falles, in menschlicher Gestalt geführet haben. Wem aber schadete eine dergleichen nicht widerspre- chende historische Anzeige, wenn sie ihre Gewißheit hat? da bekanntermaßen einzelne Familien und ganze Völkerschaften, große Herren und Erdbeherr- scher, besondere Zeichen in ihren Wappen, Fahnen, Siegeln und Devisen zu führen längst vor gut ge- funden haben, und wer weiß nicht, daß es in ihrer Macht gestanden, dergleichen zu wählen? Können denn aber die Rabbinen und Nachkommen aus dem Stamm Ruben davor, daß die nachfolgenden Ju- den, nebst den mehresten morgenländischen Völkern, den Griechen und Römern, auch etlichen Weltwei- sen, wie Pythagoras, die die wahre Geschichte der Dudaim nicht mehr wußten, sich haben bey- kommen lassen, aus einem bloßen Wappen oder Fahnenzeichen zu glauben, daß es eine Mandrago- ram, die sie vor Dudaim gehalten, in der Natur gäbe, deren Wurzel eine menschliche Gestalt habe. Columella nennete diese erdichtete Pflanze oder Mandragoras andropomorphos hernach hominiformem und semihominem, und glaubte, sie habe etwas von einer thierischen Natur an sich. Die einer unförm- lichen Menschengestalt etwas durch Kunst ähnlich gemachte Mandragorawurzel konnte nur einzig und allein von den Alraunenbildern gelten, ob- schon der sonst gelehrte und hochverdiente Petrus Lambecius gegen des Matthioli Meynung seine Gedanken dahin geäußert, daß, ohngeachtet dieser
letztere
falles, in menſchlicher Geſtalt gefuͤhret haben. Wem aber ſchadete eine dergleichen nicht widerſpre- chende hiſtoriſche Anzeige, wenn ſie ihre Gewißheit hat? da bekanntermaßen einzelne Familien und ganze Voͤlkerſchaften, große Herren und Erdbeherr- ſcher, beſondere Zeichen in ihren Wappen, Fahnen, Siegeln und Deviſen zu fuͤhren laͤngſt vor gut ge- funden haben, und wer weiß nicht, daß es in ihrer Macht geſtanden, dergleichen zu waͤhlen? Koͤnnen denn aber die Rabbinen und Nachkommen aus dem Stamm Ruben davor, daß die nachfolgenden Ju- den, nebſt den mehreſten morgenlaͤndiſchen Voͤlkern, den Griechen und Roͤmern, auch etlichen Weltwei- ſen, wie Pythagoras, die die wahre Geſchichte der Dudaim nicht mehr wußten, ſich haben bey- kommen laſſen, aus einem bloßen Wappen oder Fahnenzeichen zu glauben, daß es eine Mandrago- ram, die ſie vor Dudaim gehalten, in der Natur gaͤbe, deren Wurzel eine menſchliche Geſtalt habe. Columella nennete dieſe erdichtete Pflanze oder Mandragoras andropomorphos hernach hominiformem und ſemihominem, und glaubte, ſie habe etwas von einer thieriſchen Natur an ſich. Die einer unfoͤrm- lichen Menſchengeſtalt etwas durch Kunſt aͤhnlich gemachte Mandragorawurzel konnte nur einzig und allein von den Alraunenbildern gelten, ob- ſchon der ſonſt gelehrte und hochverdiente Petrus Lambecius gegen des Matthioli Meynung ſeine Gedanken dahin geaͤußert, daß, ohngeachtet dieſer
letztere
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0037"n="27"/>
falles, in menſchlicher Geſtalt gefuͤhret haben.<lb/>
Wem aber ſchadete eine dergleichen nicht widerſpre-<lb/>
chende hiſtoriſche Anzeige, wenn ſie ihre Gewißheit<lb/>
hat? da bekanntermaßen einzelne Familien und<lb/>
ganze Voͤlkerſchaften, große Herren und Erdbeherr-<lb/>ſcher, beſondere Zeichen in ihren Wappen, Fahnen,<lb/>
Siegeln und Deviſen zu fuͤhren laͤngſt vor gut ge-<lb/>
