Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. Karten oder Würffel/ neben dem vnterschied zwischen guten vnd geringen Wein/ zuerkennen wissen/ als vom Salpeter vnd seiner verborgenen Natur vnd Krafft etwas zu vrtheilen. Daß sage ich jhnen vnter die Augen/ vnd nicht hinterwerts gleich wie sie thun/ haben sie etwas dargegen zu sagen/ so solten sie es schrifftlich herauß geben/ bin Gott Lob Manns genug meine im Grund der Natur wol fundirte Schrifften zu de- fendiren, vnd jhre grundlose Sophistische Meynung zu Boden zu legen Wann das nitrum nicht das wahre Subjectum universale seyn solte/ so müste der jenige der sol- ches wiederstreitet/ ein anders oder bessers herfür geben/ welches er aber gar wol wird lassen müssen. Wann es kein Subjectum universale were/ wie solte dasselbige dann so häuffig in allen dingen zu finden seyn: Habens nicht bey sich alle Vegetabilische Ge- wächse/ Animalische Geschöpffe/ so wol vnter der Erden/ in den Wassern/ wie auch in der Lufft vnd auff der Erden/ sondern auch in den Steinen vnd innersten Klüfften der Berge/ selbige häuffig gefunden/ wie ich in diesen Tractätlein beweisen vnd wahr ma- chen will. Vnd erstlich daß er sey in allen Vegetabilischen Gewächsen/ ist allbereyt oben gesagt/ daß jhre Säfte einen natürlichen Salpeter von sich geben: Aber noch bes- ser vnd begreifflicher zu beweisen/ so frage ich/ wo von der Salpeter ins gemeyn herge- bracht werde/ wird er nicht gezogen auß solcher Erden/ welche auß den Vieheställen ge- graben/ darinn er mit langer Zeit von den Excrementen der Thier sich hineyn gezogen/ coagulirt, vnd endlich mit Wasser darauß gelaugt vnd zum Salpeter gesotten wor- den. Kan jemand dieses läugnen? Ich glaub keiner. Wann man nun zugibt/ daß der Salpeter auß den Vieheställen gezogen wird/ so ist die Frag/ wie er dareyn kom- men? Nemblich durch den Urin vnd Excrementa der Thier/ so denselben hineyn ge- bracht. Ist wieder die Frag/ woher dann die Excrementen der Thier anders als von den Dingen welche sie gessen vnd truncken haben/ herkommen? von Wasser kan er nicht kommen/ weilen sie doch anderst nichts tricken/ so muß er dann von jhren essen herkom- men/ welches anders nichts dann Vegetabilische gewächse/ als Gras vnd Kräuter/ darinn er dann nothwendig zuvorn muß gewesen seyn/ ehe sie von dem Vieh genossen worden; Dann wann der Salpeter nicht zuvorn darinn gewesen/ hätte er in den Lei- bern der Thier gar nicht darzu werden können. Dann die Mägen des Viehes nichs an- ders haben darzu helffen können/ als die Kräuter zur putrefaction zu bringen/ welches die Bawren ins gros auch thun/ wann sie grosse hauffen Stroh/ Gras/ Blätter von den Bäumen/ vnd dergleichen Dinge in eine feuchte Gruben zusammen schütten/ vnd jhre Zeit darinn liegen vnd verfaulen lassen/ vnd hernach jhre Felder darmit Düngen/ gleich sonsten mit den Excrementen der Thier ins gemeyn zu geschehen pfleget. Wann dann nun solches verfaulte Gras oder Strohe/ das Feld (den Excrementen der Thier gleich) Düngt vnd Fruchtbar machet/ so muß ja auch Salpeter darinn seyn: Dann der Salpeter vnd nicht der Mist das Feld Dünget/ welches ich allbereyt in meinem Mira- culo Mundi dargethan vnd bewiesen hab/ so allhier auch gelten vnd gut seyn wird vnd muß. B b b
