Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. nen alle Metallen darmit praecipitirt oder niederschlagen werden/ welches bis datonoch geheim geblieben ist/ vnd fället nicht allein das eine Metall das ander/ sondern es verwandelt auch das eine das andere. Zum Exempel: Ich lege Kupffer-hlech in ein Solutionem Lunae, sie seyn gleich trucken oder naß solvirt/ so schlägt sich das Silber zwar an dem Kupffer nieder/ wann man aber guten verstandt davon hat/ so gradirt das Silber in dem fällen darneben auch etwas von dem Kupffer in Silber/ vnd kompt mehr Silber herauß als in der Solution gewesen/ deßgleichen wann ich per Martem das Kupffer auß einer Solution Veneris fälle/ so schlägt sich zwar das Kupffer an dem Eysen nieder/ es gradirt sich aber auch ein theil Eysen in Kupffer in der fällung/ wel- ches die öfftere erfahrungen bezeugen/ vnd niemand solches in warheit wiederlegen kan; daß aber in solcher gradirung alle Eysen zu Kupffer/ vnd alles Kupffer zu Silber wer- den solte/ das sage ich nicht/ habs auch nicht erfahren/ glaube aber gar wol daß es durch reiterationes wol müglich zu thun seyn solte. Der Mercurius schläget das Gold am liebsten nieder/ aber nur im nassen weg/ dann im trucknen er nicht bestehen kan/ sondern das Eysen derbeste niederschlag darzu ist/ Kupffer vnd Bley seynd auch gut/ doch Ey- sen der beste. Eines sonderlichen niederschlags des Silbers mit dem Mercurio muß ich all- NB. So viel Silber als sie erlangten/ so viel gienge diesem Silber/ ab welches sie Dieser arbeit aber welcher ich allhier gedencke ist mehr ein Attrahirung oder nie- 3. oder J i i iij
Ander Theil. nen alle Metallen darmit præcipitirt oder niederſchlagen werden/ welches bis datonoch geheim geblieben iſt/ vnd faͤllet nicht allein das eine Metall das ander/ ſondern es verwandelt auch das eine das andere. Zum Exempel: Ich lege Kupffer-hlech in ein Solutionem Lunæ, ſie ſeyn gleich trucken oder naß ſolvirt/ ſo ſchlaͤgt ſich das Silber zwar an dem Kupffer nieder/ wann man aber guten verſtandt davon hat/ ſo gradirt das Silber in dem faͤllen darneben auch etwas von dem Kupffer in Silber/ vnd kompt mehr Silber herauß als in der Solution geweſen/ deßgleichen wann ich per Martem das Kupffer auß einer Solution Veneris faͤlle/ ſo ſchlaͤgt ſich zwar das Kupffer an dem Eyſen nieder/ es gradirt ſich aber auch ein theil Eyſen in Kupffer in der faͤllung/ wel- ches die oͤfftere erfahrungen bezeugen/ vnd niemand ſolches in warheit wiederlegen kan; daß aber in ſolcher gradirung alle Eyſen zu Kupffer/ vnd alles Kupffer zu Silber wer- den ſolte/ das ſage ich nicht/ habs auch nicht erfahren/ glaube aber gar wol daß es durch reiterationes wol muͤglich zu thun ſeyn ſolte. Der Mercurius ſchlaͤget das Gold am liebſten nieder/ aber nur im naſſen weg/ dann im trucknen er nicht beſtehen kan/ ſondern das Eyſen derbeſte niederſchlag darzu iſt/ Kupffer vnd Bley ſeynd auch gut/ doch Ey- ſen der beſte. Eines ſonderlichen niederſchlags des Silbers mit dem Mercurio muß ich all- NB. So viel Silber als ſie erlangten/ ſo viel gienge dieſem Silber/ ab welches ſie Dieſer arbeit aber welcher ich allhier gedencke iſt mehr ein Attrahirung oder nie- 3. oder J i i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0457" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> nen alle Metallen darmit <hi rendition="#aq">præcipitirt</hi> oder niederſchlagen werden/ welches bis dato<lb/> noch geheim geblieben iſt/ vnd faͤllet nicht allein das eine Metall das ander/ ſondern es<lb/> verwandelt auch das eine das andere. Zum Exempel: Ich lege Kupffer-hlech in ein<lb/><hi rendition="#aq">Solutionem Lunæ,</hi> ſie ſeyn gleich trucken oder naß ſolvirt/ ſo ſchlaͤgt ſich das Silber<lb/> zwar an dem