Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. Ich weiß diese meine guthertzige Ermahnung/ wird einmal noch platz finden/ vnd Solte nun jemand diesen meinen Schrifften glauben zustellen/ vnd ein oder die Darumb sage ich/ daß dieses grosse Secretum auß dem Holtzsafft einen guten Sal- Nun zweyffele ich nicht/ daß mancher diesem vnerhörten vnd überauß nützlichem Stein
Erſter Theil. Ich weiß dieſe meine guthertzige Ermahnung/ wird einmal noch platz finden/ vnd Solte nun jemand dieſen meinen Schrifften glauben zuſtellen/ vnd ein oder die Darumb ſage ich/ daß dieſes groſſe Secretum auß dem Holtzſafft einen guten Sal- Nun zweyffele ich nicht/ daß mancher dieſem vnerhoͤrten vnd uͤberauß nuͤtzlichem Stein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0403" n="383"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Ich weiß dieſe meine guthertzige Ermahnung/ wird einmal noch platz finden/ vnd<lb/> zu Hertzen genommen werden/ wann aber nur nicht das alte Sprichwort ſo gemeyn<lb/> were: <hi rendition="#aq">Sero ſapiunt phryges,</hi> Wann die Kuhe auß dem Stall iſt/ wil man ſelben crſt zu<lb/> machen. Ich habe das meinige gethan/ darbey ich mich getroͤſte.</p><lb/> <p>Solte nun jemand dieſen meinen Schrifften glauben zuſtellen/ vnd ein oder die<lb/> andere <hi rendition="#aq">Concentration,</hi> entweder des Weins/ Korns oder Holtzes/ vnter Hand neh-<lb/> men/ ſo verſichere ich denſelben/ das alles ſo ich in dieſem Buͤchlein geſchrieben/ die <hi rendition="#aq">pur</hi><lb/> lautere Warheit iſt/ ohne einige hinterhaltung dargegeben. Nur daß ich die Preſſen zu<lb/> dem Holtz vmb gewiſſer Vrſachen willen nicht habe beſchreiben wollen: Dann ſo ich ſol-<lb/> ches gethan/ eben ſo bald die Kunſt an meine Feinde als Freunde haͤtte kommen moͤgen/<lb/> welches gar nicht rahtſam/ dann ich ohne daß/ durch mein gut thun mir nur Feinde vnd<lb/> Feindſchaft gemachet/ vnd je mehr ich manchem guts gethan/ je groͤſſer Feind er mir<lb/> hernach worden iſt. Wie dann neben andern (deren Namen ich vmb gewiſſer Vrſachen<lb/> willen jetzunder verſchweige) inſonderheit der Gottloſe Farner/ vnd mein geweſener<lb/> Jung <hi rendition="#aq">Anthoni Niſſen,</hi> ſo noch heutiges Tags fuͤr mein gut thun/ ſo ich jhnen erzeiget/<lb/> herumb lauffen/ meine jhnen auff guten Glauben anvertrawte <hi rendition="#aq">Secreten,</hi> hie vnd dort<lb/> anbieten vnd verkauffen/ mich vnd meine Schrifften/ die ſie doch nicht verſtehen/ noch<lb/> darzu auffs aͤrgſte laͤſtern vnd verachten/ vnd daß jenige vor das jhrige außgeben/ vnd<lb/> ſich gros darmit machen/ welches zu ergruͤnden mir viel ſaure Muͤhe vnd Arbeit gemacht<lb/> hat. Kan mich aber nicht genug verwundern/ daß noch ſolche Leut mit jhnen zuhalten/<lb/> ſeyn wollen. Ich zwyffele aber gar nicht/ die Rach (welche ich Gott befohlen) zu gewiſſer<lb/> Zeit nicht auſſen bleiben werde.</p><lb/> <p>Darumb ſage ich/ daß dieſes groſſe <hi rendition="#aq">Secretum</hi> auß dem Holtzſafft einen guten Sal-<lb/> peter zu ſieden/ Ich noch nicht gemeyn zu machen geſinnet/ wolte ſonſten die Preſſe auch<lb/> beſchrieben haben: Vnd wann man die Preſſe ſchon ſehe vnd zu machen wuͤſte/ vnd doch<lb/> die Laͤuterung vnd Concentrirung des Safftes jhme verborgen/ er gleiwol nicht darmit<lb/> zu recht kommen wuͤrde; Darumb ohne mein ſonderbahre <hi rendition="#aq">Information</hi> ſo leichtlich das<lb/> Werck nicht gemeyn werden kan. Dannoch ſage ich/ daß dieſes Holtzpreſſen/ ob ſchon<lb/> es vor ein gering ding anzuſehen/ ſo iſt es doch beſſer als vorhergehende beyde/ von Wein<lb/> vnd Korn/ welche mit groſſem fleiß/ Muͤhe vnd Koſten muͤſſen erbawet werden/ das<lb/> Holtz aber ohn einigen Koſten vnd Muhe daher waͤchſt in fuͤlle zum uͤberfluß:</p><lb/> <p>Nun zweyffele ich nicht/ daß mancher dieſem vnerhoͤrten vnd uͤberauß nuͤtzlichem<lb/> Werck weyters nachſinnen/ vnd Gedancken ſchoͤpffen moͤchte/ ob dann nicht auch auß<lb/> andern <hi rendition="#aq">Subjectis</hi> die leichtlich zu erlangen/ ein guter Salpeter zu zeugen. Denen ein we-<lb/> nig Nachrichtung zu geben/ ich nit wol vnterlaſſen kan. Nemblichen daß es muͤglich auch<lb/> daß gemeyne Bergk vnd Seeſaltz/ durch Kunſt alſo vmbzukehren vnd zuverwandlen/<lb/> daß ein natuͤrlicher Salpeter darauß werden kan. Davon aber nicht noͤtig weitere Nach-<lb/> richt zu geben/ iſt genug daß ich dieſes mit dẽ Holtz an Tag gegeben. Dieſes ſage ich aber/<lb/> daß Gott allenthalben ſeine Allmacht ſehen laͤſt/ wo er kein Holtz gibt/ da gibt er doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0403]
Erſter Theil.