Erſter Theil. Karten oder Wuͤrffel/ neben dem vnterſchied zwiſchen guten vnd geringen Wein/ zuerkennen wiſſen/ als vom Salpeter vnd ſeiner verborgenen Natur vnd Krafft etwas zu vrtheilen. Daß ſage ich jhnen vnter die Augen/ vnd nicht hinterwerts gleich wie ſie thun/ haben ſie etwas dargegen zu ſagen/ ſo ſolten ſie es ſchrifftlich herauß geben/ bin Gott Lob Manns genug meine im Grund der Natur wol fundirte Schrifften zu de- fendiren, vnd jhre grundloſe Sophiſtiſche Meynung zu Boden zu legen Wann das nitrum nicht das wahre Subjectum univerſale ſeyn ſolte/ ſo muͤſte der jenige der ſol- ches wiederſtreitet/ ein anders oder beſſers herfuͤr geben/ welches er aber gar wol wird laſſen muͤſſen. Wann es kein Subjectum univerſale were/ wie ſolte daſſelbige dann ſo haͤuffig in allen dingen zu finden ſeyn: Habens nicht bey ſich alle Vegetabiliſche Ge- waͤchſe/ Animaliſche Geſchoͤpffe/ ſo wol vnter der Erden/ in den Waſſern/ wie auch in der Lufft vnd auff der Erden/ ſondern auch in den Steinen vnd innerſten Kluͤfften der Berge/ ſelbige haͤuffig gefunden/ wie ich in dieſen Tractaͤtlein beweiſen vnd wahr ma- chen will. Vnd erſtlich daß er ſey in allen Vegetabiliſchen Gewaͤchſen/ iſt allbereyt oben geſagt/ daß jhre Saͤfte einen natuͤrlichen Salpeter von ſich geben: Aber noch beſ- ſer vnd begreifflicher zu beweiſen/ ſo frage ich/ wo von der Salpeter ins gemeyn herge- bracht werde/ wird er nicht gezogen auß ſolcher Erden/ welche auß den Vieheſtaͤllen ge- graben/ darinn er mit langer Zeit von den Excrementen der Thier ſich hineyn gezogen/ coagulirt, vnd endlich mit Waſſer darauß gelaugt vnd zum Salpeter geſotten wor- den. Kan jemand dieſes laͤugnen? Ich glaub keiner. Wann man nun zugibt/ daß der Salpeter auß den Vieheſtaͤllen gezogen wird/ ſo iſt die Frag/ wie er dareyn kom- men? Nemblich durch den Urin vnd Excrementa der Thier/ ſo denſelben hineyn ge- bracht. Iſt wieder die Frag/ woher dann die Excrementen der Thier anders als von den Dingen welche ſie geſſen vnd truncken haben/ herkommen? von Waſſer kan er nicht kommen/ weilen ſie doch anderſt nichts tricken/ ſo muß er dann von jhren eſſen herkom- men/ welches anders nichts dann Vegetabiliſche gewaͤchſe/ als Gras vnd Kraͤuter/ darinn er dann nothwendig zuvorn muß geweſen ſeyn/ ehe ſie von dem Vieh genoſſen worden; Dann wann der Salpeter nicht zuvorn darinn geweſen/ haͤtte er in den Lei- bern der Thier gar nicht darzu werden koͤnnen. Dann die Maͤgen des Viehes nichs an- ders haben darzu helffen koͤnnen/ als die Kraͤuter zur putrefaction zu bringen/ welches die Bawren ins gros auch thun/ wann ſie groſſe hauffen Stroh/ Gras/ Blaͤtter von den Baͤumen/ vnd dergleichen Dinge in eine feuchte Gruben zuſammen ſchuͤtten/ vnd jhre Zeit darinn liegen vnd verfaulen laſſen/ vnd hernach jhre Felder darmit Duͤngen/ gleich ſonſten mit den Excrementen der Thier ins gemeyn zu geſchehen pfleget. Wann dann nun ſolches verfaulte Gras oder Strohe/ das Feld (den Excrementen der Thier gleich) Duͤngt vnd Fruchtbar machet/ ſo muß ja auch Salpeter darinn ſeyn: Dann der Salpeter vnd nicht der Miſt das Feld Duͤnget/ welches ich allbereyt in meinem Mira- culo Mundi dargethan vnd bewieſen hab/ ſo allhier auch gelten vnd gut ſeyn wird vnd muß. B b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> Karten oder Wuͤrffel/ neben dem vnterſchied zwiſchen guten vnd geringen Wein/ zu<lb/> erkennen wiſſen/ als vom Salpeter vnd ſeiner verborgenen Natur vnd Krafft etwas<lb/> zu vrtheilen. Daß ſage ich jhnen vnter die Augen/ vnd nicht hinterwerts gleich wie ſie<lb/> thun/ haben ſie etwas dargegen zu ſagen/ ſo ſolten ſie es ſchrifftlich herauß geben/ bin<lb/> Gott Lob Manns genug meine im Grund der Natur wol fundirte Schrifften zu <hi