Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfart von/ wann solches geschehen/ muß man wieder ein wenig Salpeter zu werffen/ vnd auchdarmit fliessen lassen/ so ziehet sich alles Antimonium, Eysen vnd Bley in den Salpe- ter/ vnd wird zu Schlacken/ vnd bleibt ein theil des Bleyes vngeschlacket/ darinn das Gold seyn soll/ daß das Antimonium vnd Eysen in sich gehabt hat/ welches dann auf einer Probir-Capellen vnterm Muffel sol abgehen/ so findet sich der rechte heldt. NB. Man soll aber in dieser arbeit seine maß wissen daß man nicht zu viel Sal- NB. Wer auf diese weise mit Salpeter die Metallen waschen oder Schlacken Daß nun bisweilen Gold in dem Kupffer ist/ vnd doch nicht geachtet/ das kompt Gleicherweiß hat es eine beschaffenheit mit dem Eysen/ dann zum öfftern Eysen- Bley
Teutſchlands Wohlfart von/ wann ſolches geſchehen/ muß man wieder ein wenig Salpeter zu werffen/ vnd auchdarmit flieſſen laſſen/ ſo ziehet ſich alles Antimonium, Eyſen vnd Bley in den Salpe- ter/ vnd wird zu Schlacken/ vnd bleibt ein theil des Bleyes vngeſchlacket/ darinn das Gold ſeyn ſoll/ daß das Antimonium vnd Eyſen in ſich gehabt hat/ welches dann auf einer Probir-Capellen vnterm Muffel ſol abgehen/ ſo findet ſich der rechte heldt. NB. Man ſoll aber in dieſer arbeit ſeine maß wiſſen daß man nicht zu viel Sal- NB. Wer auf dieſe weiſe mit Salpeter die Metallen waſchen oder Schlacken Daß nun bisweilen Gold in dem Kupffer iſt/ vnd doch nicht geachtet/ das kompt Gleicherweiß hat es eine beſchaffenheit mit dem Eyſen/ dann zum oͤfftern Eyſen- Bley
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0428" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfart</hi></fw><lb/> von/ wann ſolches geſchehen/ muß man wieder ein wenig Salpeter zu werffen/ vnd auch<lb/> darmit flieſſen laſſen/ ſo ziehet ſich alles <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> Eyſen vnd Bley in den Salpe-<lb/> ter/ vnd wird zu Schlacken/ vnd bleibt ein theil des Bleyes vngeſchlacket/ darinn das<lb/> Gold ſeyn ſoll/ daß das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> vnd Eyſen in ſich gehabt hat/ welches dann auf<lb/> einer Probir-Capellen vnterm Muffel ſol abgehen/ ſo findet ſich der rechte heldt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man ſoll aber in dieſer arbeit ſeine maß wiſſen daß man nicht zu viel Sal-<lb/> peter in der waſchung oder Schlackung gebrauche/ vnd alles Bley mit zu Schlacken<lb/> werde/ ſondern alſo damit <hi rendition="#aq">procediren,</hi> daß aufs wenigſte von den 3. zugeſetzten theilen<lb/> Bleys noch ein theil uͤbrig bleibe/ vnd nicht zu Schlacken mit dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> werde/<lb/> alsdann im Gießpuͤckel gieſſen/ nach der erkaltung den Bley-koͤnig von den Schlacken<lb/> nehmen/ vnd abtreiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wer auf dieſe weiſe mit Salpeter die Metallen waſchen oder Schlacken<lb/> will/ muß wol zuſehen daß kein kohlen in den Tiegel fallen/ dann die kohlen verderben den<lb/> handel/ <hi rendition="#aq">præcipitiren</hi> das jenige wieder/ was der Salpeter zu ſich gezogen hat/ vnd wird<lb/> die Arbeit vergeblich gethan: Weiter iſt dieſes auch noͤtig zuberichten vnd anzuzeigen/<lb/> oder zubeweiſen/ das ein jedweder <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> Gold fuͤhren/ doch das<lb/> eine viel mehr als das ander/ vnd auch viel Kupffer vnd Eyſen guͤldiſch iſt/ ſo niemand<lb/> weiß oder achtet/ oder auf gemeyne weiſe durch das abtreiben durch Bley mit nutzen<lb/> herauß zu bringen/ dann mancher ſagen moͤchte/ woher ſol ich guͤldiſch <hi rendition="#aq">Arſenicum, An-<lb/> timonium,</hi> Kupffer vnd Eyſen nehmen/ wann was gutes darinn were/ andere wuͤrdens<lb/> ſchon herauß ziehen/ vnd ſolches nicht an mich kommen laſſen; deme zu helffen/ gebe ich<lb/> dieſe antwort/ wann ſchon die Bergleut wiſſen/ daß ein fluͤchtig Gold im <hi rendition="#aq">Arſenico</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Antimonio</hi> iſt/ ſo wiſſen ſie doch nicht ſolches mit nutzen herauß zu Seygeren/ es wuͤr-<lb/> de ſie viel mehr herauß zu ziehen koſten/ als das Gold werth were/ dann auf jhre weiſe<lb/> alles im Rauch weg gehen wuͤrde/ vñ dieſes von dem <hi rendition="#aq">Arſenico, Auripigmento,</hi> Kobolt<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> zuverſtehen/ welches aber allhier durch den Salpeter gebunden/ vnd<lb/> in dem eynbringen ins Kupffer bleiblich vnd fix gemacht werden.