Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. rotzer solches nicht begreiffen oder verstehen kan/ vnd nicht genug zuverwunderen/ dasmancher der sonsten für viel-wissend wil gehalten seyn/ so gar nichts in Natürlichen din- gen verstehet oder begreiffen kan. Es gienge noch alles wol hin/ wann sie schon dieses darfür sie sich außgeben nicht verstunden/ wann sie nur das jenige nicht tadelten oder verachteten/ so an sich selbsten gut vnd mit der Natur vnd kunst übereinkompt/ vnd auch die Bawren solches verstehen vnd mit händen greiffen können; Ich beruffe mich noch- mahlen dahin/ vnd sage/ was ich in dem Ersten Theil des Teutschlands Wohlfart von zeugung des Salpeters auß dem Holtz geschrieben/ die lautere vnwiederlegliche warheit sey/ welches die zeit genugsam offenbaren wird; daß aber mancher meynen möchte/ wann sie den Holtz-safft etliche tagen oder wochen in die Lufft gelegt/ alsobalden ein Salpeter darauß werden solte/ der fehlet weit/ vnd kan der Natur seine zeit nicht geben zu wircken; würde man einen Bawren nicht billiger-weiß einen Tülpel vnd Esel nennen können oder dörffen/ wann er sein Korn in die Erden gesäet/ vnd über etliche tagen auf den Acker gienge zubesehen ob sein Korn noch nicht reyff vnd zeitig wehre? Aso auch in diesem werck zuverstehen/ dann alle ding seine zeit haben will/ so wol in zeugung der Animalien vnd Mineralien als Vegetabilien: Darf also keines weitern beweises: Ein jedwedere gene- ration muß jhre behörliche zeit haben/ es sey auch worinn es wolle. Daß nun mancher seinen kopff bemühet die Preß zu finden/ deren ich in dem Er- tabile
Ander Theil. rotzer ſolches nicht begreiffen oder verſtehen kan/ vnd nicht genug zuverwunderen/ dasmancher der ſonſten fuͤr viel-wiſſend wil gehalten ſeyn/ ſo gar nichts in Natuͤrlichen din- gen verſtehet oder begreiffen kan. Es gienge noch alles wol hin/ wann ſie ſchon dieſes darfuͤr ſie ſich außgeben nicht verſtunden/ wann ſie nur das jenige nicht tadelten oder verachteten/ ſo an ſich ſelbſten gut vnd mit der Natur vnd kunſt uͤbereinkompt/ vnd auch die Bawren ſolches verſtehen vnd mit haͤnden greiffen koͤnnen; Ich beruffe mich noch- mahlen dahin/ vnd ſage/ was ich in dem Erſten Theil des Teutſchlands Wohlfart von zeugung des Salpeters auß dem Holtz geſchrieben/ die lautere vnwiederlegliche warheit ſey/ welches die zeit genugſam offenbaren wird; daß aber mancher meynen moͤchte/ wann ſie den Holtz-ſafft etliche tagen oder wochen in die Lufft gelegt/ alſobalden ein Salpeter darauß werden ſolte/ der fehlet weit/ vnd kan der Natur ſeine zeit nicht geben zu wircken; wuͤrde man einen Bawren nicht billiger-weiß einen Tuͤlpel vnd Eſel nennen koͤnnen oder doͤrffen/ wann er ſein Korn in die Erden geſaͤet/ vnd uͤber etliche tagen auf den Acker gienge zubeſehen ob ſein Korn noch nicht reyff vnd zeitig wehre? Aſo auch in dieſem werck zuverſtehen/ dann alle ding ſeine zeit haben will/ ſo wol in zeugung der Animalien vnd Mineralien als Vegetabilien: Darf alſo keines weitern beweiſes: Ein jedwedere gene- ration muß jhre behoͤrliche zeit haben/ es ſey auch worinn es wolle. Daß nun mancher ſeinen kopff bemuͤhet die Preß zu finden/ deren ich in dem Er- tabile
