mit vieler Mühe und Sorgfalt ausgeraupten Gar- ten, wo sie in kurzer Zeit alle Bäume überzogen. Die meisten waren damals in der Länge eines Na- gels am kleinen Finger. Ich erinnere mich noch wie die weiße Wäsche, die selbigen Tages auf dem Kirchhofe aufgehangen war, von diesen Raupen ganz schwarz bedeckt wurde.
Wenn man einem unerfahrnen sagte, daß ein solch kriechendes Gewürme, wie diese Raupen wa- ren, in seinem dermahligen Zustande vermögend sey, sich ohne Flügel durch die Luft von einem Orte zum andern, und durch eine solche Entfernung, zu begeben, so würde er nicht wissen, wie dieses mög- lich seyn könne. Es hat indessen mit dieser Sache seine Richtigkeit. Die jungen Raupen haben die Art an sich, daß wenn man den Zweig, an welchem sie sitzen, durch ein gelindes Klopfen ein wenig er- schüttert, sie sich mit einem langen Faden herunter- terspinnen. Da nun ein jeder Wind diese Erschüt- terung verrichtet, und ihr Körper übrigens von so geringem Gewicht ist, daß er, besonders wenn sie noch den Faden aus sich heraus gesponnen haben, gar leicht von der Luft getragen werden kann, so be- dienen sie sich dieses Mittels, um von einem Zweige und von einem Baume auf den andern zu kommen. Auf solche Weise gieng damahls ein ganz unzählba- res Raupenheer, mit einem günstigen Nordwinde, von den Weiden ab, wo niemand daran gedacht hatte, ihre Nester zu zerstöhren, nach den Gärten
zu
mit vieler Muͤhe und Sorgfalt ausgeraupten Gar- ten, wo ſie in kurzer Zeit alle Baͤume uͤberzogen. Die meiſten waren damals in der Laͤnge eines Na- gels am kleinen Finger. Ich erinnere mich noch wie die weiße Waͤſche, die ſelbigen Tages auf dem Kirchhofe aufgehangen war, von dieſen Raupen ganz ſchwarz bedeckt wurde.
Wenn man einem unerfahrnen ſagte, daß ein ſolch kriechendes Gewuͤrme, wie dieſe Raupen wa- ren, in ſeinem dermahligen Zuſtande vermoͤgend ſey, ſich ohne Fluͤgel durch die Luft von einem Orte zum andern, und durch eine ſolche Entfernung, zu begeben, ſo wuͤrde er nicht wiſſen, wie dieſes moͤg- lich ſeyn koͤnne. Es hat indeſſen mit dieſer Sache ſeine Richtigkeit. Die jungen Raupen haben die Art an ſich, daß wenn man den Zweig, an welchem ſie ſitzen, durch ein gelindes Klopfen ein wenig er- ſchuͤttert, ſie ſich mit einem langen Faden herunter- terſpinnen. Da nun ein jeder Wind dieſe Erſchuͤt- terung verrichtet, und ihr Koͤrper uͤbrigens von ſo geringem Gewicht iſt, daß er, beſonders wenn ſie noch den Faden aus ſich heraus geſponnen haben, gar leicht von der Luft getragen werden kann, ſo be- dienen ſie ſich dieſes Mittels, um von einem Zweige und von einem Baume auf den andern zu kommen. Auf ſolche Weiſe gieng damahls ein ganz unzaͤhlba- res Raupenheer, mit einem guͤnſtigen Nordwinde, von den Weiden ab, wo niemand daran gedacht hatte, ihre Neſter zu zerſtoͤhren, nach den Gaͤrten
zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0274"n="266[264]"/>
mit vieler Muͤhe und Sorgfalt ausgeraupten Gar-<lb/>
ten, wo ſie in kurzer Zeit alle Baͤume uͤberzogen.<lb/>
Die meiſten waren damals in der Laͤnge eines Na-<lb/>
