Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. grosse Hülff/ dann die Herrschafft kan von den Vnterthanen/ wann sie an statt schatzungvnd Stewer Korn nimbt/ bezahlt werden; Die Vnterthauen aber können durch diß Mittel jhrer Obrigkeit die schuldige Gebühr entrichten/ dörffen das Vieh auß dem Stall nicht verkauffen/ noch Geld auf Renthen nehmen/ Weib vnd Kind verpfänden/ vnd braucht gar keine Mühe/ anderst als daß die Herrschaft ein Brawerey anstellt/ darinn das Korn gemaltzet/ gebrawet/ vnd zu Safften Concentrirt wird/ das Holtz ha- ben sie selber/ vnd kost sie keinen Pfenning. Kan also einem Land hierdurch geholffen werden/ daß nimmer weder an Geld/ Auch können diese Säfte gar wol vnd mit grossem Nutzen verkaufft vnd gebracht Ist dieses also ein Werck das grossen Nutzen geben kan/ so wol dem Kauffer als brin-
Erſter Theil. groſſe Huͤlff/ dann die Herꝛſchafft kan von den Vnterthanen/ wann ſie an ſtatt ſchatzungvnd Stewer Korn nimbt/ bezahlt werden; Die Vnterthauen aber koͤnnen durch diß Mittel jhrer Obrigkeit die ſchuldige Gebuͤhr entrichten/ doͤrffen das Vieh auß dem Stall nicht verkauffen/ noch Geld auf Renthen nehmen/ Weib vnd Kind verpfaͤnden/ vnd braucht gar keine Muͤhe/ anderſt als daß die Herꝛſchaft ein Brawerey anſtellt/ darinn das Korn gemaltzet/ gebrawet/ vnd zu Safften Concentrirt wird/ das Holtz ha- ben ſie ſelber/ vnd koſt ſie keinen Pfenning. Kan alſo einem Land hierdurch geholffen werden/ daß nimmer weder an Geld/ Auch koͤnnen dieſe Saͤfte gar wol vnd mit groſſem Nutzen verkaufft vnd gebracht Iſt dieſes alſo ein Werck das groſſen Nutzen geben kan/ ſo wol dem Kauffer als brin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0387" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> groſſe Huͤlff/ dann die Herꝛſchafft kan von den Vnterthanen/ wann ſie an ſtatt ſchatzung<lb/> vnd Stewer Korn nimbt/ bezahlt werden; Die Vnterthauen aber koͤnnen durch diß<lb/> Mittel jhrer Obrigkeit die ſchuldige Gebuͤhr entrichten/ doͤrffen das Vieh auß dem<lb/> Stall nicht verkauffen/ noch Geld auf Renthen nehmen/ Weib vnd Kind verpfaͤnden/<lb/> vnd braucht gar keine Muͤhe/ anderſt als daß die Herꝛſchaft ein Brawerey anſtellt/<lb/> darinn das Korn gemaltzet/ gebrawet/ vnd zu Safften Concentrirt wird/ das Holtz ha-<lb/> ben ſie ſelber/ vnd koſt ſie keinen Pfenning.</p><lb/> <p>Kan alſo einem Land hierdurch geholffen werden/ daß nimmer weder an Geld/<lb/><hi rendition="#aq">Victualien,</hi> noch andern notduͤrftigen Dingen Mangel darinn iſt: Dann wann die<lb/> Saͤfte nur an die Seeſtaͤtt koͤnnen gebracht werden/ ſelbige mit viel tauſenden Ton-<lb/> nen koͤnnen verkaufft werden/ an ſolche Herꝛſchaften oder Kauffleuth/ welche nach Oſt-<lb/> vnd Weſt-Indien handlen/ welche dann zu allen Zeiten auf Schiffen/ ja mitten im<lb/> Sommer oder Hundstagen/ wann ſie nur Hopffen vnd Waſſer haben/ gut Bier auß<lb/> machen koͤnnen/ ſo jhnen viel Rathſamer/ dann da ein Ton dieſes Safts liegt/ da muͤſ-<lb/> ſen ſonſten 8. Tonnen Bier liegen/ ſo jhnen bisweilen ſauer wird vnd verdirbt/ welches<lb/> ſie hierbey auch nicht zu befoͤrchten haben: Vnd ſeynd ſolche Bier ſo auß den Saͤften<lb/> durch zuthun eines Hopffen Waſſers gemacht/ auch viel geſunder als andere Bier/<lb/> weilen das Fewer im eynkochen des Safts alle <hi rendition="#aq">cruditet</hi> verzehret oder <hi rendition="#aq">Corrigiret</hi> hat/<lb/> welches ein jedwederer leichtlich erachten vnd glauben kan.</p><lb/> <p>Auch koͤnnen dieſe Saͤfte gar wol vnd mit groſſem Nutzen verkaufft vnd gebracht<lb/> werden/ an denen Orthen da das Korn oder Bier wegen viele der Menſchen allzeit<lb/> thewer iſt/ als in Holland vnd angraͤntzenden Orthen: Wann die Brawer ſolche Saͤfte<lb/> haben koͤnten/ dieſelbe gewißlich auß dem Korn das Bier mit groſſen vnkoſten nicht<lb/> brawen wuͤrden/ dann ſie nicht allein keinen ſo groſſen platz/ Keſſel/ noch auch ſo viel<lb/> Menſchen beduͤrftig ſeyn wuͤrden/ als ſonſten ein gemeyn Bier-brawen erfordert.<lb/> Steckt alſo in dieſen Saͤften das Holtz/ darmit ſonſten das Bier auß dem Korn muſte<lb/> gezogen werden/ wie auch die Arbeit zum brawen/ welche auch ſchon darinn iſt: Vnd ha-<lb/> ben ſolche Braͤwer welche dieſe Saͤfte zu Bier machten/ auch dieſen groſſen Vortheil/<lb/> daß ſie mitten in den Hunds-Tagen beym heiſſen Sommerwetter/ gut Bier ohne Ge-<lb/> fahr machen koͤnnen/ das es jhnen nicht ſauer wird: Dann jederman der weiß was<lb/> Bier brawen iſt/ gar wol weiß/ daß man bisweilen genug zu thun hat auſſer den Hunds-<lb/> tagen Bier ohne ſauer werden zu brawen: Hierbey man aber die geringſte ſorge nicht<lb/> haben darff/ dann im durchlauffen uͤber den Trebern/ werden gemeyniglich die Bier im<lb/> Sommer ſauer/ oder wann ſie ſtehen vnd abkuͤhlen ſollen zum anſetzen: welches alles all-<lb/> hier ſchon gethan/ vnd an ſolchen Orthen da die Arbeiter/ wie auch das Holtz vnd der<lb/> Platz zu brawen gut Kauff iſt. Welches allhier zu gleich auch von dem Wein kan ver-<lb/> ſtanden werden.</p><lb/> <p>Iſt dieſes alſo ein Werck das groſſen Nutzen geben kan/ ſo wol dem Kauffer als<lb/> Verkauffer/ der Verkauffer kan darbey ſein Korn fuͤr ein redlichen preiß an den Mann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0387]
Erſter Theil.
groſſe Huͤlff/ dann die Herꝛſchafft kan von den Vnterthanen/ wann ſie an ſtatt ſchatzung
vnd Stewer Korn nimbt/ bezahlt werden; Die Vnterthauen aber koͤnnen durch diß
Mittel jhrer Obrigkeit die ſchuldige Gebuͤhr entrichten/ doͤrffen das Vieh auß dem
Stall nicht verkauffen/ noch Geld auf Renthen nehmen/ Weib vnd Kind verpfaͤnden/
vnd braucht gar keine Muͤhe/ anderſt als daß die Herꝛſchaft ein Brawerey anſtellt/
darinn das Korn gemaltzet/ gebrawet/ vnd zu Safften Concentrirt wird/ das Holtz ha-
ben ſie ſelber/ vnd koſt ſie keinen Pfenning.