Ich weiß dieſe meine guthertzige Ermahnung/ wird einmal noch platz finden/ vnd
zu Hertzen genommen werden/ wann aber nur nicht das alte Sprichwort ſo gemeyn
were: Sero ſapiunt phryges, Wann die Kuhe auß dem Stall iſt/ wil man ſelben crſt zu
machen. Ich habe das meinige gethan/ darbey ich mich getroͤſte.
Solte nun jemand dieſen meinen Schrifften glauben zuſtellen/ vnd ein oder die
andere Concentration, entweder des Weins/ Korns oder Holtzes/ vnter Hand neh-
men/ ſo verſichere ich denſelben/ das alles ſo ich in dieſem Buͤchlein geſchrieben/ die pur
lautere Warheit iſt/ ohne einige hinterhaltung dargegeben. Nur daß ich die Preſſen zu
dem Holtz vmb gewiſſer Vrſachen willen nicht habe beſchreiben wollen: Dann ſo ich ſol-
ches gethan/ eben ſo bald die Kunſt an meine Feinde als Freunde haͤtte kommen moͤgen/
welches gar nicht rahtſam/ dann ich ohne daß/ durch mein gut thun mir nur Feinde vnd
Feindſchaft gemachet/ vnd je mehr ich manchem guts gethan/ je groͤſſer Feind er mir
hernach worden iſt. Wie dann neben andern (deren Namen ich vmb gewiſſer Vrſachen
willen jetzunder verſchweige) inſonderheit der Gottloſe Farner/ vnd mein geweſener
Jung Anthoni Niſſen, ſo noch heutiges Tags fuͤr mein gut thun/ ſo ich jhnen erzeiget/
herumb lauffen/ meine jhnen auff guten Glauben anvertrawte Secreten, hie vnd dort
anbieten vnd verkauffen/ mich vnd meine Schrifften/ die ſie doch nicht verſtehen/ noch
darzu auffs aͤrgſte laͤſtern vnd verachten/ vnd daß jenige vor das jhrige außgeben/ vnd
ſich gros darmit machen/ welches zu ergruͤnden mir viel ſaure Muͤhe vnd Arbeit gemacht
hat. Kan mich aber nicht genug verwundern/ daß noch ſolche Leut mit jhnen zuhalten/
ſeyn wollen. Ich zwyffele aber gar nicht/ die Rach (welche ich Gott befohlen) zu gewiſſer
Zeit nicht auſſen bleiben werde.
Darumb ſage ich/ daß dieſes groſſe Secretum auß dem Holtzſafft einen guten Sal-
peter zu ſieden/ Ich noch nicht gemeyn zu machen geſinnet/ wolte ſonſten die Preſſe auch
beſchrieben haben: Vnd wann man die Preſſe ſchon ſehe vnd zu machen wuͤſte/ vnd doch
die Laͤuterung vnd Concentrirung des Safftes jhme verborgen/ er gleiwol nicht darmit
zu recht kommen wuͤrde; Darumb ohne mein ſonderbahre Information ſo leichtlich das
Werck nicht gemeyn werden kan. Dannoch ſage ich/ daß dieſes Holtzpreſſen/ ob ſchon
es vor ein gering ding anzuſehen/ ſo iſt es doch beſſer als vorhergehende beyde/ von Wein
vnd Korn/ welche mit groſſem fleiß/ Muͤhe vnd Koſten muͤſſen erbawet werden/ das
Holtz aber ohn einigen Koſten vnd Muhe daher waͤchſt in fuͤlle zum uͤberfluß:
Nun zweyffele ich nicht/ daß mancher dieſem vnerhoͤrten vnd uͤberauß nuͤtzlichem
Werck weyters nachſinnen/ vnd Gedancken ſchoͤpffen moͤchte/ ob dann nicht auch auß
andern Subjectis die leichtlich zu erlangen/ ein guter Salpeter zu zeugen. Denen ein we-
nig Nachrichtung zu geben/ ich nit wol vnterlaſſen kan. Nemblichen daß es muͤglich auch
daß gemeyne Bergk vnd Seeſaltz/ durch Kunſt alſo vmbzukehren vnd zuverwandlen/
daß ein natuͤrlicher Salpeter darauß werden kan. Davon aber nicht noͤtig weitere Nach-
richt zu geben/ iſt genug daß ich dieſes mit dẽ Holtz an Tag gegeben. Dieſes ſage ich aber/
daß Gott allenthalben ſeine Allmacht ſehen laͤſt/ wo er kein Holtz gibt/ da gibt er doch
Stein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/403 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/403>, abgerufen am 16.02.2025. |