rendition="#aq">de-<lb/> fendiren,</hi> vnd jhre grundloſe Sophiſtiſche Meynung zu Boden zu legen Wann das<lb/><hi rendition="#aq">nitrum</hi> nicht das wahre <hi rendition="#aq">Subjectum univerſale</hi> ſeyn ſolte/ ſo muͤſte der jenige der ſol-<lb/> ches wiederſtreitet/ ein anders oder beſſers herfuͤr geben/ welches er aber gar wol wird<lb/> laſſen muͤſſen. Wann es kein <hi rendition="#aq">Subjectum univerſale</hi> were/ wie ſolte daſſelbige dann<lb/> ſo haͤuffig in allen dingen zu finden ſeyn: Habens nicht bey ſich alle Vegetabiliſche Ge-<lb/> waͤchſe/ Animaliſche Geſchoͤpffe/ ſo wol vnter der Erden/ in den Waſſern/ wie auch in<lb/> der Lufft vnd auff der Erden/ ſondern auch in den Steinen vnd innerſten Kluͤfften der<lb/> Berge/ ſelbige haͤuffig gefunden/ wie ich in dieſen Tractaͤtlein beweiſen vnd wahr ma-<lb/> chen will. Vnd erſtlich daß er ſey in allen Vegetabiliſchen Gewaͤchſen/ iſt allbereyt<lb/> oben geſagt/ daß jhre Saͤfte einen natuͤrlichen Salpeter von ſich geben: Aber noch beſ-<lb/> ſer vnd begreifflicher zu beweiſen/ ſo frage ich/ wo von der Salpeter ins gemeyn herge-<lb/> bracht werde/ wird er nicht gezogen auß ſolcher Erden/ welche auß den Vieheſtaͤllen ge-<lb/> graben/ darinn er mit langer Zeit von den <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> der Thier ſich hineyn gezogen/<lb/><hi rendition="#aq">coagulirt,</hi> vnd endlich mit Waſſer darauß gelaugt vnd zum Salpeter geſotten wor-<lb/> den. Kan jemand dieſes laͤugnen? Ich glaub keiner. Wann man nun zugibt/ daß<lb/> der Salpeter auß den Vieheſtaͤllen gezogen wird/ ſo iſt die Frag/ wie er dareyn kom-<lb/> men? Nemblich durch den <hi rendition="#aq">Urin</hi> vnd <hi rendition="#aq">Excrementa</hi> der Thier/ ſo denſelben hineyn ge-<lb/> bracht. Iſt wieder die Frag/ woher dann die <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> der Thier anders als von<lb/> den Dingen welche ſie geſſen vnd truncken haben/ herkommen? von Waſſer kan er nicht<lb/> kommen/ weilen ſie doch anderſt nichts tricken/ ſo muß er dann von jhren eſſen herkom-<lb/> men/ welches anders nichts dann Vegetabiliſche gewaͤchſe/ als Gras vnd Kraͤuter/<lb/> darinn er dann nothwendig zuvorn muß geweſen ſeyn/ ehe ſie von dem Vieh genoſſen<lb/> worden; Dann wann der Salpeter nicht zuvorn darinn geweſen/ haͤtte er in den Lei-<lb/> bern der Thier gar nicht darzu werden koͤnnen. Dann die Maͤgen des Viehes nichs an-<lb/> ders haben darzu helffen koͤnnen/ als die Kraͤuter zur <hi rendition="#aq">putrefaction</hi> zu bringen/ welches<lb/> die Bawren ins gros auch thun/ wann ſie groſſe hauffen Stroh/ Gras/ Blaͤtter von<lb/> den Baͤumen/ vnd dergleichen Dinge in eine feuchte Gruben zuſammen ſchuͤtten/ vnd<lb/> jhre Zeit darinn liegen vnd verfaulen laſſen/ vnd hernach jhre Felder darmit Duͤngen/<lb/> gleich ſonſten mit den <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> der Thier ins gemeyn zu geſchehen pfleget. Wann<lb/> dann nun ſolches verfaulte Gras oder Strohe/ das Feld (den <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> der Thier<lb/> gleich) Duͤngt vnd Fruchtbar machet/ ſo muß ja auch Salpeter darinn ſeyn: Dann der<lb/> Salpeter vnd nicht der Miſt das Feld Duͤnget/ welches ich allbereyt in meinem <hi rendition="#aq">Mira-<lb/> culo Mundi</hi> dargethan vnd bewieſen hab/ ſo allhier auch gelten vnd gut ſeyn wird vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">muß.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0397]
Erſter Theil.