funden haben, und wer weiß nicht, daß es in ihrer<lb/>
Macht geſtanden, dergleichen zu waͤhlen? Koͤnnen<lb/>
denn aber die Rabbinen und Nachkommen aus dem<lb/>
Stamm Ruben davor, daß die nachfolgenden Ju-<lb/>
den, nebſt den mehreſten morgenlaͤndiſchen Voͤlkern,<lb/>
den Griechen und Roͤmern, auch etlichen Weltwei-<lb/>ſen, wie <hirendition="#fr">Pythagoras</hi>, die die wahre Geſchichte<lb/>
der <hirendition="#fr">Dudaim</hi> nicht mehr wußten, ſich haben bey-<lb/>
kommen laſſen, aus einem bloßen Wappen oder<lb/>
Fahnenzeichen zu glauben, daß es eine <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mandrago-<lb/>
ram</hi></hi>, die ſie vor <hirendition="#fr">Dudaim</hi> gehalten, in der Natur<lb/>
gaͤbe, deren Wurzel eine menſchliche Geſtalt habe.<lb/><hirendition="#fr">Columella</hi> nennete dieſe erdichtete Pflanze oder<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mandragoras andropomorphos</hi></hi> hernach <hirendition="#aq"><hirendition="#i">hominiformem</hi></hi><lb/>
und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſemihominem</hi></hi>, und glaubte, ſie habe etwas von<lb/>
einer thieriſchen Natur an ſich. Die einer unfoͤrm-<lb/>
lichen Menſchengeſtalt etwas durch Kunſt aͤhnlich<lb/>
gemachte <hirendition="#fr">Mandragorawurzel</hi> konnte nur einzig<lb/>
und allein von den <hirendition="#fr">Alraunenbildern</hi> gelten, ob-<lb/>ſchon der ſonſt gelehrte und hochverdiente <hirendition="#fr">Petrus<lb/>
Lambecius</hi> gegen des <hirendition="#fr">Matthioli</hi> Meynung ſeine<lb/>
Gedanken dahin geaͤußert, daß, ohngeachtet dieſer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">letztere</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[27/0037]
falles, in menſchlicher Geſtalt gefuͤhret haben.
Wem aber ſchadete eine dergleichen nicht widerſpre-
chende hiſtoriſche Anzeige, wenn ſie ihre Gewißheit
hat? da bekanntermaßen einzelne Familien und
ganze Voͤlkerſchaften, große Herren und Erdbeherr-
ſcher, beſondere Zeichen in ihren Wappen, Fahnen,
Siegeln und Deviſen zu fuͤhren laͤngſt vor gut ge-
funden haben, und wer weiß nicht, daß es in ihrer
Macht geſtanden, dergleichen zu waͤhlen? Koͤnnen
denn aber die Rabbinen und Nachkommen aus dem
Stamm Ruben davor, daß die nachfolgenden Ju-
den, nebſt den mehreſten morgenlaͤndiſchen Voͤlkern,
den Griechen und Roͤmern, auch etlichen Weltwei-
ſen, wie Pythagoras, die die wahre Geſchichte
der Dudaim nicht mehr wußten, ſich haben bey-
kommen laſſen, aus einem bloßen Wappen oder
Fahnenzeichen zu glauben, daß es eine Mandrago-
ram, die ſie vor Dudaim gehalten, in der Natur
gaͤbe, deren Wurzel eine menſchliche Geſtalt habe.
Columella nennete dieſe erdichtete Pflanze oder
Mandragoras andropomorphos hernach hominiformem
und ſemihominem, und glaubte, ſie habe etwas von
einer thieriſchen Natur an ſich. Die einer unfoͤrm-
lichen Menſchengeſtalt etwas durch Kunſt aͤhnlich
gemachte Mandragorawurzel konnte nur einzig
und allein von den Alraunenbildern gelten, ob-
ſchon der ſonſt gelehrte und hochverdiente Petrus
Lambecius gegen des Matthioli Meynung ſeine
Gedanken dahin geaͤußert, daß, ohngeachtet dieſer
letztere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/37>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.