laena salicis herumfliegend, wahrgenommen, frey ausgegangen. 3) Die Rüstern (ulmus) sind eben, wie die Weiden, ganz kahl gefressen. 4) Die Pflaumenbäume aller Orten haben aufs äußerste gelitten, namentlich Kreken, Kurzlinge, Weinpflau- men, und was den größten Verlust in der Haus- haltung macht, die Herbstpflaumen oder Schwetsch- ken. 5) Kirschbäume und Aprikosen, doch ha- ben die Kirschbäume noch ihre mehresten Blätter behalten, vielleicht weil ihr Laub zu glatt und hart ist. 6) Die Birn- und Aepfelbäume; letztere sind ebenfalls ganz ganz kahl gefressen, wie auch die mehresten der erstern. Doch fand ich, da ich im Anfang des July, nach einer Abwesenheit von einigen Wochen, nach Hause kam, und mein gan- zer Obstgarten mir einen Winteranblick mitten im Sommer darstellte, daß unter allen doch ein einzi- ziger Sommerbirnbaum sein Laub in gutem Wohl- stande erhalten, und der gefräßigen Wuth dieser räuberischen Insekten Trotz geboten hatte. Von Heckengewächsen sind gefressen, 1) die Haselstau- de, 2) die Johannisbeere, 3) die Stachelbeere, welche drey doch nur aus Hunger, nachdem die an- dern Bäume gänzlich entblößt waren, angegriffen zu seyn schienen. Dagegen war ihnen 4) die Maulbeere (Ribes alpinum), und 5) die Rose, (sowohl Rosa canina als centifolia) viel angeneh- mer gewesen. Unter den Kräutern hatten sie sich 1) an die Erdbeere, 2) eine Sorte von Rhabar-
ber
laena ſalicis herumfliegend, wahrgenommen, frey ausgegangen. 3) Die Ruͤſtern (ulmus) ſind eben, wie die Weiden, ganz kahl gefreſſen. 4) Die Pflaumenbaͤume aller Orten haben aufs aͤußerſte gelitten, namentlich Kreken, Kurzlinge, Weinpflau- men, und was den groͤßten Verluſt in der Haus- haltung macht, die Herbſtpflaumen oder Schwetſch- ken. 5) Kirſchbaͤume und Aprikoſen, doch ha- ben die Kirſchbaͤume noch ihre mehreſten Blaͤtter behalten, vielleicht weil ihr Laub zu glatt und hart iſt. 6) Die Birn- und Aepfelbaͤume; letztere ſind ebenfalls ganz ganz kahl gefreſſen, wie auch die mehreſten der erſtern. Doch fand ich, da ich im Anfang des July, nach einer Abweſenheit von einigen Wochen, nach Hauſe kam, und mein gan- zer Obſtgarten mir einen Winteranblick mitten im Sommer darſtellte, daß unter allen doch ein einzi- ziger Sommerbirnbaum ſein Laub in gutem Wohl- ſtande erhalten, und der gefraͤßigen Wuth dieſer raͤuberiſchen Inſekten Trotz geboten hatte. Von Heckengewaͤchſen ſind gefreſſen, 1) die Haſelſtau- de, 2) die Johannisbeere, 3) die Stachelbeere, welche drey doch nur aus Hunger, nachdem die an- dern Baͤume gaͤnzlich entbloͤßt waren, angegriffen zu ſeyn ſchienen. Dagegen war ihnen 4) die Maulbeere (Ribes alpinum), und 5) die Roſe, (ſowohl Roſa canina als centifolia) viel angeneh- mer geweſen. Unter den Kraͤutern hatten ſie ſich 1) an die Erdbeere, 2) eine Sorte von Rhabar-
ber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0277"n="269[267]"/><hirendition="#aq">laena ſalicis</hi> herumfliegend, wahrgenommen, frey<lb/>
ausgegangen. 3) <hirendition="#fr">Die Ruͤſtern</hi> (<hirendition="#aq">ulmus</hi>) ſind eben,<lb/>
wie die Weiden, ganz kahl gefreſſen. 4) <hirendition="#fr">Die<lb/>
Pflaumenbaͤume</hi> aller Orten haben aufs aͤußerſte<lb/>
gelitten, namentlich Kreken, Kurzlinge, Weinpflau-<lb/>
men, und was den groͤßten Verluſt in der Haus-<lb/>