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0443" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> rotzer ſolches nicht begreiffen oder verſtehen kan/ vnd nicht genug zuverwunderen/ das<lb/> mancher der ſonſten fuͤr viel-wiſſend wil gehalten ſeyn/ ſo gar nichts in Natuͤrlichen din-<lb/> gen verſtehet oder begreiffen kan. Es gienge noch alles wol hin/ wann ſie ſchon dieſes<lb/> darfuͤr ſie ſich außgeben nicht verſtunden/ wann ſie nur das jenige nicht tadelten oder<lb/> verachteten/ ſo an ſich ſelbſten gut vnd mit der Natur vnd kunſt uͤbereinkompt/ vnd auch<lb/> die Bawren ſolches verſtehen vnd mit haͤnden greiffen koͤnnen; Ich beruffe mich noch-<lb/> mahlen dahin/ vnd ſage/ was ich in dem Erſten Theil des Teutſchlands Wohlfart von<lb/> zeugung des Salpeters auß dem Holtz geſchrieben/ die lautere vnwiederlegliche warheit<lb/> ſey/ welches die zeit genugſam offenbaren wird; daß aber mancher meynen moͤchte/ wann<lb/> ſie den Holtz-ſafft etliche tagen oder wochen in die Lufft gelegt/ alſobalden ein Salpeter<lb/> darauß werden ſolte/ der fehlet weit/ vnd kan der Natur ſeine zeit nicht geben zu wircken;<lb/> wuͤrde man einen Bawren nicht billiger-weiß einen Tuͤlpel vnd Eſel nennen koͤnnen<lb/> oder doͤrffen/ wann er ſein Korn in die Erden geſaͤet/ vnd uͤber etliche tagen auf den Acker<lb/> gienge zubeſehen ob ſein Korn noch nicht reyff vnd zeitig wehre? Aſo auch in dieſem werck<lb/> zuverſtehen/ dann alle ding ſeine zeit haben will/ ſo wol in zeugung der Animalien vnd<lb/> Mineralien als Vegetabilien: Darf alſo keines weitern beweiſes: Ein jedwedere <hi rendition="#aq">gene-<lb/> ration</hi> muß jhre behoͤrliche zeit haben/ es ſey auch worinn es wolle.</p><lb/> <p>Daß nun mancher ſeinen kopff bemuͤhet die Preß zu finden/ deren ich in dem Er-<lb/> ſten Theil Teutſchlands Wohlfart gedacht/ vnd doch nicht erfinden koͤnnen/ iſt kein wun-<lb/> der/ aber gleichwol die warheit/ daß ein ſolche Preß gar leichtlich zu machen/ dardurch<lb/> taͤglich ein groſſe Quantitaͤt Safft auß allem Holtz zu preſſen/ es werde gleich glaubet<lb/> oder nicht glaubet; dieweilen aber allbereyt einige ſolche Preſſen bey mir geſehen/ vnd<lb/> ſolche auch gemacht/ das Holtz darmit gepreſt/ vnd der Lufft zeitig zu machen vorgelegt/<lb/> ſo kan es ſo gar lang mehr nicht anſtehen/ es muß ſich die warheit endlich offenbahren/<lb/> vnd vor den Spoͤttern vnd <hi rendition="#aq">Ignoranten</hi> ſehen laſſen; Ich habe vermeynt gehabt das<lb/> werck gar verbluͤmbt beſchrieben zu haben/ dennoch haben einige tiefſinnige Menſchen<lb/> nicht allein die Preß/ ſondern auch die Circulir-gefaͤs meines naſſen werckes ergruͤbelt/<lb/> die kunſt beynahe von wort zu worten aufs Papier geſetzet/ vnd mir zugeſchickt/ vnd ge-<lb/> fragt ob es nicht auf ſolche oder ſolche weiſe zugehen muͤſſe/ daruͤber ich mich verwundert<lb/> habe/ weilen ich wol gewuſt/ das ſie die geringſte anleytung nicht gehabt/ als blos auß<lb/> dem Erſten Theil Teutſchlands Wohlfarts beſchreibung; zweyffele auch nicht/ es wer-<lb/> den ſich deren noch mehr bemuͤhen durch fleiſſige <hi rendition="#aq">Speculationes</hi> darhinden zu kommen.<lb/> Klaͤrer habe ich nicht ſchreiben doͤrffen/ vmb der vndanckbaren boͤſen Welt willen/ dann<lb/> immer ſo bald ſolche herꝛliche <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> in der Feinde als Freunden haͤnde gelangen<lb/> koͤnten; der ohalben beſſer ſtill geſchwiegen/ als uͤbel geſchrieben: Ich ſage aber nochmah-<lb/> len/ daß ein ſolche Preß bey mir zu finden/ vñ auch viel kuͤnſtlicher vnd darzu vnkoͤſtlicher<lb/> als man glauben oder jhme eynbilden moͤchte/ vnd werden noch taͤglichs mehr vnd beſſe-<lb/> re <hi rendition="#aq">Compendia</hi> darzu erfunden/ alſo daß man hinfuͤhro obgedachter Preſſen gar nicht<lb/> mehr noͤtig hat/ das Holtz darmit zu preſſen/ ſondern es kan auch ein jedre eder <hi rendition="#aq">Vege-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tabile</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0443]
Ander Theil.