Kupffer nieder/ wann man aber guten verſtandt davon hat/ ſo <hi rendition="#aq">gradirt</hi><lb/> das Silber in dem faͤllen darneben auch etwas von dem Kupffer in Silber/ vnd kompt<lb/> mehr Silber herauß als in der <hi rendition="#aq">Solution</hi> geweſen/ deßgleichen wann ich <hi rendition="#aq">per Martem</hi><lb/> das Kupffer auß einer <hi rendition="#aq">Solution Veneris</hi> faͤlle/ ſo ſchlaͤgt ſich zwar das Kupffer an dem<lb/> Eyſen nieder/ es <hi rendition="#aq">gradirt</hi> ſich aber auch ein theil Eyſen in Kupffer in der faͤllung/ wel-<lb/> ches die oͤfftere erfahrungen bezeugen/ vnd niemand ſolches in warheit wiederlegen kan;<lb/> daß aber in ſolcher gradirung alle Eyſen zu Kupffer/ vnd alles Kupffer zu Silber wer-<lb/> den ſolte/ das ſage ich nicht/ habs auch nicht erfahren/ glaube aber gar wol daß es durch<lb/><hi rendition="#aq">reiterationes</hi> wol muͤglich zu thun ſeyn ſolte. Der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> ſchlaͤget das Gold am<lb/> liebſten nieder/ aber nur im naſſen weg/ dann im trucknen er nicht beſtehen kan/ ſondern<lb/> das Eyſen derbeſte niederſchlag darzu iſt/ Kupffer vnd Bley ſeynd auch gut/ doch Ey-<lb/> ſen der beſte.</p><lb/> <p>Eines ſonderlichen niederſchlags des Silbers mit dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> muß ich all-<lb/> hier gedencken. Es haben die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> vor viel hundert Jahren den Zinober zu Silber<lb/> gemacht/ aber ohne nutzen/ dann jhr Silber nicht auß dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> kame/ ſondern<lb/> auß dem Silber ſo ſie dem Zinober beygeſetzt hatten; ſie nahmen einen gemeynen Zino-<lb/> ber/ welcher von Queckſilber vnd Schwefel gemacht/ zerbrachen denſelben in kleinen<lb/> ſtuͤcklein eines Nagels am Fingerbreyt gros/ vnd machten ein laag vmb die ander mit<lb/> gefeyletem feinem Silber/ vnd ſetzten das werck wol verlutirt 20 30. oder 40. ſtunden in<lb/> ein linde waͤrme nahmens darnach auß/ ſo funden ſie den rothen Zinober ſchwartz/ trie-<lb/> ben ſolchen mit Bley auf ein Teſt ab/ ſo funden ſie ſo ſchwer fein Silber als Queckſilber<lb/> bey den Zinober geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So viel Silber als ſie erlangten/ ſo viel gienge dieſem Silber/ ab welches ſie<lb/> zugeſetzer hatten/ war alſo kein gewinn darbey/ vnd vermeynten (doch faͤlſchlich) der <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curius</hi> haͤtte dem ingeſetzten Silber ſeine <hi rendition="#aq">Animam</hi> herauß gezogen/ darumb es ſo fluͤch-<lb/> tig worden were/ welches zwar nicht gar ohn iſt/ daß der Queckſilber dem Silber ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Animam extrahiren</hi> vnd ſich darmit zu Silber machen kan/ hergegen aber daß das<lb/><hi rendition="#aq">Animirte</hi> Silber gantz fluͤchtig wird/ wann es nicht durch andere Metallen wieder kan<lb/><hi rendition="#aq">Animirt</hi> werden/ welches auch etliche getroffen/ vnd ſolches auß dem Bley zuwegen ge-<lb/> bracht haben.</p><lb/> <p>Dieſer arbeit aber welcher ich allhier gedencke iſt mehr ein Attrahirung oder nie-<lb/> derfaͤllung des Silbers durch den <hi rendition="#aq">Mercurium,</hi> wie dann ſolche faͤllung auch im naſſen<lb/> weg geſchicht/ vnd gar leicht/ vnd darzu ohne zuwachs nicht/ wann man der zeit erwarten<lb/> lan/ wann nemblich in einem <hi rendition="#aq">aqua-forti</hi> ein theil fein Silber ſolviret wird/ vnd in die<lb/><hi rendition="#aq">Solution</hi> zweymal ſo viel Regen waſſer als das <hi rendition="#aq">aqua-fort</hi> geweſen/ gegoſſen wird/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">3. oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0457]
Ander Theil.
