Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfarts hineyn lauffen möge. Darnach soll er anfangen vnd samlen von Tag zu Tag/ von Jah-ren zu Jahren/ diese nachbeschriebene dinge/ so lang vnd viel/ bis er einmal/ wann jhn ein Noth angehet/ solchen durchgraben/ vnd was jhme Gott im Schlaff für einen Schatz dahin bescheret hat/ suchen vnd geniessen. Als alle scharpffe vnd bittere Kräuter so in den vngebanten Orthen an Hecken vnd Wegen wachsen/ vnd von dem Vieh nicht genossen werden/ als da seynd die Wolffs oder Hundsmilch/ Schirling/ Bilsenkraut/ Wermuth/ Erdrauch/ die grobe stengel von Taback (die doch weg geworffen werden) wann er bey dir gepflantzt wird. Item die harte Kohlstränche/ welche das Vieh nicht essen kan/ auch was sonsten das Vieh in Trögen liegen läst/ vnd nicht essen mag/ Dan- zapffen wann sie zu bekommen/ wie auch im Herbst das Laub vnter die Bäumen zu- sammen bringen/ Tauben vnd Hüner/ wie auch anderer Vieh mist/ wann du sie haben kanst) Hüner vnd Vögel Federn: Darnach alle die Aschen davon die Weiber Laugen gemacht/ auch andere welche sie nicht zur Laugen nötig haben/ darzu werffen/ auch die- se Laugen so die Weiber allbereyt gebrauchet/ damit gewaschen/ vnd doch weg schütten/ auch beygiessen. Item den Ruß so auß dem Schornstein kompt/ auch wann man schlach- tet das Blut so mans nicht gebraucht/ auch die Haar von den Schweinen/ Hörner vnd klawen von den Ochsen vnd Kühen/ die Beiner so der Hund nicht essen mag/ zu- sammen samlen vnd mit in die Gruben werffen/ vnd nicht allein diesen abfall der in sei- nem Haus gemacht wird/ sondern auch (die Gruben desto ehender voll zu machen) den jenigen so bey den Nachbawren/ wann sie jhn nicht zugebrauchen wissen/ auch begehren vnd mit zu dem seinigen werffen/ so kan man in ein oder zwey Jahren ein grosse Gruben von solchen dingen voll machen/ in wehrender zeit aber sol man den Urin im Haus ver- samlen/ vnd auch in die Gruben giessen/ so mans aber zuwegen bringen kan/ bey den Nachbawren solchen samlen vnd mit beygebrauchen/ dann die dinge in der Gruben stä- tig feucht seyn sollen/ auff daß die Versamlung desto ehender verfaulen möge: Kan man dann kein Urin haben/ soll man gemeyn Wasser nehmen/ kan man aber Seewasser oder sonsten gesaltzen Wasser haben/ ist es auch desto besser: Auch kan man bey den Krämern/ die Häring vnd andere Fischlacke bestellen vnd mitgebrauchen/ auch solchen Peckel/ därinn das Fleisch eyngesaltzen gelegen/ wird alles zu Salpeter/ auch kan man bestellen das Blut bey den Schlachtern/ von den Ochsen/ Kälbern vnd Schafen/ gebrandte vnd zerfallene Kalchsteine. Diese vnd dergleichen dinge/ wann sie übereinander verfaulen/ sich vmbkehren vnd zu Salpeter werden. Wann nun deine Gruben voll vnd wol verfanlet ist/ so begieß es nicht mehr/ son- in er-
