Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. Darumb ich vollkömblich beweise/ daß nicht ein einiger Orth in der gantzen Welt Vnd wann ich gleich sagte/ daß in der gantzen Welt kein Orth zu finden/ an wel- Doch auff daß meine Schriften/ den vnerfahrnen nicht so gar frembd vorkom- NB. Solche Torff Aschen kan nicht wie Holtz Aschen zum waschen (Laugen dar- Nun kan ein Jedweder/ Verständiger hierauß sehen/ daß Gott kein Ansehen der Per- C c c
Erſter Theil. Darumb ich vollkoͤmblich beweiſe/ daß nicht ein einiger Orth in der gantzen Welt Vnd wann ich gleich ſagte/ daß in der gantzen Welt kein Orth zu finden/ an wel- Doch auff daß meine Schriften/ den vnerfahrnen nicht ſo gar frembd vorkom- NB. Solche Torff Aſchen kan nicht wie Holtz Aſchen zum waſchen (Laugen dar- Nun kan ein Jedweder/ Verſtaͤndiger hierauß ſehen/ daß Gott kein Anſehen der Per- C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0405" n="385"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Darumb ich vollkoͤmblich beweiſe/ daß nicht ein einiger Orth in der gantzen Welt<lb/> zu nennen oder zu finden/ da der Salpeter nicht haͤuffig ſolte koͤnnen gezeugt werden.</p><lb/> <p>Vnd wann ich gleich ſagte/ daß in der gantzen Welt kein Orth zu finden/ an wel-<lb/> chen leichtlicher der Salpeter haͤuffig/ gleichſamb ohne ſonderbahren Koſten zu zeugen/<lb/> als eben in den Nidrigſt gelegenen Laͤndern des Teutſchlands (als Braband/ Holland/<lb/> Seeland/ Flandern/ Frießland/ Gruͤningerland/ Embderland/ vnd dergleichen flachen<lb/> an der Teutſchen See/ Beld genant/ gelegenen Laͤndern) ſo wolte ich nicht daran liegen/<lb/> ſondern mit Warheit ſolches bezeugen koͤnnen/ wann es noͤtig were.</p><lb/> <p>Doch auff daß meine Schriften/ den vnerfahrnen nicht ſo gar frembd vorkom-<lb/> men moͤchten/ finde ich noͤtig ſelbige/ auff daß man die Koͤpf nicht daruͤber (wie ſolches<lb/> muͤglich ſeyn koͤnte) verbrechen doͤrffte/ vor Jedermaͤnniglich mit der Warheit zu be-<lb/> kraͤftigen/ ſage dis nochmahlen/ daß der Salpeter/ wann man denſelben zugebrauchen<lb/> weiß/ dieweilen des Leibes gute Geſundheit/ wie auch Ehr vnd zeitlicher Reichthumb/<lb/> (wie ſolches in den drey folgenden Theilen klaͤrlich ſol bewieſen werden) uͤberfluͤſſig da-<lb/> durch zu erlangen) billig fuͤr den groͤſten Schatz der Welt von allen Verſtaͤndigen zu<lb/> halten. Wann nun das zugegeben/ ſo muß man auch weiters gelten laſſen/ daß das jeni-<lb/> ge <hi rendition="#aq">Subjectum,</hi> darauß er gezogen wird/ auch zu <hi rendition="#aq">æſtimiren,</hi> vnd nicht zuverachten ſey-<lb/> Weilen ich dann allerbereyt genugſam bewieſen daß in Hoch-Teutſchland das Holtz<lb/> (ſo allenthalben <hi rendition="#aq">in abundantia</hi> reichlich ſolches geben kan) allhier aber in dieſen Nieder-<lb/> landen der Torff (auff daß ja dieſes andern Laͤndern nichts vorgebe) ſolches geben muß:<lb/> Vnd nicht allein der Torff ſelber/ ſondern auch nur ſeine von Jederman bishero vnge-<lb/> achte/ an allen Orten mit groſſen Hauffen hinweg geworffene Aſchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Solche Torff Aſchen kan nicht wie Holtz Aſchen zum waſchen (Laugen dar-<lb/> auß zu machen) gebraucht werden/ darumb ſie als vnnuͤtz von Jederman weggeſchuͤttet<lb/> wird. Dann in dieſer Aſchen ein abſonderlich Saltz haͤuffig ſteckt/ welches Saltz durch<lb/> Kunſt vmb zuwenden/ vnd zu Salpeter zu machen/ muͤglich. Wird alſo auß Vnwiſſen-<lb/> heit/ mit der Torff-Aſchen eine grauſame <hi rendition="#aq">Summa</hi> vnzeitiges Salpeters (ſo dem Land<lb/> groſſen Nutzen geben koͤnte) vnfuͤrſichtig hinweg geworffen. Daß man jhme aber eyn-<lb/> bilden moͤchte/ wann man das Saltz auß der Torff-Aſchen außgelaugt/ ſolches alſobal-<lb/> den Salpeter ſeyn wuͤrde/ daß darff niemand gedencken/ dann noch Kunſt darzu muß<lb/> gebraucht werden/ ehe ſolches Saltz vmbgekehrt/ vnd zu einem brennenden Salpeter<lb/> werden kan: Welche Vmbkehrung oder Verwandlung nicht noͤtig allhier offenbar vor<lb/> Jederman zu machen/ dann ſonſten eben ſo bald ſolche Edle vnd dem Land uͤberauß eyn-<lb/> traͤgliche vnd nuͤtzliche Kunſt/ den Feinden als Freunden zu theil werden moͤchte. Die-<lb/> ſem nun vorzukommen/ nicht beſſer geſchehen kan/ als mit <hi rendition="#aq">diſcretion</hi> darinn zu <hi rendition="#aq">diſpo-<lb/> niren,</hi> oder zu zuſehen/ wohin ſolche Wiſſenſchafften gelangen/ vnd nicht vnvorſichtlichen<lb/> fuͤr danckbare vnd wuͤrdige/ als fuͤr vndanckbare vnd vnwuͤrdige/ ſolche gleich gemeyn<lb/> zu machen.</p><lb/> <p>Nun kan ein Jedweder/ Verſtaͤndiger hierauß ſehen/ daß Gott kein Anſehen der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c</fw><fw place="bottom" type="catch">Per-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0405]
Erſter Theil.