</p><lb/> <p>Daß nun bisweilen Gold in dem Kupffer iſt/ vnd doch nicht geachtet/ das kompt<lb/> daher/ wann deſſelben nicht ſo viel darinnen iſt/ daß es die Seyger-koſten mit dem Bley<lb/> bezahlen kan/ dann ſolches auf Teſten mit Bley abzutreiben wuͤrde gar viel koſten; dero-<lb/> halben zum oͤfftern Gold in dem Kupffer iſt/ vnd doch nicht mit nutzen herauß zu<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Gleicherweiß hat es eine beſchaffenheit mit dem Eyſen/ dann zum oͤfftern Eyſen-<lb/> Ertz gefunden wird das ſehr reich iſt/ vnd doch niemand ſolches weiß oder innen wird/<lb/> dann gemeynlich das Eyſen-ertz von groben Leuten herauß geſchmeltzet wird/ welche<lb/> nicht nach Gold/ ſondern nur nach ſolchen Ertzen ſuchen/ die viel vnd gut geſchmeydig<lb/> Eyſen geben/ vnd wann ſie ſchon wuͤſten das der Centner Eyſen etlich Loth Gold hielte<lb/> (wie dann ſolches Eyſen zum oͤfftern gefunden wird) wie wolten ſie es herauſſer brin-<lb/> gen? Dann mit abtreiben auff Teſten laſt ſich das Eyſen nicht handlen/ viel weniger mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bley</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0428]
Teutſchlands Wohlfart
von/ wann ſolches geſchehen/ muß man wieder ein wenig Salpeter zu werffen/ vnd auch
darmit flieſſen laſſen/ ſo ziehet ſich alles Antimonium, Eyſen vnd Bley in den Salpe-
ter/ vnd wird zu Schlacken/ vnd bleibt ein theil des Bleyes vngeſchlacket/ darinn das
Gold ſeyn ſoll/ daß das Antimonium vnd Eyſen in ſich gehabt hat/ welches dann auf
einer Probir-Capellen vnterm Muffel ſol abgehen/ ſo findet ſich der rechte heldt.
NB. Man ſoll aber in dieſer arbeit ſeine maß wiſſen daß man nicht zu viel Sal-
peter in der waſchung oder Schlackung gebrauche/ vnd alles Bley mit zu Schlacken
werde/ ſondern alſo damit procediren, daß aufs wenigſte von den 3. zugeſetzten theilen
Bleys noch ein theil uͤbrig bleibe/ vnd nicht zu Schlacken mit dem Antimonio werde/
alsdann im Gießpuͤckel gieſſen/ nach der erkaltung den Bley-koͤnig von den Schlacken
nehmen/ vnd abtreiben.
NB. Wer auf dieſe weiſe mit Salpeter die Metallen waſchen oder Schlacken
will/ muß wol zuſehen daß kein kohlen in den Tiegel fallen/ dann die kohlen verderben den
handel/ præcipitiren das jenige wieder/ was der Salpeter zu ſich gezogen hat/ vnd wird
die Arbeit vergeblich gethan: Weiter iſt dieſes auch noͤtig zuberichten vnd anzuzeigen/
oder zubeweiſen/ das ein jedweder Arſenicum vnd Antimonium Gold fuͤhren/ doch das
eine viel mehr als das ander/ vnd auch viel Kupffer vnd Eyſen guͤldiſch iſt/ ſo niemand
weiß oder achtet/ oder auf gemeyne weiſe durch das abtreiben durch Bley mit nutzen
herauß zu bringen/ dann mancher ſagen moͤchte/ woher ſol ich guͤldiſch Arſenicum, An-
timonium, Kupffer vnd Eyſen nehmen/ wann was gutes darinn were/ andere wuͤrdens
ſchon herauß ziehen/ vnd ſolches nicht an mich kommen laſſen; deme zu helffen/ gebe ich
dieſe antwort/ wann ſchon die Bergleut wiſſen/ daß ein fluͤchtig Gold im Arſenico vnd
Antimonio iſt/ ſo wiſſen ſie doch nicht ſolches mit nutzen herauß zu Seygeren/ es wuͤr-
de ſie viel mehr herauß zu ziehen koſten/ als das Gold werth were/ dann auf jhre weiſe
alles im Rauch weg gehen wuͤrde/ vñ dieſes von dem Arſenico, Auripigmento, Kobolt
vnd Antimonio zuverſtehen/ welches aber allhier durch den Salpeter gebunden/ vnd
in dem eynbringen ins Kupffer bleiblich vnd fix gemacht werden.
Daß nun bisweilen Gold in dem Kupffer iſt/ vnd doch nicht geachtet/ das kompt
daher/ wann deſſelben nicht ſo viel darinnen iſt/ daß es die Seyger-koſten mit dem Bley
bezahlen kan/ dann ſolches auf Teſten mit Bley abzutreiben wuͤrde gar viel koſten; dero-
halben zum oͤfftern Gold in dem Kupffer iſt/ vnd doch nicht mit nutzen herauß zu
bringen.
Gleicherweiß hat es eine beſchaffenheit mit dem Eyſen/ dann zum oͤfftern Eyſen-
Ertz gefunden wird das ſehr reich iſt/ vnd doch niemand ſolches weiß oder innen wird/
dann gemeynlich das Eyſen-ertz von groben Leuten herauß geſchmeltzet wird/ welche
nicht nach Gold/ ſondern nur nach ſolchen Ertzen ſuchen/ die viel vnd gut geſchmeydig
Eyſen geben/ vnd wann ſie ſchon wuͤſten das der Centner Eyſen etlich Loth Gold hielte
(wie dann ſolches Eyſen zum oͤfftern gefunden wird) wie wolten ſie es herauſſer brin-
gen? Dann mit abtreiben auff Teſten laſt ſich das Eyſen nicht handlen/ viel weniger mit
Bley
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/428 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/428>, abgerufen am 16.02.2025. |