seiner Einbildung zuweilen ganz gegen die Natur zu schildern beliebte. Aus gleichen Gründen war auch die Sabadillenpflanze gar unter die Grasarten und zwar unter das Geschlechte der Gerste gerathen, worunter es heut zu Tage theils wegen der Frucht- spitzen, theils der Blätterlage halber kein Sachver- ständiger auch kein Anfänger setzen würde. C. Bau- hinus hat sie in Theatro Botanico gegen alle Wahr- scheinlichkeit unter dem Namen Hordeum causticum, beizende Gerste, Cap. XXVI. pag. 467. vorge- stellet.
Monardes der die Geschichte der westindi- schen Arzeneymittel in spanischer Sprache schrieb, wie sie 1574 und hernach 1582, 1597, zu Antwer- pen herauskamen, und von Clusius besorgt und übersetzt wurde, nannte den unter dem gleich Eingangs erwähnten Hülsengemische befindlichen Saamen Orzadam Hispaniae novae, weil man zwi- schen diesen und den Gerstenkörnern einige Gleichheit gefunden zu haben glaubte. Sonst be- deutet Cavada oder Cevada in der spanischen Spra- che Hordeum, und wird sowohl von dieser, als von dem semine staphisagriae oder den Steffenskörnern, durch den eigenen und besondern Namen der letztern Rerva Piotheyra richtig unterschieden. C. Bauhin giebt aus dem Monardes am schon angezeigten Orte eine kurze Nachricht unter seinem Hordeo exotico caustico, wo diese Saamen Cebadilla, Ceva- dilla oder Hordeolum Monardis, Fragosi, Durantes
und
ſeiner Einbildung zuweilen ganz gegen die Natur zu ſchildern beliebte. Aus gleichen Gruͤnden war auch die Sabadillenpflanze gar unter die Grasarten und zwar unter das Geſchlechte der Gerſte gerathen, worunter es heut zu Tage theils wegen der Frucht- ſpitzen, theils der Blaͤtterlage halber kein Sachver- ſtaͤndiger auch kein Anfaͤnger ſetzen wuͤrde. C. Bau- hinus hat ſie in Theatro Botanico gegen alle Wahr- ſcheinlichkeit unter dem Namen Hordeum cauſticum, beizende Gerſte, Cap. XXVI. pag. 467. vorge- ſtellet.
Monardes der die Geſchichte der weſtindi- ſchen Arzeneymittel in ſpaniſcher Sprache ſchrieb, wie ſie 1574 und hernach 1582, 1597, zu Antwer- pen herauskamen, und von Cluſius beſorgt und uͤberſetzt wurde, nannte den unter dem gleich Eingangs erwaͤhnten Huͤlſengemiſche befindlichen Saamen Orzadam Hiſpaniae novae, weil man zwi- ſchen dieſen und den Gerſtenkoͤrnern einige Gleichheit gefunden zu haben glaubte. Sonſt be- deutet Cavada oder Cevada in der ſpaniſchen Spra- che Hordeum, und wird ſowohl von dieſer, als von dem ſemine ſtaphiſagriae oder den Steffenskoͤrnern, durch den eigenen und beſondern Namen der letztern Rerva Piotheyra richtig unterſchieden. C. Bauhin giebt aus dem Monardes am ſchon angezeigten Orte eine kurze Nachricht unter ſeinem Hordeo exotico cauſtico, wo dieſe Saamen Cebadilla, Ceva- dilla oder Hordeolum Monardis, Fragoſi, Durantes
und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0069"n="59"/>ſeiner Einbildung zuweilen ganz gegen die Natur zu<lb/>ſchildern beliebte. Aus gleichen Gruͤnden war auch<lb/>
die <hirendition="#fr">Sabadillenpflanze</hi> gar unter die Grasarten und<lb/>
zwar unter das Geſchlechte der <hirendition="#fr">Gerſte</hi> gerathen,<lb/>
worunter es heut zu Tage theils wegen der Frucht-<lb/>ſpitzen, theils der Blaͤtterlage halber kein Sachver-<lb/>ſtaͤndiger auch kein Anfaͤnger ſetzen wuͤrde. <hirendition="#fr">C. Bau-<lb/>