Darumb ich vollkoͤmblich beweiſe/ daß nicht ein einiger Orth in der gantzen Welt
zu nennen oder zu finden/ da der Salpeter nicht haͤuffig ſolte koͤnnen gezeugt werden.
Vnd wann ich gleich ſagte/ daß in der gantzen Welt kein Orth zu finden/ an wel-
chen leichtlicher der Salpeter haͤuffig/ gleichſamb ohne ſonderbahren Koſten zu zeugen/
als eben in den Nidrigſt gelegenen Laͤndern des Teutſchlands (als Braband/ Holland/
Seeland/ Flandern/ Frießland/ Gruͤningerland/ Embderland/ vnd dergleichen flachen
an der Teutſchen See/ Beld genant/ gelegenen Laͤndern) ſo wolte ich nicht daran liegen/
ſondern mit Warheit ſolches bezeugen koͤnnen/ wann es noͤtig were.
Doch auff daß meine Schriften/ den vnerfahrnen nicht ſo gar frembd vorkom-
men moͤchten/ finde ich noͤtig ſelbige/ auff daß man die Koͤpf nicht daruͤber (wie ſolches
muͤglich ſeyn koͤnte) verbrechen doͤrffte/ vor Jedermaͤnniglich mit der Warheit zu be-
kraͤftigen/ ſage dis nochmahlen/ daß der Salpeter/ wann man denſelben zugebrauchen
weiß/ dieweilen des Leibes gute Geſundheit/ wie auch Ehr vnd zeitlicher Reichthumb/
(wie ſolches in den drey folgenden Theilen klaͤrlich ſol bewieſen werden) uͤberfluͤſſig da-
durch zu erlangen) billig fuͤr den groͤſten Schatz der Welt von allen Verſtaͤndigen zu
halten. Wann nun das zugegeben/ ſo muß man auch weiters gelten laſſen/ daß das jeni-
ge Subjectum, darauß er gezogen wird/ auch zu æſtimiren, vnd nicht zuverachten ſey-
Weilen ich dann allerbereyt genugſam bewieſen daß in Hoch-Teutſchland das Holtz
(ſo allenthalben in abundantia reichlich ſolches geben kan) allhier aber in dieſen Nieder-
landen der Torff (auff daß ja dieſes andern Laͤndern nichts vorgebe) ſolches geben muß:
Vnd nicht allein der Torff ſelber/ ſondern auch nur ſeine von Jederman bishero vnge-
achte/ an allen Orten mit groſſen Hauffen hinweg geworffene Aſchen.
NB. Solche Torff Aſchen kan nicht wie Holtz Aſchen zum waſchen (Laugen dar-
auß zu machen) gebraucht werden/ darumb ſie als vnnuͤtz von Jederman weggeſchuͤttet
wird. Dann in dieſer Aſchen ein abſonderlich Saltz haͤuffig ſteckt/ welches Saltz durch
Kunſt vmb zuwenden/ vnd zu Salpeter zu machen/ muͤglich. Wird alſo auß Vnwiſſen-
heit/ mit der Torff-Aſchen eine grauſame Summa vnzeitiges Salpeters (ſo dem Land
groſſen Nutzen geben koͤnte) vnfuͤrſichtig hinweg geworffen. Daß man jhme aber eyn-
bilden moͤchte/ wann man das Saltz auß der Torff-Aſchen außgelaugt/ ſolches alſobal-
den Salpeter ſeyn wuͤrde/ daß darff niemand gedencken/ dann noch Kunſt darzu muß
gebraucht werden/ ehe ſolches Saltz vmbgekehrt/ vnd zu einem brennenden Salpeter
werden kan: Welche Vmbkehrung oder Verwandlung nicht noͤtig allhier offenbar vor
Jederman zu machen/ dann ſonſten eben ſo bald ſolche Edle vnd dem Land uͤberauß eyn-
traͤgliche vnd nuͤtzliche Kunſt/ den Feinden als Freunden zu theil werden moͤchte. Die-
ſem nun vorzukommen/ nicht beſſer geſchehen kan/ als mit diſcretion darinn zu diſpo-
niren, oder zu zuſehen/ wohin ſolche Wiſſenſchafften gelangen/ vnd nicht vnvorſichtlichen
fuͤr danckbare vnd wuͤrdige/ als fuͤr vndanckbare vnd vnwuͤrdige/ ſolche gleich gemeyn
zu machen.
Nun kan ein Jedweder/ Verſtaͤndiger hierauß ſehen/ daß Gott kein Anſehen der
Per-
C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/405 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/405>, abgerufen am 16.02.2025. |