Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. vnannemblicher Kalck ist/ kan es kein Miracul thun. Wiewol solches also per se von et-lichen zu 6. 8. 12. gran bis auff E j. den Schweiß in peste, vnd andern gifftigen Febern dadurch zu erwecken/ eyngeben wird/ hat es doch niemals so wol succedirt als man ge- meynet. Etliche haben solches mit gleich schwer gemeinem Schwefel vermischet/ vnd außgeglüet/ dadurch jhme sein schlagende Krafft benommen worden/ vnd also ein besse- re Medicin/ dadurch zu erlangen vermeynet/ aber alles vergeblich/ dann der Gold-kalck in solcher groben Bereytung kein Besserung hat wollen annehmen. Wie aber nun eine gute Medicin auß solchem Schlaggold könne gemacht werden/ Lasse dir erstlich ein solches Instrument/ gleich wie oben gelehret/ darauß man die also
Ander Theil. vnannemblicher Kalck iſt/ kan es kein Miracul thun. Wiewol ſolches alſo per ſe von et-lichen zu 6. 8. 12. gran bis auff Э j. den Schweiß in peſtè, vnd andern gifftigen Febern dadurch zu erwecken/ eyngeben wird/ hat es doch niemals ſo wol ſuccedirt als man ge- meynet. Etliche haben ſolches mit gleich ſchwer gemeinem Schwefel vermiſchet/ vnd außgegluͤet/ dadurch jhme ſein ſchlagende Krafft benommen worden/ vnd alſo ein beſſe- re Medicin/ dadurch zu erlangen vermeynet/ aber alles vergeblich/ dann der Gold-kalck in ſolcher groben Bereytung kein Beſſerung hat wollen annehmen. Wie aber nun eine gute Medicin auß ſolchem Schlaggold koͤnne gemacht werden/ Laſſe dir erſtlich ein ſolches Inſtrument/ gleich wie oben gelehret/ darauß man die alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> vnannemblicher Kalck iſt/ kan es kein Miracul thun. Wiewol ſolches alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi> von et-<lb/> lichen zu 6. 8. 12. gran bis auff <hi rendition="#aq">Э j.</hi> den Schweiß <hi rendition="#aq">in peſtè,</hi> vnd andern gifftigen Febern<lb/> dadurch zu erwecken/ eyngeben wird/ hat es doch niemals ſo wol ſuccedirt als man ge-<lb/> meynet. Etliche haben ſolches mit gleich ſchwer gemeinem Schwefel vermiſchet/ vnd<lb/> außgegluͤet/ dadurch jhme ſein ſchlagende Krafft benommen worden/ vnd alſo ein beſſe-<lb/> re Medicin/ dadurch zu erlangen vermeynet/ aber alles vergeblich/ dann der Gold-kalck<lb/> in ſolcher groben Bereytung kein Beſſerung hat wollen annehmen.</p><lb/> <p>Wie aber nun eine gute Medicin auß ſolchem Schlaggold koͤnne gemacht werden/<lb/> daß man ſehen koͤnne/ daß das Gold zur Medicin kein vntuͤchtig vnd todes <hi rendition="#aq">corpus</hi> ſey/<lb/> ſondern daß es koͤnne lebendig vnd bequem gemacht werden/ ſeine von Gott eynverleib-<lb/> te Kraͤfften zu beweiſen; will ich kuͤrtzlich entdecken.