Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. bis auff 24. Grana eingeben/ reiniget vnd purgiret den Magen vnd Darm; insonder-heit in febribus vnd andern Magen Kranckheiten gut zu gebrauchen. In dem Tigel aber/ darauß das Saltz gossen ist/ findet sich ein irrdifch Wesen/ welches sich von dem Saltz geschieden hat/ gelblecht anzusehen; solches außgenommen/ vnd in einem kleinen Tigel mit starckem Fewer geschmoltzen/ wird es zu einem gelben Glas/ welches mit einer Tinctura Solis impraegnirt ist/ vnd gibt ein Körnlein Silber von sich/ in allem ansehen/ einem gemeinen cupellirten Silber gleich/ darinnen kein Gold gefunden wird/ welches zu verwundern ist. Weilen alle Chymici dafürhalten/ daß ein A.R. Silber nicht solviren könne/ welches dann auch wahr ist. Ist nun die Frage/ wovon/ oder/ wie dann dieses Silber/ in das Saltz kommen s[e]y/ wann ein A.R. keines aufflöset? Darauff mancher antworten möchte/ es müsse in dem Oleo tartari gewesen seyn/ weilen von vielen geglaubt wird/ daß auch die Salia in Metalla können verwandelt werden/ welches ich nicht wider streitte/ sondern nur widerlege/ daß solches allhier nicht hat geschehen kön- nen/ dann/ so Silber in dem A.R. oder Sale tartari gewesen were (da doch ein A. R. keins leydet/) so were es doch auch zugleich mit dem Gold praecipitiret worden. Daß es aber kein gemein Silber/ sondern Gold gewesen/ vnd erst nach benommener Tinctur zu Silber worden sey/ will ich mit wenig Worten beweisen. Dann solches gesaltzen Wasser vom A.R. vnd Sale tartari, darvon das Gold praecipitirt ist worden/ solche Na- tur hat/ ehe es zu einem Saltz coagulirt wird/ ob es schon gantz hell vnd weiß ist/ daß es ein Feder/ die darein gestecket wird/ in etlichen Tagen Purpur färbet/ welche Pur- pur-farbe von dem Gold/ vnd nicht von dem Silber herkompt dann Silber färbet roth/ oder schwartz; darauß zu spüren/ daß solches gesaltzen Wasser/ noch etwas Göldisch behalten hat. Möchte nun jemand fragen: Hat dann solches gesaltzen Wasser etwas Gold bey nöthen J iij
Ander Theil. bis auff 24. Grana eingeben/ reiniget vnd purgiret den Magen vnd Darm; inſonder-heit in febribus vnd andern Magen Kranckheiten gut zu gebrauchen. In dem Tigel aber/ darauß das Saltz goſſen iſt/ findet ſich ein irꝛdifch Weſen/ welches ſich von dem Saltz geſchieden hat/ gelblecht anzuſehen; ſolches außgenommen/ vnd in einem kleinen Tigel mit ſtarckem Fewer geſchmoltzen/ wird es zu einem gelben Glas/ welches mit einer Tinctura Solis imprægnirt iſt/ vnd gibt ein Koͤrnlein Silber von ſich/ in allem anſehen/ einem gemeinen cupellirten Silber gleich/ darinnen kein Gold gefunden wird/ welches zu verwundern iſt. Weilen alle Chymici dafuͤrhalten/ daß ein A.R. Silber nicht ſolviren koͤnne/ welches dann auch wahr iſt. Iſt nun die Frage/ wovon/ oder/ wie dann dieſes