Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfarts muß. Will also diesen gern sehen/ der so vermessentlich erkennen wolte/ daß das Sal Es-sentiale kein nitrum seyn oder werden könte. Nun wollen wir auch die Thier auff dem Feld/ die Fisch im Wasser/ vnd die Vö- Erstlich vnd vor allen muß dieses gelten vnd statt finden/ daß alle das jenige/ so Ich aber sage/ daß der Salpeter so darinn ist/ solche Düngung vervrsacht/ stecket Beiner
Teutſchlands Wohlfarts muß. Will alſo dieſen gern ſehen/ der ſo vermeſſentlich erkennen wolte/ daß das Sal Eſ-ſentiale kein nitrum ſeyn oder werden koͤnte. Nun wollen wir auch die Thier auff dem Feld/ die Fiſch im Waſſer/ vnd die Voͤ- Erſtlich vnd vor allen muß dieſes gelten vnd ſtatt finden/ daß alle das jenige/ ſo Ich aber ſage/ daß der Salpeter ſo darinn iſt/ ſolche Duͤngung vervrſacht/ ſtecket Beiner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0398" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfarts</hi></fw><lb/> muß. Will alſo dieſen gern ſehen/ der ſo vermeſſentlich erkennen wolte/ daß das <hi rendition="#aq">Sal Eſ-<lb/> ſentiale</hi> kein <hi rendition="#aq">nitrum</hi> ſeyn oder werden koͤnte.</p><lb/> <p>Nun wollen wir auch die Thier auff dem Feld/ die Fiſch im Waſſer/ vnd die Voͤ-<lb/> gel in der Lufft beſuchen/ vnd beſehen ob ſie nicht auch ein natuͤrlichen Salpeter bey ſich<lb/> haben/ vnd daß jhr <hi rendition="#aq">Sal Eſſentiale,</hi> nicht deme ſo in den Vegetabilien iſt/ gleich ſeyn vnd<lb/> zu <hi rendition="#aq">Nitro</hi> werden koͤnne.</p><lb/> <p>Erſtlich vnd vor allen muß dieſes gelten vnd ſtatt finden/ daß alle das jenige/ ſo<lb/> die Felder Duͤnget/ einen Salpeter ich ſich haben muͤſſe: Dann alle Fruchtbarkeit der<lb/> Erden allein vnd einig von jhme herꝛuͤhret/ welches vnwiederſpraͤchlich. Daß nun die<lb/><hi rendition="#aq">Animalia,</hi> Voͤgel vnd Fiſch auch ſolcher Krafft theilhafftig/ beweiſe ich darauß: Erſt-<lb/> lich iſt nicht vngemeyn/ daß die Gaͤrtner die Hoͤrner/ Knochen/ Klawen oder Beine der<lb/> Thier verſamblen/ vnd zu den Wurtzeln der Baͤume legen/ vnd mit Erden zudecken/<lb/> darumb weilen dieſelbe ſehr Fruchtbar machen/ vnd ſolches geſchicht durch die gantze<lb/> Welt. Kauffen die Gaͤrtner nicht die Huͤner Federn/ Huͤner vnd Taubenmiſt/ wie auch<lb/> das abſchabſel bey den Gerbern/ als Haut vnd Haar der Thier/ vnd bringens auff die<lb/> Gaͤrten ſelbige darmit zu Duͤngen? Kauffen nicht die Wein-Gaͤrtner in vielen Orthen<lb/> da ſie es nur haben koͤnnen/ den abwurff oder abgang von den Kam-machern/ damit ſie<lb/> die Weinſtoͤcke beſſer als wann es mit Miſt geſchehen were/ auff 9. oder 10. Jahr Duͤn-<lb/> gen? Kauffen nicht die Gaͤrtner die abſchnipſeln bey den Schneidern oder Kleyder-<lb/> machern mit groſſen Saͤcken/ vnd Duͤngen jhre Kohl-Gaͤrten damit? Wann kein Sal-<lb/> peter oder Fruchtbarkeit darinn were/ warumb ſolten ſie ſo viel Geld dafuͤr geben? Die-<lb/> ſe Dinge moͤchten den vnerfahrnen frembd oder vnglaubig vorkommen/ weilen ſolche<lb/> Duͤngung nicht allenthalben gebraͤuchlich: Der jenige aber ſo es nicht glauben will oder<lb/> kan/ der erkuͤndige ſich nur zu Coͤllen am Rhein/ ſo wird er befinden daß ich die Warheit<lb/> geſagt habe. Dieſe Gaͤrmer nun/ gebrauchen dieſe Dinge nur auß alten herkommen/<lb/> weilen ſie es geſehen von jhren Vor-Eltern/ wiſſen aber keine Vrſachen zu geben/ war-<lb/> umb ſie es thun/ als allein daß ſie wohl damit Duͤngen koͤnnen.</p><lb/> <p>Ich aber ſage/ daß der Salpeter ſo darinn iſt/ ſolche Duͤngung vervrſacht/ ſtecket<lb/> alſo ein viel groͤſſere <hi rendition="#aq">quantitet nitri</hi> in den <hi rendition="#aq">ſuperfluis naturæ animalium,</hi> als in jhren<lb/><hi rendition="#aq">Excrementis.</hi> Welches ich daher beweiſen wil: Erſtlich geben ſie vor ein Malter-Sack<lb/> gefeylte Hoͤrner ein Halben Reichsthaler/ da ſie doch vier oder fuͤnff ſolcher Saͤcke/ von<lb/> den beſten Schaaff oder Kuͤhemiſt dafuͤr haben koͤnten. Zum andern geben ſie fuͤr ei-<lb/> nen Karn abſchabſel der Fellen/ den Gerbern mehr als ein Reichsthaler/ da ſie gern<lb/> drey oder vier Karn Miſt fuͤr haben koͤnten. Die Lappen bey den Klydermachern/ er-<lb/> kauffen ſie den Sack fuͤr einen viertels Thaler: So dann kein Krafft darinn were/ war-<lb/> umb ſolten ſie ſo viel fuͤr geben? Iſt alſo dieſes auch erwieſen/ allein durch den Gebrauch<lb/> der gemeynen Leut als Bawren vnd Gaͤrtner. Wans aber nicht auß der Schul ge-<lb/> chwaͤtzet were/ koͤnte ich beweiſen/ daß in jedwedern Centner/ der Thier/ Voͤgel vnd Fiſch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beiner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0398]
Teutſchlands Wohlfarts
muß. Will alſo dieſen gern ſehen/ der ſo vermeſſentlich erkennen wolte/ daß das Sal Eſ-
ſentiale kein nitrum ſeyn oder werden koͤnte.