gels am kleinen Finger. Ich erinnere mich noch<lb/>
wie die weiße Waͤſche, die ſelbigen Tages auf dem<lb/>
Kirchhofe aufgehangen war, von dieſen Raupen<lb/>
ganz ſchwarz bedeckt wurde.</p><lb/><p>Wenn man einem unerfahrnen ſagte, daß ein<lb/>ſolch kriechendes Gewuͤrme, wie dieſe Raupen wa-<lb/>
ren, in ſeinem dermahligen Zuſtande vermoͤgend<lb/>ſey, ſich ohne Fluͤgel durch die Luft von einem Orte<lb/>
zum andern, und durch eine ſolche Entfernung, zu<lb/>
begeben, ſo wuͤrde er nicht wiſſen, wie dieſes moͤg-<lb/>
lich ſeyn koͤnne. Es hat indeſſen mit dieſer Sache<lb/>ſeine Richtigkeit. Die jungen Raupen haben die<lb/>
Art an ſich, daß wenn man den Zweig, an welchem ſie<lb/>ſitzen, durch ein gelindes Klopfen ein wenig er-<lb/>ſchuͤttert, ſie ſich mit einem langen Faden herunter-<lb/>
terſpinnen. Da nun ein jeder Wind dieſe Erſchuͤt-<lb/>
terung verrichtet, und ihr Koͤrper uͤbrigens von ſo<lb/>
geringem Gewicht iſt, daß er, beſonders wenn ſie<lb/>
noch den Faden aus ſich heraus geſponnen haben,<lb/>
gar leicht von der Luft getragen werden kann, ſo be-<lb/>
dienen ſie ſich dieſes Mittels, um von einem Zweige<lb/>
und von einem Baume auf den andern zu kommen.<lb/>
Auf ſolche Weiſe gieng damahls ein ganz unzaͤhlba-<lb/>
res Raupenheer, mit einem guͤnſtigen Nordwinde,<lb/>
von den Weiden ab, wo niemand daran gedacht<lb/>
hatte, ihre Neſter zu zerſtoͤhren, nach den Gaͤrten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[266[264]/0274]
mit vieler Muͤhe und Sorgfalt ausgeraupten Gar-
ten, wo ſie in kurzer Zeit alle Baͤume uͤberzogen.
Die meiſten waren damals in der Laͤnge eines Na-
gels am kleinen Finger. Ich erinnere mich noch
wie die weiße Waͤſche, die ſelbigen Tages auf dem
Kirchhofe aufgehangen war, von dieſen Raupen
ganz ſchwarz bedeckt wurde.
Wenn man einem unerfahrnen ſagte, daß ein
ſolch kriechendes Gewuͤrme, wie dieſe Raupen wa-
ren, in ſeinem dermahligen Zuſtande vermoͤgend
ſey, ſich ohne Fluͤgel durch die Luft von einem Orte
zum andern, und durch eine ſolche Entfernung, zu
begeben, ſo wuͤrde er nicht wiſſen, wie dieſes moͤg-
lich ſeyn koͤnne. Es hat indeſſen mit dieſer Sache
ſeine Richtigkeit. Die jungen Raupen haben die
Art an ſich, daß wenn man den Zweig, an welchem ſie
ſitzen, durch ein gelindes Klopfen ein wenig er-
ſchuͤttert, ſie ſich mit einem langen Faden herunter-
terſpinnen. Da nun ein jeder Wind dieſe Erſchuͤt-
terung verrichtet, und ihr Koͤrper uͤbrigens von ſo
geringem Gewicht iſt, daß er, beſonders wenn ſie
noch den Faden aus ſich heraus geſponnen haben,
gar leicht von der Luft getragen werden kann, ſo be-
dienen ſie ſich dieſes Mittels, um von einem Zweige
und von einem Baume auf den andern zu kommen.
Auf ſolche Weiſe gieng damahls ein ganz unzaͤhlba-
res Raupenheer, mit einem guͤnſtigen Nordwinde,
von den Weiden ab, wo niemand daran gedacht
hatte, ihre Neſter zu zerſtoͤhren, nach den Gaͤrten
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 266[264]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/274>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.