Silber/ in das Saltz kommen ſ[e]y/ wann ein A.R. keines auffloͤſet? Darauff mancher antworten moͤchte/ es muͤſſe in dem Oleo tartari geweſen ſeyn/ weilen von vielen geglaubt wird/ daß auch die Salia in Metalla koͤnnen verwandelt werden/ welches ich nicht wider ſtreitte/ ſondern nur widerlege/ daß ſolches allhier nicht hat geſchehen koͤn- nen/ dann/ ſo Silber in dem A.R. oder Sale tartari geweſen were (da doch ein A. R. keins leydet/) ſo were es doch auch zugleich mit dem Gold præcipitiret worden. Daß es aber kein gemein Silber/ ſondern Gold geweſen/ vnd erſt nach benommener Tinctur zu Silber worden ſey/ will ich mit wenig Worten beweiſen. Dann ſolches geſaltzen Waſſer vom A.R. vnd Sale tartari, darvon das Gold præcipitirt iſt worden/ ſolche Na- tur hat/ ehe es zu einem Saltz coagulirt wird/ ob es ſchon gantz hell vnd weiß iſt/ daß es ein Feder/ die darein geſtecket wird/ in etlichen Tagen Purpur faͤrbet/ welche Pur- pur-farbe von dem Gold/ vnd nicht von dem Silber herkompt dann Silber faͤrbet roth/ oder ſchwartz; darauß zu ſpuͤren/ daß ſolches geſaltzen Waſſer/ noch etwas Goͤldiſch behalten hat. Moͤchte nun jemand fragen: Hat dann ſolches geſaltzen Waſſer etwas Gold bey noͤthen J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> bis auff 24. <hi rendition="#aq">Grana</hi> eingeben/ reiniget vnd purgiret den Magen vnd Darm; inſonder-<lb/> heit <hi rendition="#aq">in febribus</hi> vnd andern Magen Kranckheiten gut zu gebrauchen. In dem Tigel<lb/> aber/ darauß das Saltz goſſen iſt/ findet ſich ein irꝛdifch Weſen/ welches ſich von dem<lb/> Saltz geſchieden hat/ gelblecht anzuſehen; ſolches außgenommen/ vnd in einem kleinen<lb/> Tigel mit ſtarckem Fewer geſchmoltzen/ wird es zu einem gelben Glas/ welches mit<lb/> einer <hi rendition="#aq">Tinctura Solis imprægnirt</hi> iſt/ vnd gibt ein Koͤrnlein Silber von ſich/ in allem<lb/> anſehen/ einem gemeinen cupellirten Silber gleich/ darinnen kein Gold gefunden wird/<lb/> welches zu verwundern iſt. Weilen alle <hi rendition="#aq">Chymici</hi> dafuͤrhalten/ daß ein <hi rendition="#aq">A.R.</hi> Silber<lb/> nicht ſolviren koͤnne/ welches dann auch wahr iſt. Iſt nun die Frage/ wovon/ oder/ wie<lb/> dann dieſes Silber/ in das Saltz kommen ſ<supplied>e</supplied>y/ wann ein <hi rendition="#aq">A.R.</hi> keines auffloͤſet? Darauff<lb/> mancher antworten moͤchte/ es muͤſſe in dem <hi rendition="#aq">Oleo tartari</hi> geweſen ſeyn/ weilen von<lb/> vielen geglaubt wird/ daß auch die <hi rendition="#aq">Salia in Metalla</hi> koͤnnen verwandelt werden/ welches<lb/> ich nicht wider ſtreitte/ ſondern nur widerlege/ daß ſolches allhier nicht hat geſchehen koͤn-<lb/> nen/ dann/ ſo Silber in dem <hi rendition="#aq">A.R.</hi> oder <hi rendition="#aq">Sale tartari</hi> geweſen were (da doch ein <hi rendition="#aq">A. R.