Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ungemein zarten Aussonderungsgänge
dieser Saamenmaterie
, die sich aus der innern
Höhle, durch die beyden Häutgen, auf der Ober-
fläche der Kügelchen zeigen, erscheinen dem gewaf-
neten Auge bey vielen Blumenarten als bloße
Punkte
; bey andern scheinen sich sehr feine Spitzen
besonders zu öfnen. Ein großer Theil von Blu-
menstaube bestehet aus Kügelchen, welche über
und über entweder mit Wärzchen, Stacheln, Häk-
chen oder andern Arten von Erhabenheiten besetzt
sind. Auf den Spitzen derselben oder in ihren
Mittelpunkten zeigen sich alsdenn vorgedachte Aus-
sonderungsgänge
des männlichen Saamens.

Wenn man in verschiedenen größern Arten
von Blumen, die Staubbeutel, Hülsen oder Kölb-
chen
(Antheras) etwas vor der Zeit öfnet, welches
der Länge nach behutsam geschehen muß, so wird
man finden, daß die ganze innere Fläche derselben
mit ofterwähnten Staubküchelchen über und über
besetzt ist. Diese Kügelchen stehen an kurzen Fä-
den sehr dichte an einander, von welchen sie, bey der
allmähligen Reife der Saamenmaterie zur Zeit der
Befruchtung
, nach und nach losgehen, und sich
in Klumpen zusammen geben. Diese Absonderung
geschiehet nach Verschiedenheit der Witterung, und
der länger oder kürzer anhaltenden Befruchtungsart
der Blumen, auf ein oder auf etliche mahl, wel-
ches überhaupt so lange dauert, bis die Staubbeu-
tel
von allen ihren Vorrathe leer geworden sind.

Bey
K 3

Die ungemein zarten Ausſonderungsgaͤnge
dieſer Saamenmaterie
, die ſich aus der innern
Hoͤhle, durch die beyden Haͤutgen, auf der Ober-
flaͤche der Kuͤgelchen zeigen, erſcheinen dem gewaf-
neten Auge bey vielen Blumenarten als bloße
Punkte
; bey andern ſcheinen ſich ſehr feine Spitzen
beſonders zu oͤfnen. Ein großer Theil von Blu-
menſtaube beſtehet aus Kuͤgelchen, welche uͤber
und uͤber entweder mit Waͤrzchen, Stacheln, Haͤk-
chen oder andern Arten von Erhabenheiten beſetzt
ſind. Auf den Spitzen derſelben oder in ihren
Mittelpunkten zeigen ſich alsdenn vorgedachte Aus-
ſonderungsgaͤnge
des maͤnnlichen Saamens.

Wenn man in verſchiedenen groͤßern Arten
von Blumen, die Staubbeutel, Huͤlſen oder Koͤlb-
chen
(Antheras) etwas vor der Zeit oͤfnet, welches
der Laͤnge nach behutſam geſchehen muß, ſo wird
man finden, daß die ganze innere Flaͤche derſelben
mit ofterwaͤhnten Staubkuͤchelchen uͤber und uͤber
beſetzt iſt. Dieſe Kuͤgelchen ſtehen an kurzen Faͤ-
den ſehr dichte an einander, von welchen ſie, bey der
allmaͤhligen Reife der Saamenmaterie zur Zeit der
Befruchtung
, nach und nach losgehen, und ſich
in Klumpen zuſammen geben. Dieſe Abſonderung
geſchiehet nach Verſchiedenheit der Witterung, und
der laͤnger oder kuͤrzer anhaltenden Befruchtungsart
der Blumen, auf ein oder auf etliche mahl, wel-
ches uͤberhaupt ſo lange dauert, bis die Staubbeu-
tel
von allen ihren Vorrathe leer geworden ſind.