Teutſchlands Wohlfarts hineyn lauffen moͤge. Darnach ſoll er anfangen vnd ſamlen von Tag zu Tag/ von Jah-ren zu Jahren/ dieſe nachbeſchriebene dinge/ ſo lang vnd viel/ bis er einmal/ wann jhn ein Noth angehet/ ſolchen durchgraben/ vnd was jhme Gott im Schlaff fuͤr einen Schatz dahin beſcheret hat/ ſuchen vnd genieſſen. Als alle ſcharpffe vnd bittere Kraͤuter ſo in den vngebanten Orthen an Hecken vnd Wegen wachſen/ vnd von dem Vieh nicht genoſſen werden/ als da ſeynd die Wolffs oder Hundsmilch/ Schirling/ Bilſenkraut/ Wermuth/ Erdrauch/ die grobe ſtengel von Taback (die doch weg geworffen werden) wann er bey dir gepflantzt wird. Item die harte Kohlſtraͤnche/ welche das Vieh nicht eſſen kan/ auch was ſonſten das Vieh in Troͤgen liegen laͤſt/ vnd nicht eſſen mag/ Dan- zapffen wann ſie zu bekommen/ wie auch im Herbſt das Laub vnter die Baͤumen zu- ſammen bringen/ Tauben vnd Huͤner/ wie auch anderer Vieh miſt/ wann du ſie haben kanſt) Huͤner vnd Voͤgel Federn: Darnach alle die Aſchen davon die Weiber Laugen gemacht/ auch andere welche ſie nicht zur Laugen noͤtig haben/ darzu werffen/ auch die- ſe Laugen ſo die Weiber allbereyt gebrauchet/ damit gewaſchen/ vnd doch weg ſchuͤtten/ auch beygieſſen. Item den Ruß ſo auß dem Schornſtein kompt/ auch wann man ſchlach- tet das Blut ſo mans nicht gebraucht/ auch die Haar von den Schweinen/ Hoͤrner vnd klawen von den Ochſen vnd Kuͤhen/ die Beiner ſo der Hund nicht eſſen mag/ zu- ſammen ſamlen vnd mit in die Gruben werffen/ vnd nicht allein dieſen abfall der in ſei- nem Haus gemacht wird/ ſondern auch (die Gruben deſto ehender voll zu machen) den jenigen ſo bey den Nachbawren/ wann ſie jhn nicht zugebrauchen wiſſen/ auch begehren vnd mit zu dem ſeinigen werffen/ ſo kan man in ein oder zwey Jahren ein groſſe Gruben von ſolchen dingen voll machen/ in wehrender zeit aber ſol man den Urin im Haus ver- ſamlen/ vnd auch in die Gruben gieſſen/ ſo mans aber zuwegen bringen kan/ bey den Nachbawren ſolchen ſamlen vnd mit beygebrauchen/ dann die dinge in der Gruben ſtaͤ- tig feucht ſeyn ſollen/ auff daß die Verſamlung deſto ehender verfaulen moͤge: Kan man dann kein Urin haben/ ſoll man gemeyn Waſſer nehmen/ kan man aber Seewaſſer oder ſonſten geſaltzen Waſſer haben/ iſt es auch deſto beſſer: Auch kan man bey den Kraͤmern/ die Haͤring vnd andere Fiſchlacke beſtellen vnd mitgebrauchen/ auch ſolchen Peckel/ daͤrinn das Fleiſch eyngeſaltzen gelegen/ wird alles zu Salpeter/ auch kan man beſtellen das Blut bey den Schlachtern/ von den Ochſen/ Kaͤlbern vnd Schafen/ gebrandte vnd zerfallene Kalchſteine. Dieſe vnd dergleichen dinge/ wann ſie uͤbereinander verfaulen/ ſich vmbkehren vnd zu Salpeter werden. Wann nun deine Gruben voll vnd wol verfanlet iſt/ ſo begieß es nicht mehr/ ſon- in er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0416" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfarts</hi></fw><lb/> hineyn lauffen moͤge. Darnach ſoll er anfangen vnd ſamlen von Tag zu Tag/ von Jah-<lb/> ren zu Jahren/ dieſe nachbeſchriebene dinge/ ſo lang vnd viel/ bis er einmal/ wann jhn<lb/> ein Noth angehet/ ſolchen durchgraben/ vnd was jhme Gott im Schlaff fuͤr einen<lb/> Schatz dahin beſcheret hat/ ſuchen vnd genieſſen. Als alle ſcharpffe vnd bittere Kraͤuter<lb/> ſo in den vngebanten Orthen an Hecken vnd Wegen wachſen/ vnd von dem Vieh nicht<lb/> genoſſen werden/ als da ſeynd die Wolffs oder Hundsmilch/ Schirling/ Bilſenkraut/<lb/> Wermuth/ Erdrauch/ die grobe ſtengel von Taback (die doch weg geworffen werden)<lb/> wann er bey dir gepflantzt wird. Item die harte Kohlſtraͤnche/ welche das