</hi><lb/> keins leydet/) ſo were es doch auch zugleich mit dem Gold pr<hi rendition="#aq">æ</hi>cipitiret worden. Daß<lb/> es aber kein gemein Silber/ ſondern Gold geweſen/ vnd erſt nach benommener Tinctur<lb/> zu Silber worden ſey/ will ich mit wenig Worten beweiſen. Dann ſolches geſaltzen<lb/> Waſſer vom <hi rendition="#aq">A.R.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sale tartari,</hi> darvon das Gold pr<hi rendition="#aq">æ</hi>cipitirt iſt worden/ ſolche Na-<lb/> tur hat/ ehe es zu einem Saltz coagulirt wird/ ob es ſchon gantz hell vnd weiß iſt/ daß<lb/> es ein Feder/ die darein geſtecket wird/ in etlichen Tagen Purpur faͤrbet/ welche Pur-<lb/> pur-farbe von dem Gold/ vnd nicht von dem Silber herkompt dann Silber faͤrbet roth/<lb/> oder ſchwartz; darauß zu ſpuͤren/ daß ſolches geſaltzen Waſſer/ noch etwas Goͤldiſch<lb/> behalten hat.</p><lb/> <p>Moͤchte nun jemand fragen: Hat dann ſolches geſaltzen Waſſer etwas Gold bey<lb/> ſich behalten/ warumb kompt dann nicht auch Gold im ſchmeltzen/ ſondern Silber her-<lb/> auß? Darauff ich berichte/ daß etliche <hi rendition="#aq">Salia</hi> ſolcher Natur ſeyn/ daß ſie dem Gold im<lb/> ſchmeltzen die Farb vnd <hi rendition="#aq">Animam</hi> nehmen/ welche/ ſo ſie dem Gold warhafftig entzogen<lb/> iſt/ daſſelbe hinfuͤrter kein Gold mehr iſt/ oder ſeyn kan/ auch kein Silber/ ſondern blei-<lb/> bet nur ein vntuͤchtig vnd fluͤchtig ſchwartz <hi rendition="#aq">Corpus,</hi> welches auch viel vnfixer als ein ge-<lb/> meines Bley erkand wird/ vnd im geringſten kein Gewalt des Fewers (will geſchwei-<lb/> gen die Capellen) erleyden kan. Sondern gleich als ein <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> oder <hi rendition="#aq">Arſenicum,</hi> in<lb/> kleiner Hitz dahin fleugt. (Daher zu beweiſen/ daß des Goldes <hi rendition="#aq">Fixitet</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Ani-<lb/> ma,</hi> oder <hi rendition="#aq">Tinctura,</hi> vnd nicht im Coͤrper beſtehet. Darumb zu glauben iſt/ daß man<lb/> das Gold zerlegen/ ſein beſte Theil von dem groͤbern ſcheyden/ vnd zu einer tingiren-<lb/> den Medicin bereyten koͤnne.) Daß aber ſolches der rechte Weg ſey/ dardurch der Al-<lb/> ten Philoſophen <hi rendition="#aq">univerſal</hi> Medicin/ damit alle Metallen in Gold verwandelt koͤnnen<lb/> werden/ zu erlangen ſey/ will ich nicht diſputiren/ glaube aber/ daß noch villeicht ein an-<lb/> der <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> ſeyn koͤnne/ welches mit einer viel hoͤhern Tinctur begabet ſey/ als das<lb/> Gold/ welches nicht mehr von der Natur erlanget/ als es ſelbſten zu ſeiner <hi rendition="#aq">fixitet</hi> von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">noͤthen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0087]
Ander Theil.
