Den deutschen Namen Alraune oder Alrun- ke sondern wir mit Vorbedacht ab, weil er nach Maßgabe der Geschichte theils gewissen Personen, theils besondern aus der Wurzel verfertigten Bil- dern, oder auch andern Dingen gegeben worden ist. Hierher gehören noch manche aus der Geschichte wohl bekannte, zum Theil abergläubische und er- dichtete Namen, welche bald unsere Mandragora anzeigen sollen, bald einige Beziehung auf diese haben. Viele bestehen nur in der Einbildung, oh- ne daß man darüber besondere Anmerkungen ma- chen dürfte. Dergleichen sind vor andern Mandra- gora masc. et foemina, mit folgenden wenig bestimmten Arten, als: Hippomoron, Mozion, Morion, s. Fatuel- la, Circea, Xeranthe, Antimion, Aloete, Archine und Tridacia, Hippophlomon und Iabora oder Iabruach, vom Geruch eines Schafstalles oder Bocks, auch mehrere unter den Morgenländern ehedem gebräuch- lich gewesen, und endlich Alruna et Alrunula. Bod. a Stapel. führt in seinem Commentar. in Theopra- stum einen alten nordlichdeutschen Namen der Wurzel an, nehmlich Manntragen, virigena s. hominifera welche nach dessen Meynung recht viel bedeutend seyn, und zu Unterstützung der alten aber- gläubischen Geschichte etwas beytragen soll. Alber- tus Magnus, welchen man seiner bekannten Be- schaffenheit wegen gar wohl vorbey gehen könn- te, hat sich sogar eingebildet, das natürliche Zei- chen des männlichen und weiblichen Geschlech-
tes
Den deutſchen Namen Alraune oder Alrun- ke ſondern wir mit Vorbedacht ab, weil er nach Maßgabe der Geſchichte theils gewiſſen Perſonen, theils beſondern aus der Wurzel verfertigten Bil- dern, oder auch andern Dingen gegeben worden iſt. Hierher gehoͤren noch manche aus der Geſchichte wohl bekannte, zum Theil aberglaͤubiſche und er- dichtete Namen, welche bald unſere Mandragora anzeigen ſollen, bald einige Beziehung auf dieſe haben. Viele beſtehen nur in der Einbildung, oh- ne daß man daruͤber beſondere Anmerkungen ma- chen duͤrfte. Dergleichen ſind vor andern Mandra- gora maſc. et foemina, mit folgenden wenig beſtimmten Arten, als: Hippomoron, Mozion, Morion, ſ. Fatuel- la, Circea, Xeranthe, Antimion, Aloete, Archine und Tridacia, Hippophlomon und Iabora oder Iabruach, vom Geruch eines Schafſtalles oder Bocks, auch mehrere unter den Morgenlaͤndern ehedem gebraͤuch- lich geweſen, und endlich Alruna et Alrunula. Bod. a Stapel. fuͤhrt in ſeinem Commentar. in Theopra- ſtum einen alten nordlichdeutſchen Namen der Wurzel an, nehmlich Manntragen, virigena ſ. hominifera welche nach deſſen Meynung recht viel bedeutend ſeyn, und zu Unterſtuͤtzung der alten aber- glaͤubiſchen Geſchichte etwas beytragen ſoll. Alber- tus Magnus, welchen man ſeiner bekannten Be- ſchaffenheit wegen gar wohl vorbey gehen koͤnn- te, hat ſich ſogar eingebildet, das natuͤrliche Zei- chen des maͤnnlichen und weiblichen Geſchlech-
tes
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0022"n="12"/><p>Den deutſchen Namen <hirendition="#fr">Alraune</hi> oder <hirendition="#fr">Alrun-<lb/>
ke</hi>ſondern wir mit Vorbedacht ab, weil er nach<lb/>
Maßgabe der Geſchichte theils gewiſſen Perſonen,<lb/>
theils beſondern aus der Wurzel verfertigten Bil-<lb/>
dern, oder auch andern Dingen gegeben worden iſt.<lb/>
Hierher gehoͤren noch manche aus der Geſchichte<lb/>
wohl bekannte, zum Theil aberglaͤubiſche und er-<lb/>
dichtete Namen, welche bald unſere <hirendition="#fr">Mandragora</hi><lb/>