Vieh nicht<lb/> eſſen kan/ auch was ſonſten das Vieh in Troͤgen liegen laͤſt/ vnd nicht eſſen mag/ Dan-<lb/> zapffen wann ſie zu bekommen/ wie auch im Herbſt das Laub vnter die Baͤumen zu-<lb/> ſammen bringen/ Tauben vnd Huͤner/ wie auch anderer Vieh miſt/ wann du ſie haben<lb/> kanſt) Huͤner vnd Voͤgel Federn: Darnach alle die Aſchen davon die Weiber Laugen<lb/> gemacht/ auch andere welche ſie nicht zur Laugen noͤtig haben/ darzu werffen/ auch die-<lb/> ſe Laugen ſo die Weiber allbereyt gebrauchet/ damit gewaſchen/ vnd doch weg ſchuͤtten/<lb/> auch beygieſſen. Item den Ruß ſo auß dem Schornſtein kompt/ auch wann man ſchlach-<lb/> tet das Blut ſo mans nicht gebraucht/ auch die Haar von den Schweinen/ Hoͤrner<lb/> vnd klawen von den Ochſen vnd Kuͤhen/ die Beiner ſo der Hund nicht eſſen mag/ zu-<lb/> ſammen ſamlen vnd mit in die Gruben werffen/ vnd nicht allein dieſen abfall der in ſei-<lb/> nem Haus gemacht wird/ ſondern auch (die Gruben deſto ehender voll zu machen) den<lb/> jenigen ſo bey den Nachbawren/ wann ſie jhn nicht zugebrauchen wiſſen/ auch begehren<lb/> vnd mit zu dem ſeinigen werffen/ ſo kan man in ein oder zwey Jahren ein groſſe Gruben<lb/> von ſolchen dingen voll machen/ in wehrender zeit aber ſol man den <hi rendition="#aq">Urin</hi> im Haus ver-<lb/> ſamlen/ vnd auch in die Gruben gieſſen/ ſo mans aber zuwegen bringen kan/ bey den<lb/> Nachbawren ſolchen ſamlen vnd mit beygebrauchen/ dann die dinge in der Gruben ſtaͤ-<lb/> tig feucht ſeyn ſollen/ auff daß die Verſamlung deſto ehender verfaulen moͤge: Kan man<lb/> dann kein <hi rendition="#aq">Urin</hi> haben/ ſoll man gemeyn Waſſer nehmen/ kan man aber Seewaſſer oder<lb/> ſonſten geſaltzen Waſſer haben/ iſt es auch deſto beſſer: Auch kan man bey den Kraͤmern/<lb/> die Haͤring vnd andere Fiſchlacke beſtellen vnd mitgebrauchen/ auch ſolchen Peckel/<lb/> daͤrinn das Fleiſch eyngeſaltzen gelegen/ wird alles zu Salpeter/ auch kan man beſtellen<lb/> das Blut bey den Schlachtern/ von den Ochſen/ Kaͤlbern vnd Schafen/ gebrandte vnd<lb/> zerfallene Kalchſteine. Dieſe vnd dergleichen dinge/ wann ſie uͤbereinander verfaulen/<lb/> ſich vmbkehren vnd zu Salpeter werden.</p><lb/> <p>Wann nun deine Gruben voll vnd wol verfanlet iſt/ ſo begieß es nicht mehr/ ſon-<lb/> dern/ las ſo lang liegen bis alles wol trucken worden iſt. Wann du dann Geld noͤtig haſt/<lb/> ſo ſiehe dich vmb einen Salpeterſieder vmb/ vnd dinge mit jhme/ was du jhme gebeſt<lb/> dir den Salpeter darauß zu laugen/ eynzukochen/ vnd zuverkauffen. Wann ſolches ge-<lb/> ſchehen/ ſo las ſolche Erden davon der Salpeter gezogen worden/ wieder in die Gruben<lb/> werffen/ auch die uͤbrige Laugen ſo nicht zu Salpeter geſchoſſen/ wieder darzu gieſſen/<lb/> vnd ein Jahr oder zwey auffs wenigſt liegen/ doch bisweilen wann mans hat/ mit <hi rendition="#aq">Urin,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">in er-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0416]
Teutſchlands Wohlfarts
hineyn lauffen moͤge. Darnach ſoll er anfangen vnd ſamlen von Tag zu Tag/ von Jah-
ren zu Jahren/ dieſe nachbeſchriebene dinge/ ſo lang vnd viel/ bis er einmal/ wann jhn
ein Noth angehet/ ſolchen durchgraben/ vnd was jhme Gott im Schlaff fuͤr einen