nen alle Metallen darmit præcipitirt oder niederſchlagen werden/ welches bis dato
noch geheim geblieben iſt/ vnd faͤllet nicht allein das eine Metall das ander/ ſondern es
verwandelt auch das eine das andere. Zum Exempel: Ich lege Kupffer-hlech in ein
Solutionem Lunæ, ſie ſeyn gleich trucken oder naß ſolvirt/ ſo ſchlaͤgt ſich das Silber
zwar an dem Kupffer nieder/ wann man aber guten verſtandt davon hat/ ſo gradirt
das Silber in dem faͤllen darneben auch etwas von dem Kupffer in Silber/ vnd kompt
mehr Silber herauß als in der Solution geweſen/ deßgleichen wann ich per Martem
das Kupffer auß einer Solution Veneris faͤlle/ ſo ſchlaͤgt ſich zwar das Kupffer an dem
Eyſen nieder/ es gradirt ſich aber auch ein theil Eyſen in Kupffer in der faͤllung/ wel-
ches die oͤfftere erfahrungen bezeugen/ vnd niemand ſolches in warheit wiederlegen kan;
daß aber in ſolcher gradirung alle Eyſen zu Kupffer/ vnd alles Kupffer zu Silber wer-
den ſolte/ das ſage ich nicht/ habs auch nicht erfahren/ glaube aber gar wol daß es durch
reiterationes wol muͤglich zu thun ſeyn ſolte. Der Mercurius ſchlaͤget das Gold am
liebſten nieder/ aber nur im naſſen weg/ dann im trucknen er nicht beſtehen kan/ ſondern
das Eyſen derbeſte niederſchlag darzu iſt/ Kupffer vnd Bley ſeynd auch gut/ doch Ey-
ſen der beſte.
Eines ſonderlichen niederſchlags des Silbers mit dem Mercurio muß ich all-
hier gedencken. Es haben die Chymici vor viel hundert Jahren den Zinober zu Silber
gemacht/ aber ohne nutzen/ dann jhr Silber nicht auß dem Mercurio kame/ ſondern
auß dem Silber ſo ſie dem Zinober beygeſetzt hatten; ſie nahmen einen gemeynen Zino-
ber/ welcher von Queckſilber vnd Schwefel gemacht/ zerbrachen denſelben in kleinen
ſtuͤcklein eines Nagels am Fingerbreyt gros/ vnd machten ein laag vmb die ander mit
gefeyletem feinem Silber/ vnd ſetzten das werck wol verlutirt 20 30. oder 40. ſtunden in
ein linde waͤrme nahmens darnach auß/ ſo funden ſie den rothen Zinober ſchwartz/ trie-
ben ſolchen mit Bley auf ein Teſt ab/ ſo funden ſie ſo ſchwer fein Silber als Queckſilber
bey den Zinober geweſen.
NB. So viel Silber als ſie erlangten/ ſo viel gienge dieſem Silber/ ab welches ſie
zugeſetzer hatten/ war alſo kein gewinn darbey/ vnd vermeynten (doch faͤlſchlich) der Mer-
curius haͤtte dem ingeſetzten Silber ſeine Animam herauß gezogen/ darumb es ſo fluͤch-
tig worden were/ welches zwar nicht gar ohn iſt/ daß der Queckſilber dem Silber ſei-
ne Animam extrahiren vnd ſich darmit zu Silber machen kan/ hergegen aber daß das
Animirte Silber gantz fluͤchtig wird/ wann es nicht durch andere Metallen wieder kan
Animirt werden/ welches auch etliche getroffen/ vnd ſolches auß dem Bley zuwegen ge-
bracht haben.
Dieſer arbeit aber welcher ich allhier gedencke iſt mehr ein Attrahirung oder nie-
derfaͤllung des Silbers durch den Mercurium, wie dann ſolche faͤllung auch im naſſen
weg geſchicht/ vnd gar leicht/ vnd darzu ohne zuwachs nicht/ wann man der zeit erwarten
lan/ wann nemblich in einem aqua-forti ein theil fein Silber ſolviret wird/ vnd in die
Solution zweymal ſo viel Regen waſſer als das aqua-fort geweſen/ gegoſſen wird/ vnd
3. oder
J i i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/457 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/457>, abgerufen am 16.02.2025. |