Karten oder Wuͤrffel/ neben dem vnterſchied zwiſchen guten vnd geringen Wein/ zu
erkennen wiſſen/ als vom Salpeter vnd ſeiner verborgenen Natur vnd Krafft etwas
zu vrtheilen. Daß ſage ich jhnen vnter die Augen/ vnd nicht hinterwerts gleich wie ſie
thun/ haben ſie etwas dargegen zu ſagen/ ſo ſolten ſie es ſchrifftlich herauß geben/ bin
Gott Lob Manns genug meine im Grund der Natur wol fundirte Schrifften zu de-
fendiren, vnd jhre grundloſe Sophiſtiſche Meynung zu Boden zu legen Wann das
nitrum nicht das wahre Subjectum univerſale ſeyn ſolte/ ſo muͤſte der jenige der ſol-
ches wiederſtreitet/ ein anders oder beſſers herfuͤr geben/ welches er aber gar wol wird
laſſen muͤſſen. Wann es kein Subjectum univerſale were/ wie ſolte daſſelbige dann
ſo haͤuffig in allen dingen zu finden ſeyn: Habens nicht bey ſich alle Vegetabiliſche Ge-
waͤchſe/ Animaliſche Geſchoͤpffe/ ſo wol vnter der Erden/ in den Waſſern/ wie auch in
der Lufft vnd auff der Erden/ ſondern auch in den Steinen vnd innerſten Kluͤfften der
Berge/ ſelbige haͤuffig gefunden/ wie ich in dieſen Tractaͤtlein beweiſen vnd wahr ma-
chen will. Vnd erſtlich daß er ſey in allen Vegetabiliſchen Gewaͤchſen/ iſt allbereyt
oben geſagt/ daß jhre Saͤfte einen natuͤrlichen Salpeter von ſich geben: Aber noch beſ-
ſer vnd begreifflicher zu beweiſen/ ſo frage ich/ wo von der Salpeter ins gemeyn herge-
bracht werde/ wird er nicht gezogen auß ſolcher Erden/ welche auß den Vieheſtaͤllen ge-
graben/ darinn er mit langer Zeit von den Excrementen der Thier ſich hineyn gezogen/
coagulirt, vnd endlich mit Waſſer darauß gelaugt vnd zum Salpeter geſotten wor-
den. Kan jemand dieſes laͤugnen? Ich glaub keiner. Wann man nun zugibt/ daß
der Salpeter auß den Vieheſtaͤllen gezogen wird/ ſo iſt die Frag/ wie er dareyn kom-
men? Nemblich durch den Urin vnd Excrementa der Thier/ ſo denſelben hineyn ge-
bracht. Iſt wieder die Frag/ woher dann die Excrementen der Thier anders als von
den Dingen welche ſie geſſen vnd truncken haben/ herkommen? von Waſſer kan er nicht
kommen/ weilen ſie doch anderſt nichts tricken/ ſo muß er dann von jhren eſſen herkom-
men/ welches anders nichts dann Vegetabiliſche gewaͤchſe/ als Gras vnd Kraͤuter/
darinn er dann nothwendig zuvorn muß geweſen ſeyn/ ehe ſie von dem Vieh genoſſen
worden; Dann wann der Salpeter nicht zuvorn darinn geweſen/ haͤtte er in den Lei-
bern der Thier gar nicht darzu werden koͤnnen. Dann die Maͤgen des Viehes nichs an-
ders haben darzu helffen koͤnnen/ als die Kraͤuter zur putrefaction zu bringen/ welches
die Bawren ins gros auch thun/ wann ſie groſſe hauffen Stroh/ Gras/ Blaͤtter von
den Baͤumen/ vnd dergleichen Dinge in eine feuchte Gruben zuſammen ſchuͤtten/ vnd
jhre Zeit darinn liegen vnd verfaulen laſſen/ vnd hernach jhre Felder darmit Duͤngen/
gleich ſonſten mit den Excrementen der Thier ins gemeyn zu geſchehen pfleget. Wann
dann nun ſolches verfaulte Gras oder Strohe/ das Feld (den Excrementen der Thier
gleich) Duͤngt vnd Fruchtbar machet/ ſo muß ja auch Salpeter darinn ſeyn: Dann der
Salpeter vnd nicht der Miſt das Feld Duͤnget/ welches ich allbereyt in meinem Mira-
culo Mundi dargethan vnd bewieſen hab/ ſo allhier auch gelten vnd gut ſeyn wird vnd
muß.
B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/397 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/397>, abgerufen am 16.02.2025. |