Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wolfahrt tallen) zweyfele aber nicht es werden die Augen der blinden Welt einmal geöfnet/ dassie gewahr wird wie leichtlich der Salpeter auß allen Vegetabilischen dingen in Copia zu zeugen/ vnd wie groß vnd mächtig seine krafft vnd tugend in Medicina vnd Alchy- mia sey/ mehr wünsche ich dismal nicht. Auf das ich nun wieder zu meinem vorhaben komme/ vnd beweise vnd wahr ma- Vnd anfänglich von zeugung des Salpeters ist allbereyt genug geschrieben/ daß Ich frage nun/ ob das nicht dem Vatterland einen grossen Schatz vnd Reich- hätte/
Teutſchlands Wolfahrt tallen) zweyfele aber nicht es werden die Augen der blinden Welt einmal geoͤfnet/ dasſie gewahr wird wie leichtlich der Salpeter auß allen Vegetabiliſchen dingen in Copia zu zeugen/ vnd wie groß vnd maͤchtig ſeine krafft vnd tugend in Medicina vnd Alchy- mia ſey/ mehr wuͤnſche ich dismal nicht. Auf das ich nun wieder zu meinem vorhaben komme/ vnd beweiſe vnd wahr ma- Vnd anfaͤnglich von zeugung des Salpeters iſt allbereyt genug geſchrieben/ daß Ich frage nun/ ob das nicht dem Vatterland einen groſſen Schatz vnd Reich- haͤtte/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0446" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wolfahrt</hi></fw><lb/> tallen) zweyfele aber nicht es werden die Augen der blinden Welt einmal geoͤfnet/ das<lb/> ſie gewahr wird wie leichtlich der Salpeter auß allen Vegetabiliſchen dingen in <hi rendition="#aq">Copia</hi><lb/> zu zeugen/ vnd wie groß vnd maͤchtig ſeine krafft vnd tugend in <hi rendition="#aq">Medicina</hi> vnd <hi rendition="#aq">Alchy-<lb/> mia</hi> ſey/ mehr wuͤnſche ich dismal nicht.</p><lb/> <p>Auf das ich nun wieder zu meinem vorhaben komme/ vnd beweiſe vnd wahr ma-<lb/> che/ daß groſſe dinge durch den Salpeter in verbeſſerung der Mineralien koͤnnen zuwe-<lb/> gen gebracht werden/ ſo iſt es noͤtig das ich vor erſt das jenige ſo allbereyt in dieſem an-<lb/> dern Theil geſchrieben/ etwas klaͤrer mache/ vnd den vnwiſſenden vnd vnglaubigen vor<lb/> Augen lege/ worin der nutzen beſtehe/ davon allhier meldung geſchicht.</p><lb/> <p>Vnd anfaͤnglich von zeugung des Salpeters iſt allbereyt genug geſchrieben/ daß<lb/> derſelbe in groſſer menge allein auß dem vnnuͤtzen Holtz/ Straͤuchen vnd Buͤſchen/ die<lb/> dem Land mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich ſeyn/ weilen ſich die wilde Thier darinnen verber-<lb/> gen/ vnd zu groſſen ſchaden des Wilds aufhalten/ vnd koſtet weiters nichts/ als allein in<lb/> den Waͤlderen eine Huͤtten aufzubawen/ darunter das Holtz durch das Circulir-gefaͤß<lb/> trucken ſtehen moͤge/ vnd kan ein einige Perſon ein groſſes werck Regieren/ koſtet nichts<lb/> als blos die vnnuͤtze ſtraͤuche oder hecken/ oder in manglung deren/ nur die abgefallene<lb/> Blaͤtter der Baͤumen; ſo man aber ein Saltz darzu beygebrauchet/ ſo wird daſſelbige<lb/> durch huͤlffe des Holtzes auch zu Salpeter verwandlet/ vnd iſt der nutzen deſto groͤſſer/<lb/> man darff eben kein Koch-ſaltz nehmen/ wann mans nicht gut kauf haben kan/ ſo mans<lb/> aber in <hi rendition="#aq">copia</hi> haben kan/ wie an vielen orten Teutſchlands ſolches uͤberfluͤſſig gefunden<lb/> wird/ thut man wol daran/ ſo mans aber nicht hat/ ſo gibt das Holtz allein Salpeter ge-<lb/> nug/ vnd darff man weiters keiner andern huͤlffe/ als das werck anſtellen/ vnd die Na-<lb/> tur dareyn wircken vnd zu Salpeter machen laſſen. Gleich wie aber in gantz Teutſch-<lb/> land des Holtzes nirgends mangel iſt/ alſo gebricht auch kein Saltz/ findet man doch<lb/> gantze Bergen voller Saltz/ welches vnmuͤglich zu <hi rendition="#aq">conſumiren,</hi> vnd ſonderlich in dem<lb/> Ertzſtifft Saltzburg/ Tirol/ Churfuͤrſtenthumb Baͤyeren/ Stift Berchts-Gaden/<lb/> daſelbſten auch des Holtzes neben dem Saltz ein uͤberflus zu finden: Solte man nicht<lb/> groſſe ſchaͤtze vnd Reichthumben darauß machen koͤnnen? da ligt das Saltz/ da ſtehen<lb/> groſſe Wildnuſſen/ kommen keinen Menſchen zu nutze/ O wie vnachtſame Menſchen!<lb/> wie wollen wirs einmal veraneworten/ das wir ſo haußgehalten haben? wehre es nicht<lb/> Ruͤhmlicher/ daß man ſolche Schaͤtze zur Ehren Gottes gebrauchte/ als vnnuͤtzlich lie-<lb/> gen zu laſſen/ koſtet es doch nicht viel anzuſtellen/ wodes Holtzes die fuͤlle iſt/ kan man ja<lb/> leicht in den Waͤldern eine Huͤtten aufbawen/ vnd wo groſſe Waͤlder oder Holtzungen<lb/> ſeyn/ da findet man auch die Mineralien/ ſo wol zeitig als vnzeitig/ die zeitige kunte man<lb/> mit dem Holtz oder Kohlen außſchmeltzen/ die vnzeitigen mit dem Salpeter figiren oder<lb/> zeitig machen/ vnd hernach das Gold vnd Silber auch durch den Salpeter davon<lb/> ſcheyden.</p><lb/> <p>Ich frage nun/ ob das nicht dem Vatterland einen groſſen Schatz vnd Reich-<lb/> thumb bringen ſolte/ vnd wann gleich nicht ein jedweder Land einen uͤberfluß von Holtz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤtte/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0446]
Teutſchlands Wolfahrt
tallen) zweyfele aber nicht es werden die Augen der blinden Welt einmal geoͤfnet/ das
ſie gewahr wird wie leichtlich der Salpeter auß allen Vegetabiliſchen dingen in Copia
zu zeugen/ vnd wie groß vnd maͤchtig ſeine krafft vnd tugend in Medicina vnd Alchy-
mia ſey/ mehr wuͤnſche ich dismal nicht.
