, hin-
ter Koͤnigswalde, an der Gegend der Warthe bis
gegen den Oderſtrohm in Großpohlen nicht hervorge-
than. Des Kochſalzes wegen iſt in den Provinzen
der Churmark kein Zweifel, da nicht nur die Quellen
ſelbſt zwiſchen der Havel, hinter Spandau, am
Nauenbruche, und um die Luͤtſche vorhanden ſind,
ſondern auch die Altemark davon vornehmlich ein be-
ſonderer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.