Nun wollen wir auch die Thier auff dem Feld/ die Fiſch im Waſſer/ vnd die Voͤ-
gel in der Lufft beſuchen/ vnd beſehen ob ſie nicht auch ein natuͤrlichen Salpeter bey ſich
haben/ vnd daß jhr Sal Eſſentiale, nicht deme ſo in den Vegetabilien iſt/ gleich ſeyn vnd
zu Nitro werden koͤnne.
Erſtlich vnd vor allen muß dieſes gelten vnd ſtatt finden/ daß alle das jenige/ ſo
die Felder Duͤnget/ einen Salpeter ich ſich haben muͤſſe: Dann alle Fruchtbarkeit der
Erden allein vnd einig von jhme herꝛuͤhret/ welches vnwiederſpraͤchlich. Daß nun die
Animalia, Voͤgel vnd Fiſch auch ſolcher Krafft theilhafftig/ beweiſe ich darauß: Erſt-
lich iſt nicht vngemeyn/ daß die Gaͤrtner die Hoͤrner/ Knochen/ Klawen oder Beine der
Thier verſamblen/ vnd zu den Wurtzeln der Baͤume legen/ vnd mit Erden zudecken/
darumb weilen dieſelbe ſehr Fruchtbar machen/ vnd ſolches geſchicht durch die gantze
Welt. Kauffen die Gaͤrtner nicht die Huͤner Federn/ Huͤner vnd Taubenmiſt/ wie auch
das abſchabſel bey den Gerbern/ als Haut vnd Haar der Thier/ vnd bringens auff die
Gaͤrten ſelbige darmit zu Duͤngen? Kauffen nicht die Wein-Gaͤrtner in vielen Orthen
da ſie es nur haben koͤnnen/ den abwurff oder abgang von den Kam-machern/ damit ſie
die Weinſtoͤcke beſſer als wann es mit Miſt geſchehen were/ auff 9. oder 10. Jahr Duͤn-
gen? Kauffen nicht die Gaͤrtner die abſchnipſeln bey den Schneidern oder Kleyder-
machern mit groſſen Saͤcken/ vnd Duͤngen jhre Kohl-Gaͤrten damit? Wann kein Sal-
peter oder Fruchtbarkeit darinn were/ warumb ſolten ſie ſo viel Geld dafuͤr geben? Die-
ſe Dinge moͤchten den vnerfahrnen frembd oder vnglaubig vorkommen/ weilen ſolche
Duͤngung nicht allenthalben gebraͤuchlich: Der jenige aber ſo es nicht glauben will oder
kan/ der erkuͤndige ſich nur zu Coͤllen am Rhein/ ſo wird er befinden daß ich die Warheit
geſagt habe. Dieſe Gaͤrmer nun/ gebrauchen dieſe Dinge nur auß alten herkommen/
weilen ſie es geſehen von jhren Vor-Eltern/ wiſſen aber keine Vrſachen zu geben/ war-
umb ſie es thun/ als allein daß ſie wohl damit Duͤngen koͤnnen.
Ich aber ſage/ daß der Salpeter ſo darinn iſt/ ſolche Duͤngung vervrſacht/ ſtecket
alſo ein viel groͤſſere quantitet nitri in den ſuperfluis naturæ animalium, als in jhren
Excrementis. Welches ich daher beweiſen wil: Erſtlich geben ſie vor ein Malter-Sack
gefeylte Hoͤrner ein Halben Reichsthaler/ da ſie doch vier oder fuͤnff ſolcher Saͤcke/ von
den beſten Schaaff oder Kuͤhemiſt dafuͤr haben koͤnten. Zum andern geben ſie fuͤr ei-
nen Karn abſchabſel der Fellen/ den Gerbern mehr als ein Reichsthaler/ da ſie gern
drey oder vier Karn Miſt fuͤr haben koͤnten. Die Lappen bey den Klydermachern/ er-
kauffen ſie den Sack fuͤr einen viertels Thaler: So dann kein Krafft darinn were/ war-
umb ſolten ſie ſo viel fuͤr geben? Iſt alſo dieſes auch erwieſen/ allein durch den Gebrauch
der gemeynen Leut als Bawren vnd Gaͤrtner. Wans aber nicht auß der Schul ge-
chwaͤtzet were/ koͤnte ich beweiſen/ daß in jedwedern Centner/ der Thier/ Voͤgel vnd Fiſch
Beiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/398 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/398>, abgerufen am 16.02.2025. |