Auf das ich nun wieder zu meinem vorhaben komme/ vnd beweiſe vnd wahr ma-
che/ daß groſſe dinge durch den Salpeter in verbeſſerung der Mineralien koͤnnen zuwe-
gen gebracht werden/ ſo iſt es noͤtig das ich vor erſt das jenige ſo allbereyt in dieſem an-
dern Theil geſchrieben/ etwas klaͤrer mache/ vnd den vnwiſſenden vnd vnglaubigen vor
Augen lege/ worin der nutzen beſtehe/ davon allhier meldung geſchicht.
Vnd anfaͤnglich von zeugung des Salpeters iſt allbereyt genug geſchrieben/ daß
derſelbe in groſſer menge allein auß dem vnnuͤtzen Holtz/ Straͤuchen vnd Buͤſchen/ die
dem Land mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich ſeyn/ weilen ſich die wilde Thier darinnen verber-
gen/ vnd zu groſſen ſchaden des Wilds aufhalten/ vnd koſtet weiters nichts/ als allein in
den Waͤlderen eine Huͤtten aufzubawen/ darunter das Holtz durch das Circulir-gefaͤß
trucken ſtehen moͤge/ vnd kan ein einige Perſon ein groſſes werck Regieren/ koſtet nichts
als blos die vnnuͤtze ſtraͤuche oder hecken/ oder in manglung deren/ nur die abgefallene
Blaͤtter der Baͤumen; ſo man aber ein Saltz darzu beygebrauchet/ ſo wird daſſelbige
durch huͤlffe des Holtzes auch zu Salpeter verwandlet/ vnd iſt der nutzen deſto groͤſſer/
man darff eben kein Koch-ſaltz nehmen/ wann mans nicht gut kauf haben kan/ ſo mans
aber in copia haben kan/ wie an vielen orten Teutſchlands ſolches uͤberfluͤſſig gefunden
wird/ thut man wol daran/ ſo mans aber nicht hat/ ſo gibt das Holtz allein Salpeter ge-
nug/ vnd darff man weiters keiner andern huͤlffe/ als das werck anſtellen/ vnd die Na-
tur dareyn wircken vnd zu Salpeter machen laſſen. Gleich wie aber in gantz Teutſch-
land des Holtzes nirgends mangel iſt/ alſo gebricht auch kein Saltz/ findet man doch
gantze Bergen voller Saltz/ welches vnmuͤglich zu conſumiren, vnd ſonderlich in dem
Ertzſtifft Saltzburg/ Tirol/ Churfuͤrſtenthumb Baͤyeren/ Stift Berchts-Gaden/
daſelbſten auch des Holtzes neben dem Saltz ein uͤberflus zu finden: Solte man nicht
groſſe ſchaͤtze vnd Reichthumben darauß machen koͤnnen? da ligt das Saltz/ da ſtehen
groſſe Wildnuſſen/ kommen keinen Menſchen zu nutze/ O wie vnachtſame Menſchen!
wie wollen wirs einmal veraneworten/ das wir ſo haußgehalten haben? wehre es nicht
Ruͤhmlicher/ daß man ſolche Schaͤtze zur Ehren Gottes gebrauchte/ als vnnuͤtzlich lie-
gen zu laſſen/ koſtet es doch nicht viel anzuſtellen/ wodes Holtzes die fuͤlle iſt/ kan man ja
leicht in den Waͤldern eine Huͤtten aufbawen/ vnd wo groſſe Waͤlder oder Holtzungen
ſeyn/ da findet man auch die Mineralien/ ſo wol zeitig als vnzeitig/ die zeitige kunte man
mit dem Holtz oder Kohlen außſchmeltzen/ die vnzeitigen mit dem Salpeter figiren oder
zeitig machen/ vnd hernach das Gold vnd Silber auch durch den Salpeter davon
ſcheyden.
Ich frage nun/ ob das nicht dem Vatterland einen groſſen Schatz vnd Reich-
thumb bringen ſolte/ vnd wann gleich nicht ein jedweder Land einen uͤberfluß von Holtz
haͤtte/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/446 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/446>, abgerufen am 16.02.2025. |