rotzer ſolches nicht begreiffen oder verſtehen kan/ vnd nicht genug zuverwunderen/ das
mancher der ſonſten fuͤr viel-wiſſend wil gehalten ſeyn/ ſo gar nichts in Natuͤrlichen din-
gen verſtehet oder begreiffen kan. Es gienge noch alles wol hin/ wann ſie ſchon dieſes
darfuͤr ſie ſich außgeben nicht verſtunden/ wann ſie nur das jenige nicht tadelten oder
verachteten/ ſo an ſich ſelbſten gut vnd mit der Natur vnd kunſt uͤbereinkompt/ vnd auch
die Bawren ſolches verſtehen vnd mit haͤnden greiffen koͤnnen; Ich beruffe mich noch-
mahlen dahin/ vnd ſage/ was ich in dem Erſten Theil des Teutſchlands Wohlfart von
zeugung des Salpeters auß dem Holtz geſchrieben/ die lautere vnwiederlegliche warheit
ſey/ welches die zeit genugſam offenbaren wird; daß aber mancher meynen moͤchte/ wann
ſie den Holtz-ſafft etliche tagen oder wochen in die Lufft gelegt/ alſobalden ein Salpeter
darauß werden ſolte/ der fehlet weit/ vnd kan der Natur ſeine zeit nicht geben zu wircken;
wuͤrde man einen Bawren nicht billiger-weiß einen Tuͤlpel vnd Eſel nennen koͤnnen
oder doͤrffen/ wann er ſein Korn in die Erden geſaͤet/ vnd uͤber etliche tagen auf den Acker
gienge zubeſehen ob ſein Korn noch nicht reyff vnd zeitig wehre? Aſo auch in dieſem werck
zuverſtehen/ dann alle ding ſeine zeit haben will/ ſo wol in zeugung der Animalien vnd
Mineralien als Vegetabilien: Darf alſo keines weitern beweiſes: Ein jedwedere gene-
ration muß jhre behoͤrliche zeit haben/ es ſey auch worinn es wolle.
Daß nun mancher ſeinen kopff bemuͤhet die Preß zu finden/ deren ich in dem Er-
ſten Theil Teutſchlands Wohlfart gedacht/ vnd doch nicht erfinden koͤnnen/ iſt kein wun-
der/ aber gleichwol die warheit/ daß ein ſolche Preß gar leichtlich zu machen/ dardurch
taͤglich ein groſſe Quantitaͤt Safft auß allem Holtz zu preſſen/ es werde gleich glaubet
oder nicht glaubet; dieweilen aber allbereyt einige ſolche Preſſen bey mir geſehen/ vnd
ſolche auch gemacht/ das Holtz darmit gepreſt/ vnd der Lufft zeitig zu machen vorgelegt/
ſo kan es ſo gar lang mehr nicht anſtehen/ es muß ſich die warheit endlich offenbahren/
vnd vor den Spoͤttern vnd Ignoranten ſehen laſſen; Ich habe vermeynt gehabt das
werck gar verbluͤmbt beſchrieben zu haben/ dennoch haben einige tiefſinnige Menſchen
nicht allein die Preß/ ſondern auch die Circulir-gefaͤs meines naſſen werckes ergruͤbelt/
die kunſt beynahe von wort zu worten aufs Papier geſetzet/ vnd mir zugeſchickt/ vnd ge-
fragt ob es nicht auf ſolche oder ſolche weiſe zugehen muͤſſe/ daruͤber ich mich verwundert
habe/ weilen ich wol gewuſt/ das ſie die geringſte anleytung nicht gehabt/ als blos auß
dem Erſten Theil Teutſchlands Wohlfarts beſchreibung; zweyffele auch nicht/ es wer-
den ſich deren noch mehr bemuͤhen durch fleiſſige Speculationes darhinden zu kommen.
Klaͤrer habe ich nicht ſchreiben doͤrffen/ vmb der vndanckbaren boͤſen Welt willen/ dann
immer ſo bald ſolche herꝛliche Inventiones in der Feinde als Freunden haͤnde gelangen
koͤnten; der ohalben beſſer ſtill geſchwiegen/ als uͤbel geſchrieben: Ich ſage aber nochmah-
len/ daß ein ſolche Preß bey mir zu finden/ vñ auch viel kuͤnſtlicher vnd darzu vnkoͤſtlicher
als man glauben oder jhme eynbilden moͤchte/ vnd werden noch taͤglichs mehr vnd beſſe-
re Compendia darzu erfunden/ alſo daß man hinfuͤhro obgedachter Preſſen gar nicht
mehr noͤtig hat/ das Holtz darmit zu preſſen/ ſondern es kan auch ein jedre eder Vege-
tabile
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/443 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/443>, abgerufen am 16.02.2025. |