haltung macht, die Herbſtpflaumen oder Schwetſch-<lb/>
ken. 5) <hirendition="#fr">Kirſchbaͤume und Aprikoſen,</hi> doch ha-<lb/>
ben die Kirſchbaͤume noch ihre mehreſten Blaͤtter<lb/>
behalten, vielleicht weil ihr Laub zu glatt und hart<lb/>
iſt. 6) <hirendition="#fr">Die Birn- und Aepfelbaͤume;</hi> letztere<lb/>ſind ebenfalls ganz ganz kahl gefreſſen, wie auch<lb/>
die mehreſten der erſtern. Doch fand ich, da ich<lb/>
im Anfang des July, nach einer Abweſenheit von<lb/>
einigen Wochen, nach Hauſe kam, und mein gan-<lb/>
zer Obſtgarten mir einen Winteranblick mitten im<lb/>
Sommer darſtellte, daß unter allen doch ein einzi-<lb/>
ziger Sommerbirnbaum ſein Laub in gutem Wohl-<lb/>ſtande erhalten, und der gefraͤßigen Wuth dieſer<lb/>
raͤuberiſchen Inſekten Trotz geboten hatte. Von<lb/><hirendition="#fr">Heckengewaͤchſen</hi>ſind gefreſſen, 1) <hirendition="#fr">die Haſelſtau-<lb/>
de,</hi> 2) <hirendition="#fr">die Johannisbeere,</hi> 3) <hirendition="#fr">die Stachelbeere,</hi><lb/>
welche drey doch nur aus Hunger, nachdem die an-<lb/>
dern Baͤume gaͤnzlich entbloͤßt waren, angegriffen<lb/>
zu ſeyn ſchienen. Dagegen war ihnen 4) <hirendition="#fr">die<lb/>
Maulbeere</hi> (<hirendition="#aq">Ribes alpinum</hi>), und 5) <hirendition="#fr">die Roſe,</hi><lb/>
(ſowohl <hirendition="#aq">Roſa canina</hi> als <hirendition="#aq">centifolia</hi>) viel angeneh-<lb/>
mer geweſen. Unter den <hirendition="#fr">Kraͤutern</hi> hatten ſie ſich<lb/>
1) an die <hirendition="#fr">Erdbeere,</hi> 2) eine Sorte von <hirendition="#fr">Rhabar-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ber</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[269[267]/0277]
laena ſalicis herumfliegend, wahrgenommen, frey
ausgegangen. 3) Die Ruͤſtern (ulmus) ſind eben,
wie die Weiden, ganz kahl gefreſſen. 4) Die
Pflaumenbaͤume aller Orten haben aufs aͤußerſte
gelitten, namentlich Kreken, Kurzlinge, Weinpflau-
men, und was den groͤßten Verluſt in der Haus-
haltung macht, die Herbſtpflaumen oder Schwetſch-
ken. 5) Kirſchbaͤume und Aprikoſen, doch ha-
ben die Kirſchbaͤume noch ihre mehreſten Blaͤtter
behalten, vielleicht weil ihr Laub zu glatt und hart
iſt. 6) Die Birn- und Aepfelbaͤume; letztere
ſind ebenfalls ganz ganz kahl gefreſſen, wie auch
die mehreſten der erſtern. Doch fand ich, da ich
im Anfang des July, nach einer Abweſenheit von
einigen Wochen, nach Hauſe kam, und mein gan-
zer Obſtgarten mir einen Winteranblick mitten im
Sommer darſtellte, daß unter allen doch ein einzi-
ziger Sommerbirnbaum ſein Laub in gutem Wohl-
ſtande erhalten, und der gefraͤßigen Wuth dieſer
raͤuberiſchen Inſekten Trotz geboten hatte. Von
Heckengewaͤchſen ſind gefreſſen, 1) die Haſelſtau-
de, 2) die Johannisbeere, 3) die Stachelbeere,
welche drey doch nur aus Hunger, nachdem die an-
dern Baͤume gaͤnzlich entbloͤßt waren, angegriffen
zu ſeyn ſchienen. Dagegen war ihnen 4) die
Maulbeere (Ribes alpinum), und 5) die Roſe,
(ſowohl Roſa canina als centifolia) viel angeneh-
mer geweſen. Unter den Kraͤutern hatten ſie ſich
1) an die Erdbeere, 2) eine Sorte von Rhabar-
ber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 269[267]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/277>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.