anzeigen ſollen, bald einige Beziehung auf dieſe<lb/>
haben. Viele beſtehen nur in der Einbildung, oh-<lb/>
ne daß man daruͤber beſondere Anmerkungen ma-<lb/>
chen duͤrfte. Dergleichen ſind vor andern <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mandra-<lb/>
gora maſc. et foemina</hi>,</hi> mit folgenden wenig beſtimmten<lb/>
Arten, als: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hippomoron, Mozion, Morion</hi>, ſ. <hirendition="#i">Fatuel-<lb/>
la, Circea, Xeranthe, Antimion, Aloete, Archine</hi></hi> und<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tridacia, Hippophlomon</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iabora</hi></hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iabruach</hi>,</hi><lb/>
vom Geruch eines Schafſtalles oder Bocks, auch<lb/>
mehrere unter den Morgenlaͤndern ehedem gebraͤuch-<lb/>
lich geweſen, und endlich <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Alruna</hi> et <hirendition="#i">Alrunula. Bod.<lb/>
a Stapel</hi>.</hi> fuͤhrt in ſeinem <hirendition="#aq">Commentar. in Theopra-<lb/>ſtum</hi> einen <hirendition="#fr">alten nordlichdeutſchen Namen</hi> der<lb/>
Wurzel an, nehmlich <hirendition="#fr">Manntragen</hi>, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">virigena</hi>ſ.<lb/><hirendition="#i">hominifera</hi></hi> welche nach deſſen Meynung recht viel<lb/>
bedeutend ſeyn, und zu Unterſtuͤtzung der alten aber-<lb/>
glaͤubiſchen Geſchichte etwas beytragen ſoll. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Alber-<lb/>
tus Magnus</hi>,</hi> welchen man ſeiner bekannten Be-<lb/>ſchaffenheit wegen gar wohl vorbey gehen koͤnn-<lb/>
te, hat ſich ſogar eingebildet, das natuͤrliche Zei-<lb/>
chen des maͤnnlichen und weiblichen Geſchlech-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tes</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0022]
Den deutſchen Namen Alraune oder Alrun-
ke ſondern wir mit Vorbedacht ab, weil er nach
Maßgabe der Geſchichte theils gewiſſen Perſonen,
theils beſondern aus der Wurzel verfertigten Bil-
dern, oder auch andern Dingen gegeben worden iſt.
Hierher gehoͤren noch manche aus der Geſchichte
wohl bekannte, zum Theil aberglaͤubiſche und er-
dichtete Namen, welche bald unſere Mandragora
anzeigen ſollen, bald einige Beziehung auf dieſe
haben. Viele beſtehen nur in der Einbildung, oh-
ne daß man daruͤber beſondere Anmerkungen ma-
chen duͤrfte. Dergleichen ſind vor andern Mandra-
gora maſc. et foemina, mit folgenden wenig beſtimmten
Arten, als: Hippomoron, Mozion, Morion, ſ. Fatuel-
la, Circea, Xeranthe, Antimion, Aloete, Archine und
Tridacia, Hippophlomon und Iabora oder Iabruach,
vom Geruch eines Schafſtalles oder Bocks, auch
mehrere unter den Morgenlaͤndern ehedem gebraͤuch-
lich geweſen, und endlich Alruna et Alrunula. Bod.
a Stapel. fuͤhrt in ſeinem Commentar. in Theopra-
ſtum einen alten nordlichdeutſchen Namen der
Wurzel an, nehmlich Manntragen, virigena ſ.
hominifera welche nach deſſen Meynung recht viel
bedeutend ſeyn, und zu Unterſtuͤtzung der alten aber-
glaͤubiſchen Geſchichte etwas beytragen ſoll. Alber-
tus Magnus, welchen man ſeiner bekannten Be-
ſchaffenheit wegen gar wohl vorbey gehen koͤnn-
te, hat ſich ſogar eingebildet, das natuͤrliche Zei-
chen des maͤnnlichen und weiblichen Geſchlech-
tes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/22>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.