bis auff 24. Grana eingeben/ reiniget vnd purgiret den Magen vnd Darm; inſonder-
heit in febribus vnd andern Magen Kranckheiten gut zu gebrauchen. In dem Tigel
aber/ darauß das Saltz goſſen iſt/ findet ſich ein irꝛdifch Weſen/ welches ſich von dem
Saltz geſchieden hat/ gelblecht anzuſehen; ſolches außgenommen/ vnd in einem kleinen
Tigel mit ſtarckem Fewer geſchmoltzen/ wird es zu einem gelben Glas/ welches mit
einer Tinctura Solis imprægnirt iſt/ vnd gibt ein Koͤrnlein Silber von ſich/ in allem
anſehen/ einem gemeinen cupellirten Silber gleich/ darinnen kein Gold gefunden wird/
welches zu verwundern iſt. Weilen alle Chymici dafuͤrhalten/ daß ein A.R. Silber
nicht ſolviren koͤnne/ welches dann auch wahr iſt. Iſt nun die Frage/ wovon/ oder/ wie
dann dieſes Silber/ in das Saltz kommen ſey/ wann ein A.R. keines auffloͤſet? Darauff
mancher antworten moͤchte/ es muͤſſe in dem Oleo tartari geweſen ſeyn/ weilen von
vielen geglaubt wird/ daß auch die Salia in Metalla koͤnnen verwandelt werden/ welches
ich nicht wider ſtreitte/ ſondern nur widerlege/ daß ſolches allhier nicht hat geſchehen koͤn-
nen/ dann/ ſo Silber in dem A.R. oder Sale tartari geweſen were (da doch ein A. R.
keins leydet/) ſo were es doch auch zugleich mit dem Gold præcipitiret worden. Daß
es aber kein gemein Silber/ ſondern Gold geweſen/ vnd erſt nach benommener Tinctur
zu Silber worden ſey/ will ich mit wenig Worten beweiſen. Dann ſolches geſaltzen
Waſſer vom A.R. vnd Sale tartari, darvon das Gold præcipitirt iſt worden/ ſolche Na-
tur hat/ ehe es zu einem Saltz coagulirt wird/ ob es ſchon gantz hell vnd weiß iſt/ daß
es ein Feder/ die darein geſtecket wird/ in etlichen Tagen Purpur faͤrbet/ welche Pur-
pur-farbe von dem Gold/ vnd nicht von dem Silber herkompt dann Silber faͤrbet roth/
oder ſchwartz; darauß zu ſpuͤren/ daß ſolches geſaltzen Waſſer/ noch etwas Goͤldiſch
behalten hat.
Moͤchte nun jemand fragen: Hat dann ſolches geſaltzen Waſſer etwas Gold bey
ſich behalten/ warumb kompt dann nicht auch Gold im ſchmeltzen/ ſondern Silber her-
auß? Darauff ich berichte/ daß etliche Salia ſolcher Natur ſeyn/ daß ſie dem Gold im
ſchmeltzen die Farb vnd Animam nehmen/ welche/ ſo ſie dem Gold warhafftig entzogen
iſt/ daſſelbe hinfuͤrter kein Gold mehr iſt/ oder ſeyn kan/ auch kein Silber/ ſondern blei-
bet nur ein vntuͤchtig vnd fluͤchtig ſchwartz Corpus, welches auch viel vnfixer als ein ge-
meines Bley erkand wird/ vnd im geringſten kein Gewalt des Fewers (will geſchwei-
gen die Capellen) erleyden kan. Sondern gleich als ein Mercurius oder Arſenicum, in
kleiner Hitz dahin fleugt. (Daher zu beweiſen/ daß des Goldes Fixitet in ſeiner Ani-
ma, oder Tinctura, vnd nicht im Coͤrper beſtehet. Darumb zu glauben iſt/ daß man
das Gold zerlegen/ ſein beſte Theil von dem groͤbern ſcheyden/ vnd zu einer tingiren-
den Medicin bereyten koͤnne.) Daß aber ſolches der rechte Weg ſey/ dardurch der Al-
ten Philoſophen univerſal Medicin/ damit alle Metallen in Gold verwandelt koͤnnen
werden/ zu erlangen ſey/ will ich nicht diſputiren/ glaube aber/ daß noch villeicht ein an-
der Subjectum ſeyn koͤnne/ welches mit einer viel hoͤhern Tinctur begabet ſey/ als das
Gold/ welches nicht mehr von der Natur erlanget/ als es ſelbſten zu ſeiner fixitet von
noͤthen
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/87 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/87>, abgerufen am 16.02.2025. |