</p><lb/> <p>Laſſe dir erſtlich ein ſolches Inſtrument/ gleich wie oben gelehret/ darauß man die<lb/> ſubtile <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> diſtilliret/ von Kupffer zurichten/ doch nicht ſo gros/ auch oben mit kei-<lb/> nem Deckel/ ſondern nur mit einer Roͤhren/ daran man einen Recipienten legen kan/<lb/> doch nicht verlutirt/ ſondern daß nur die Roͤhren tieff hineyn in den Bauch des Vor-<lb/> lags reyche/ vnd vnten mit einem ebenen Boden/ daß es ſtehen koͤnne: Vber dem Bo-<lb/> den muß ein klein Loch mit einem Thuͤrlein/ welches wol vnd behaͤb ſchlieſſe/ gemacht<lb/> werden/ vnd auch zwey kleine Schalen oder Schuͤſſelein von Silber oder Kupffer/ ſo<lb/> gros als ein Nagel eines Fingers/ damit man das <hi rendition="#aq">Aurum fulminans</hi> hineyn ſetzet:<lb/> Vnd muß das kuͤpffern Gefaͤs auff einem Dreyfuß ſtehen/ darunter man etliche gluͤen-<lb/> de Kohlen leget/ daß der Bodem davon warm werden kan. Wann nun ſolches Gefaͤß<lb/> ſampt einem glaͤſern Recipienten vnbeweglich geſtellet/ vnd der Bodem deſſelben mit<lb/> Fewer warm gemacht worden iſt/ ſo muß man mit einem kleinen Zaͤnglein/ ein Schuͤſſe-<lb/> lein/ darinn 2. 3. 4. <hi rendition="#aq">grana Auri fulminantis</hi> gethan ſeyn/ hineyn auff den warmen Bo-<lb/> den ſetzen/ vnd das Thuͤrlein zumachen/ ſo nun das Gold die Hitz empfindet/ ſo entzuͤn-<lb/> det ſich ſolches/ vnd gibt einen Knall von ſich/ vnd wird ein Scheydung vnd ſonderbah-<lb/> re Auffſchlieſſung des Goldes/ dann ſo bald der Schlag geſchehen/ gehet das Gold’<lb/> durch die Roͤhren/ als ein purpurfarber Rauch in den Recipienten/ vnd leget ſich<lb/> darinnen allenthalben als ein purpurfarbes Pulver an; wann der Rauch vergangen/<lb/> welches bald geſchicht/ nimbt man das laͤhre Schuͤſſelein auß dem Ofen/ vnd ſetzet dar-<lb/> gegen das andere mit dem Gold hineyn/ welches dann auch ſchlaͤgt/ vnd ſeine <hi rendition="#aq">flores</hi><lb/> von ſich gibt; vnrerdeſſen iſt das erſte kalt worden/ welches dann wieder gefuͤllet/ vnd<lb/> gegen das laͤre hineyn geſetzt wird. Solches Schlaͤge eines uͤmb das ander hineyn ge-<lb/> ſetzet muß ſo lange continuiret werden/ bis man <hi rendition="#aq">flores</hi> genug hat: Vnd nach vollend-<lb/> ter <hi rendition="#aq">ſublimation</hi> laͤßt man das kuͤpffern Geſchirꝛ kalt werden/ vnd kehret das Gold-pul-<lb/> ver/ welches ſich nicht ſublimiret hat/ mit einem Haſenfuß/ oder Gaͤnſefeder herauß/<lb/> welches zu nichts anders dienet/ als mit einem wenig <hi rendition="#aq">borras</hi> zuſammen geſchmeltzet/ iſt<lb/> wiederumb gut Gold/ nur daß es etwas bleicher/ als es zuvoren geweſen/ ehe es zu ei-<lb/> nem Schlag-Golde gemacht worden iſt. Die <hi rendition="#aq">Flores</hi> aber in dem Recipienten laſſen ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0089]
Ander Theil.
vnannemblicher Kalck iſt/ kan es kein Miracul thun. Wiewol ſolches alſo per ſe von et-
lichen zu 6. 8. 12. gran bis auff Э j. den Schweiß in peſtè, vnd andern gifftigen Febern
dadurch zu erwecken/ eyngeben wird/ hat es doch niemals ſo wol ſuccedirt als man ge-
meynet. Etliche haben ſolches mit gleich ſchwer gemeinem Schwefel vermiſchet/ vnd
außgegluͤet/ dadurch jhme ſein ſchlagende Krafft benommen worden/ vnd alſo ein beſſe-
re Medicin/ dadurch zu erlangen vermeynet/ aber alles vergeblich/ dann der Gold-kalck
in ſolcher groben Bereytung kein Beſſerung hat wollen annehmen.