Bey
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0161" n="149"/>
        <p>Die ungemein zarten <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;onderungsga&#x0364;nge<lb/>
die&#x017F;er Saamenmaterie</hi>, die &#x017F;ich aus der innern<lb/>
Ho&#x0364;hle, durch die beyden Ha&#x0364;utgen, auf der Ober-<lb/>
fla&#x0364;che der Ku&#x0364;gelchen zeigen, er&#x017F;cheinen dem gewaf-<lb/>
neten Auge bey vielen Blumenarten als <hi rendition="#fr">bloße<lb/>
Punkte</hi>; bey andern &#x017F;cheinen &#x017F;ich &#x017F;ehr feine Spitzen<lb/>
be&#x017F;onders zu o&#x0364;fnen. Ein großer Theil von Blu-<lb/>
men&#x017F;taube be&#x017F;tehet aus <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;gelchen</hi>, welche u&#x0364;ber<lb/>
und u&#x0364;ber entweder mit Wa&#x0364;rzchen, Stacheln, Ha&#x0364;k-<lb/>
chen oder andern Arten von Erhabenheiten be&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind. Auf den Spitzen der&#x017F;elben oder in ihren<lb/>
Mittelpunkten zeigen &#x017F;ich alsdenn vorgedachte <hi rendition="#fr">Aus-<lb/>
&#x017F;onderungsga&#x0364;nge</hi> des ma&#x0364;nnlichen Saamens.</p><lb/>
        <p>Wenn man in ver&#x017F;chiedenen gro&#x0364;ßern Arten<lb/>
von Blumen, die <hi rendition="#fr">Staubbeutel, Hu&#x0364;l&#x017F;en oder Ko&#x0364;lb-<lb/>
chen</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antheras</hi></hi>) etwas vor der Zeit o&#x0364;fnet, welches<lb/>
der La&#x0364;nge nach behut&#x017F;am ge&#x017F;chehen muß, &#x017F;o wird<lb/>
man finden, daß die ganze <hi rendition="#fr">innere Fla&#x0364;che</hi> der&#x017F;elben<lb/>
mit ofterwa&#x0364;hnten Staubku&#x0364;chelchen u&#x0364;ber und u&#x0364;ber<lb/>
be&#x017F;etzt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Ku&#x0364;gelchen &#x017F;tehen an kurzen Fa&#x0364;-<lb/>
den &#x017F;ehr dichte an einander, von welchen &#x017F;ie, bey der<lb/><hi rendition="#fr">allma&#x0364;hligen Reife</hi> der Saamenmaterie zur <hi rendition="#fr">Zeit der<lb/>
Befruchtung</hi>, nach und nach losgehen, und &#x017F;ich<lb/>
in Klumpen zu&#x017F;ammen geben. Die&#x017F;e Ab&#x017F;onderung<lb/>
ge&#x017F;chiehet nach Ver&#x017F;chiedenheit der Witterung, und<lb/>
der la&#x0364;nger oder ku&#x0364;rzer anhaltenden Befruchtungsart<lb/>
der Blumen, auf ein oder auf etliche mahl, wel-<lb/>
ches u&#x0364;berhaupt &#x017F;o lange dauert, bis die <hi rendition="#fr">Staubbeu-<lb/>
tel</hi> von allen ihren Vorrathe leer geworden &#x017F;ind.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0161] Die ungemein zarten Ausſonderungsgaͤnge dieſer Saamenmaterie, die ſich aus der innern Hoͤhle, durch die beyden Haͤutgen, auf der Ober- flaͤche der Kuͤgelchen zeigen, erſcheinen dem gewaf- neten Auge bey vielen Blumenarten als bloße Punkte; bey andern ſcheinen ſich ſehr feine Spitzen beſonders zu oͤfnen. Ein großer Theil von Blu- menſtaube beſtehet aus Kuͤgelchen, welche uͤber und uͤber entweder mit Waͤrzchen, Stacheln, Haͤk- chen oder andern Arten von Erhabenheiten beſetzt ſind. Auf den Spitzen derſelben oder in ihren Mittelpunkten zeigen ſich alsdenn vorgedachte Aus- ſonderungsgaͤnge des maͤnnlichen Saamens. Wenn man in verſchiedenen groͤßern Arten von Blumen, die Staubbeutel, Huͤlſen oder Koͤlb- chen (Antheras) etwas vor der Zeit oͤfnet, welches der Laͤnge nach behutſam geſchehen muß, ſo wird man finden, daß die ganze innere Flaͤche derſelben mit ofterwaͤhnten Staubkuͤchelchen uͤber und uͤber beſetzt iſt. Dieſe Kuͤgelchen ſtehen an kurzen Faͤ- den ſehr dichte an einander, von welchen ſie, bey der allmaͤhligen Reife der Saamenmaterie zur Zeit der Befruchtung, nach und nach losgehen, und ſich in Klumpen zuſammen geben. Dieſe Abſonderung geſchiehet nach Verſchiedenheit der Witterung, und der laͤnger oder kuͤrzer anhaltenden Befruchtungsart der Blumen, auf ein oder auf etliche mahl, wel- ches uͤberhaupt ſo lange dauert, bis die Staubbeu- tel von allen ihren Vorrathe leer geworden ſind. Bey K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/161
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/161>, abgerufen am 27.11.2024.