Schatz dahin beſcheret hat/ ſuchen vnd genieſſen. Als alle ſcharpffe vnd bittere Kraͤuter
ſo in den vngebanten Orthen an Hecken vnd Wegen wachſen/ vnd von dem Vieh nicht
genoſſen werden/ als da ſeynd die Wolffs oder Hundsmilch/ Schirling/ Bilſenkraut/
Wermuth/ Erdrauch/ die grobe ſtengel von Taback (die doch weg geworffen werden)
wann er bey dir gepflantzt wird. Item die harte Kohlſtraͤnche/ welche das Vieh nicht
eſſen kan/ auch was ſonſten das Vieh in Troͤgen liegen laͤſt/ vnd nicht eſſen mag/ Dan-
zapffen wann ſie zu bekommen/ wie auch im Herbſt das Laub vnter die Baͤumen zu-
ſammen bringen/ Tauben vnd Huͤner/ wie auch anderer Vieh miſt/ wann du ſie haben
kanſt) Huͤner vnd Voͤgel Federn: Darnach alle die Aſchen davon die Weiber Laugen
gemacht/ auch andere welche ſie nicht zur Laugen noͤtig haben/ darzu werffen/ auch die-
ſe Laugen ſo die Weiber allbereyt gebrauchet/ damit gewaſchen/ vnd doch weg ſchuͤtten/
auch beygieſſen. Item den Ruß ſo auß dem Schornſtein kompt/ auch wann man ſchlach-
tet das Blut ſo mans nicht gebraucht/ auch die Haar von den Schweinen/ Hoͤrner
vnd klawen von den Ochſen vnd Kuͤhen/ die Beiner ſo der Hund nicht eſſen mag/ zu-
ſammen ſamlen vnd mit in die Gruben werffen/ vnd nicht allein dieſen abfall der in ſei-
nem Haus gemacht wird/ ſondern auch (die Gruben deſto ehender voll zu machen) den
jenigen ſo bey den Nachbawren/ wann ſie jhn nicht zugebrauchen wiſſen/ auch begehren
vnd mit zu dem ſeinigen werffen/ ſo kan man in ein oder zwey Jahren ein groſſe Gruben
von ſolchen dingen voll machen/ in wehrender zeit aber ſol man den Urin im Haus ver-
ſamlen/ vnd auch in die Gruben gieſſen/ ſo mans aber zuwegen bringen kan/ bey den
Nachbawren ſolchen ſamlen vnd mit beygebrauchen/ dann die dinge in der Gruben ſtaͤ-
tig feucht ſeyn ſollen/ auff daß die Verſamlung deſto ehender verfaulen moͤge: Kan man
dann kein Urin haben/ ſoll man gemeyn Waſſer nehmen/ kan man aber Seewaſſer oder
ſonſten geſaltzen Waſſer haben/ iſt es auch deſto beſſer: Auch kan man bey den Kraͤmern/
die Haͤring vnd andere Fiſchlacke beſtellen vnd mitgebrauchen/ auch ſolchen Peckel/
daͤrinn das Fleiſch eyngeſaltzen gelegen/ wird alles zu Salpeter/ auch kan man beſtellen
das Blut bey den Schlachtern/ von den Ochſen/ Kaͤlbern vnd Schafen/ gebrandte vnd
zerfallene Kalchſteine. Dieſe vnd dergleichen dinge/ wann ſie uͤbereinander verfaulen/
ſich vmbkehren vnd zu Salpeter werden.
Wann nun deine Gruben voll vnd wol verfanlet iſt/ ſo begieß es nicht mehr/ ſon-
dern/ las ſo lang liegen bis alles wol trucken worden iſt. Wann du dann Geld noͤtig haſt/
ſo ſiehe dich vmb einen Salpeterſieder vmb/ vnd dinge mit jhme/ was du jhme gebeſt
dir den Salpeter darauß zu laugen/ eynzukochen/ vnd zuverkauffen. Wann ſolches ge-
ſchehen/ ſo las ſolche Erden davon der Salpeter gezogen worden/ wieder in die Gruben
werffen/ auch die uͤbrige Laugen ſo nicht zu Salpeter geſchoſſen/ wieder darzu gieſſen/
vnd ein Jahr oder zwey auffs wenigſt liegen/ doch bisweilen wann mans hat/ mit Urin,
in er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/416 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/416>, abgerufen am 16.02.2025. |