Kan alſo einem Land hierdurch geholffen werden/ daß nimmer weder an Geld/
Victualien, noch andern notduͤrftigen Dingen Mangel darinn iſt: Dann wann die
Saͤfte nur an die Seeſtaͤtt koͤnnen gebracht werden/ ſelbige mit viel tauſenden Ton-
nen koͤnnen verkaufft werden/ an ſolche Herꝛſchaften oder Kauffleuth/ welche nach Oſt-
vnd Weſt-Indien handlen/ welche dann zu allen Zeiten auf Schiffen/ ja mitten im
Sommer oder Hundstagen/ wann ſie nur Hopffen vnd Waſſer haben/ gut Bier auß
machen koͤnnen/ ſo jhnen viel Rathſamer/ dann da ein Ton dieſes Safts liegt/ da muͤſ-
ſen ſonſten 8. Tonnen Bier liegen/ ſo jhnen bisweilen ſauer wird vnd verdirbt/ welches
ſie hierbey auch nicht zu befoͤrchten haben: Vnd ſeynd ſolche Bier ſo auß den Saͤften
durch zuthun eines Hopffen Waſſers gemacht/ auch viel geſunder als andere Bier/
weilen das Fewer im eynkochen des Safts alle cruditet verzehret oder Corrigiret hat/
welches ein jedwederer leichtlich erachten vnd glauben kan.
Auch koͤnnen dieſe Saͤfte gar wol vnd mit groſſem Nutzen verkaufft vnd gebracht
werden/ an denen Orthen da das Korn oder Bier wegen viele der Menſchen allzeit
thewer iſt/ als in Holland vnd angraͤntzenden Orthen: Wann die Brawer ſolche Saͤfte
haben koͤnten/ dieſelbe gewißlich auß dem Korn das Bier mit groſſen vnkoſten nicht
brawen wuͤrden/ dann ſie nicht allein keinen ſo groſſen platz/ Keſſel/ noch auch ſo viel
Menſchen beduͤrftig ſeyn wuͤrden/ als ſonſten ein gemeyn Bier-brawen erfordert.
Steckt alſo in dieſen Saͤften das Holtz/ darmit ſonſten das Bier auß dem Korn muſte
gezogen werden/ wie auch die Arbeit zum brawen/ welche auch ſchon darinn iſt: Vnd ha-
ben ſolche Braͤwer welche dieſe Saͤfte zu Bier machten/ auch dieſen groſſen Vortheil/
daß ſie mitten in den Hunds-Tagen beym heiſſen Sommerwetter/ gut Bier ohne Ge-
fahr machen koͤnnen/ das es jhnen nicht ſauer wird: Dann jederman der weiß was
Bier brawen iſt/ gar wol weiß/ daß man bisweilen genug zu thun hat auſſer den Hunds-
tagen Bier ohne ſauer werden zu brawen: Hierbey man aber die geringſte ſorge nicht
haben darff/ dann im durchlauffen uͤber den Trebern/ werden gemeyniglich die Bier im
Sommer ſauer/ oder wann ſie ſtehen vnd abkuͤhlen ſollen zum anſetzen: welches alles all-
hier ſchon gethan/ vnd an ſolchen Orthen da die Arbeiter/ wie auch das Holtz vnd der
Platz zu brawen gut Kauff iſt. Welches allhier zu gleich auch von dem Wein kan ver-
ſtanden werden.
Iſt dieſes alſo ein Werck das groſſen Nutzen geben kan/ ſo wol dem Kauffer als
Verkauffer/ der Verkauffer kan darbey ſein Korn fuͤr ein redlichen preiß an den Mann
brin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/387 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/387>, abgerufen am 16.02.2025. |