einer groben Scheere rund herum ab, so tief, als es nöthig gefunden wird, und setzet ihn wieder in frischen Moos, daß er feste stehet, und begießet ihn etwas, oder setzet ihn ins Wasser.
Auf angezeigte sehr simple Weise bin ich mit allen Arten der Gewächse, nach ihren Unterschie- den, bey der Saat, Verpflanzung und Unterhal- tung im Moose verfahren, so lange ich nöthig hatte, Versuche damit anzustellen, und auch sogar mit Orange- und etlichen Bäumen von Steinobst, die eine so schickliche Größe hatten, daß man sie in Gartengefäßen zum Fruchttragen bringen konnte. Bey andern war weniger Schwierigkeit. Nach der Hand habe ich diese Versuche zu Berlin von dem Jahre 1744 an bis 1759 theils im Königl. botanischen Garten, theils in meinem kleinen Gärt- chen vor mir wiederholet, auch gar sehr mit Vor- theil verändert und erweitert, bis ich sie endlich von 1767 an bis 1770 zu ganz andern Absichten anzuwenden und zu nutzen gesucht habe.
Mit Bäumen von Steinobste, besonders Kir- schen, Pfirschen und Pflaumen, auch mit ver- schriebenen Indianischen Gewächsen, machte ich 1745 bis 1747 noch wieder ganz besondere Ver- suche, die mir sowohl gelungen, daß ich im Stande war, dergleichen sehen zu lassen. Wie ich denn die Ehre hatte, 1747 an dem Geburtstage Sr. Maje-
stät
einer groben Scheere rund herum ab, ſo tief, als es noͤthig gefunden wird, und ſetzet ihn wieder in friſchen Moos, daß er feſte ſtehet, und begießet ihn etwas, oder ſetzet ihn ins Waſſer.
Auf angezeigte ſehr ſimple Weiſe bin ich mit allen Arten der Gewaͤchſe, nach ihren Unterſchie- den, bey der Saat, Verpflanzung und Unterhal- tung im Mooſe verfahren, ſo lange ich noͤthig hatte, Verſuche damit anzuſtellen, und auch ſogar mit Orange- und etlichen Baͤumen von Steinobſt, die eine ſo ſchickliche Groͤße hatten, daß man ſie in Gartengefaͤßen zum Fruchttragen bringen konnte. Bey andern war weniger Schwierigkeit. Nach der Hand habe ich dieſe Verſuche zu Berlin von dem Jahre 1744 an bis 1759 theils im Koͤnigl. botaniſchen Garten, theils in meinem kleinen Gaͤrt- chen vor mir wiederholet, auch gar ſehr mit Vor- theil veraͤndert und erweitert, bis ich ſie endlich von 1767 an bis 1770 zu ganz andern Abſichten anzuwenden und zu nutzen geſucht habe.
Mit Baͤumen von Steinobſte, beſonders Kir- ſchen, Pfirſchen und Pflaumen, auch mit ver- ſchriebenen Indianiſchen Gewaͤchſen, machte ich 1745 bis 1747 noch wieder ganz beſondere Ver- ſuche, die mir ſowohl gelungen, daß ich im Stande war, dergleichen ſehen zu laſſen. Wie ich denn die Ehre hatte, 1747 an dem Geburtstage Sr. Maje-
ſtaͤt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0135"n="123"/>
einer groben Scheere rund herum ab, ſo tief, als<lb/>
es noͤthig gefunden wird, und ſetzet ihn wieder in<lb/>
friſchen Moos, daß er feſte ſtehet, und begießet ihn<lb/>
etwas, oder ſetzet ihn ins Waſſer.</p><lb/><p>Auf angezeigte ſehr ſimple Weiſe bin ich mit<lb/>
allen Arten der Gewaͤchſe, nach ihren Unterſchie-<lb/>
den, bey der Saat, Verpflanzung und Unterhal-<lb/>
tung im Mooſe verfahren, ſo lange ich noͤthig<lb/>
hatte, Verſuche damit anzuſtellen, und auch ſogar<lb/>
mit Orange- und etlichen Baͤumen von Steinobſt,<lb/>
die eine ſo ſchickliche Groͤße hatten, daß man ſie<lb/>
in Gartengefaͤßen zum Fruchttragen bringen konnte.<lb/>
Bey andern war weniger Schwierigkeit. Nach<lb/>
der Hand habe ich dieſe Verſuche zu Berlin von<lb/>
dem Jahre 1744 an bis 1759 theils im Koͤnigl.<lb/>
botaniſchen Garten, theils in meinem kleinen Gaͤrt-<lb/>
chen vor mir wiederholet, auch gar ſehr mit Vor-<lb/>
theil veraͤndert und erweitert, bis ich ſie endlich<lb/>
von 1767 an bis 1770 zu ganz andern Abſichten<lb/>
anzuwenden und zu nutzen geſucht habe.</p><lb/><p>Mit Baͤumen von Steinobſte, beſonders Kir-<lb/>ſchen, Pfirſchen und Pflaumen, auch mit ver-<lb/>ſchriebenen Indianiſchen Gewaͤchſen, machte ich<lb/>
1745 bis 1747 noch wieder ganz beſondere Ver-<lb/>ſuche, die mir ſowohl gelungen, daß ich im Stande<lb/>
war, dergleichen ſehen zu laſſen. Wie ich denn die<lb/>
Ehre hatte, 1747 an dem Geburtstage Sr. Maje-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtaͤt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0135]
einer groben Scheere rund herum ab, ſo tief, als
es noͤthig gefunden wird, und ſetzet ihn wieder in
friſchen Moos, daß er feſte ſtehet, und begießet ihn
etwas, oder ſetzet ihn ins Waſſer.
Auf angezeigte ſehr ſimple Weiſe bin ich mit
allen Arten der Gewaͤchſe, nach ihren Unterſchie-
den, bey der Saat, Verpflanzung und Unterhal-
tung im Mooſe verfahren, ſo lange ich noͤthig
hatte, Verſuche damit anzuſtellen, und auch ſogar
mit Orange- und etlichen Baͤumen von Steinobſt,
die eine ſo ſchickliche Groͤße hatten, daß man ſie
in Gartengefaͤßen zum Fruchttragen bringen konnte.
Bey andern war weniger Schwierigkeit. Nach
der Hand habe ich dieſe Verſuche zu Berlin von
dem Jahre 1744 an bis 1759 theils im Koͤnigl.
botaniſchen Garten, theils in meinem kleinen Gaͤrt-
chen vor mir wiederholet, auch gar ſehr mit Vor-
theil veraͤndert und erweitert, bis ich ſie endlich
von 1767 an bis 1770 zu ganz andern Abſichten
anzuwenden und zu nutzen geſucht habe.
Mit Baͤumen von Steinobſte, beſonders Kir-
ſchen, Pfirſchen und Pflaumen, auch mit ver-
ſchriebenen Indianiſchen Gewaͤchſen, machte ich
1745 bis 1747 noch wieder ganz beſondere Ver-
ſuche, die mir ſowohl gelungen, daß ich im Stande
war, dergleichen ſehen zu laſſen. Wie ich denn die
Ehre hatte, 1747 an dem Geburtstage Sr. Maje-
ſtaͤt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/135>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.