Wie aber nun eine gute Medicin auß ſolchem Schlaggold koͤnne gemacht werden/
daß man ſehen koͤnne/ daß das Gold zur Medicin kein vntuͤchtig vnd todes corpus ſey/
ſondern daß es koͤnne lebendig vnd bequem gemacht werden/ ſeine von Gott eynverleib-
te Kraͤfften zu beweiſen; will ich kuͤrtzlich entdecken.
Laſſe dir erſtlich ein ſolches Inſtrument/ gleich wie oben gelehret/ darauß man die
ſubtile Spiritus diſtilliret/ von Kupffer zurichten/ doch nicht ſo gros/ auch oben mit kei-
nem Deckel/ ſondern nur mit einer Roͤhren/ daran man einen Recipienten legen kan/
doch nicht verlutirt/ ſondern daß nur die Roͤhren tieff hineyn in den Bauch des Vor-
lags reyche/ vnd vnten mit einem ebenen Boden/ daß es ſtehen koͤnne: Vber dem Bo-
den muß ein klein Loch mit einem Thuͤrlein/ welches wol vnd behaͤb ſchlieſſe/ gemacht
werden/ vnd auch zwey kleine Schalen oder Schuͤſſelein von Silber oder Kupffer/ ſo
gros als ein Nagel eines Fingers/ damit man das Aurum fulminans hineyn ſetzet:
Vnd muß das kuͤpffern Gefaͤs auff einem Dreyfuß ſtehen/ darunter man etliche gluͤen-
de Kohlen leget/ daß der Bodem davon warm werden kan. Wann nun ſolches Gefaͤß
ſampt einem glaͤſern Recipienten vnbeweglich geſtellet/ vnd der Bodem deſſelben mit
Fewer warm gemacht worden iſt/ ſo muß man mit einem kleinen Zaͤnglein/ ein Schuͤſſe-
lein/ darinn 2. 3. 4. grana Auri fulminantis gethan ſeyn/ hineyn auff den warmen Bo-
den ſetzen/ vnd das Thuͤrlein zumachen/ ſo nun das Gold die Hitz empfindet/ ſo entzuͤn-
det ſich ſolches/ vnd gibt einen Knall von ſich/ vnd wird ein Scheydung vnd ſonderbah-
re Auffſchlieſſung des Goldes/ dann ſo bald der Schlag geſchehen/ gehet das Gold’
durch die Roͤhren/ als ein purpurfarber Rauch in den Recipienten/ vnd leget ſich
darinnen allenthalben als ein purpurfarbes Pulver an; wann der Rauch vergangen/
welches bald geſchicht/ nimbt man das laͤhre Schuͤſſelein auß dem Ofen/ vnd ſetzet dar-
gegen das andere mit dem Gold hineyn/ welches dann auch ſchlaͤgt/ vnd ſeine flores
von ſich gibt; vnrerdeſſen iſt das erſte kalt worden/ welches dann wieder gefuͤllet/ vnd
gegen das laͤre hineyn geſetzt wird. Solches Schlaͤge eines uͤmb das ander hineyn ge-
ſetzet muß ſo lange continuiret werden/ bis man flores genug hat: Vnd nach vollend-
ter ſublimation laͤßt man das kuͤpffern Geſchirꝛ kalt werden/ vnd kehret das Gold-pul-
ver/ welches ſich nicht ſublimiret hat/ mit einem Haſenfuß/ oder Gaͤnſefeder herauß/
welches zu nichts anders dienet/ als mit einem wenig borras zuſammen geſchmeltzet/ iſt
wiederumb gut Gold/ nur daß es etwas bleicher/ als es zuvoren geweſen/ ehe es zu ei-
nem Schlag-Golde gemacht worden iſt. Die Flores aber in dem Recipienten laſſen ſich
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/89 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/89>, abgerufen am 16.02.2025. |