hinus</hi> hat ſie in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Theatro Botanico</hi></hi> gegen alle Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit unter dem Namen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hordeum cauſticum</hi>,</hi><lb/><hirendition="#fr">beizende Gerſte</hi>, <hirendition="#aq">Cap. XXVI. pag.</hi> 467. vorge-<lb/>ſtellet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Monardes</hi> der <hirendition="#fr">die Geſchichte der weſtindi-<lb/>ſchen Arzeneymittel</hi> in ſpaniſcher Sprache ſchrieb,<lb/>
wie ſie 1574 und hernach 1582, 1597, zu Antwer-<lb/>
pen herauskamen, und von Cluſius beſorgt und<lb/>
uͤberſetzt wurde, nannte den unter dem gleich<lb/>
Eingangs erwaͤhnten Huͤlſengemiſche befindlichen<lb/>
Saamen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Orzadam Hiſpaniae novae</hi>,</hi> weil man zwi-<lb/>ſchen dieſen und den Gerſtenkoͤrnern einige<lb/>
Gleichheit gefunden zu haben glaubte. Sonſt be-<lb/>
deutet <hirendition="#fr">Cavada</hi> oder <hirendition="#fr">Cevada</hi> in der ſpaniſchen Spra-<lb/>
che <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hordeum</hi>,</hi> und wird ſowohl von dieſer, als von<lb/>
dem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſemine ſtaphiſagriae</hi></hi> oder den <hirendition="#fr">Steffenskoͤrnern</hi>,<lb/>
durch den eigenen und beſondern Namen der letztern<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rerva Piotheyra</hi></hi> richtig unterſchieden. <hirendition="#fr">C. Bauhin</hi><lb/>
giebt aus dem <hirendition="#fr">Monardes</hi> am ſchon angezeigten<lb/>
Orte eine kurze Nachricht unter ſeinem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hordeo<lb/>
exotico cauſtico</hi>,</hi> wo dieſe Saamen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cebadilla, Ceva-<lb/>
dilla</hi></hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hordeolum Monardis, Fragoſi, Durantes</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[59/0069]
ſeiner Einbildung zuweilen ganz gegen die Natur zu
ſchildern beliebte. Aus gleichen Gruͤnden war auch
die Sabadillenpflanze gar unter die Grasarten und
zwar unter das Geſchlechte der Gerſte gerathen,
worunter es heut zu Tage theils wegen der Frucht-
ſpitzen, theils der Blaͤtterlage halber kein Sachver-
ſtaͤndiger auch kein Anfaͤnger ſetzen wuͤrde. C. Bau-
hinus hat ſie in Theatro Botanico gegen alle Wahr-
ſcheinlichkeit unter dem Namen Hordeum cauſticum,
beizende Gerſte, Cap. XXVI. pag. 467. vorge-
ſtellet.
Monardes der die Geſchichte der weſtindi-
ſchen Arzeneymittel in ſpaniſcher Sprache ſchrieb,
wie ſie 1574 und hernach 1582, 1597, zu Antwer-
pen herauskamen, und von Cluſius beſorgt und
uͤberſetzt wurde, nannte den unter dem gleich
Eingangs erwaͤhnten Huͤlſengemiſche befindlichen
Saamen Orzadam Hiſpaniae novae, weil man zwi-
ſchen dieſen und den Gerſtenkoͤrnern einige
Gleichheit gefunden zu haben glaubte. Sonſt be-
deutet Cavada oder Cevada in der ſpaniſchen Spra-
che Hordeum, und wird ſowohl von dieſer, als von
dem ſemine ſtaphiſagriae oder den Steffenskoͤrnern,
durch den eigenen und beſondern Namen der letztern
Rerva Piotheyra richtig unterſchieden. C. Bauhin
giebt aus dem Monardes am ſchon angezeigten
Orte eine kurze Nachricht unter ſeinem Hordeo
exotico cauſtico, wo dieſe Saamen Cebadilla, Ceva-
dilla oder Hordeolum Monardis, Fragoſi, Durantes
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.